Hallo Hella,
fälblinge sind ja nicht so einfach , aber das sollte doch der Tongraue Tränen-Fälbling - Hebeloma crustuliniforme sein.
Gruß Norbert
Beiträge von Norbert.S
-
-
Hallo zusammen,
Als ich gestern mit einem LANGWEILIGEN (meine Frau ist anderer Meinung) Korb Steinpilze auf dem Heimweg war , sah ich zufällig im Gras am Wegrand diese Ungeheuer INTERESSANTEN (auch da war sie anderer Meinung) winzigen Schirmlinge.
Nach längeren Literatur,- und Internetrecherchen bin ich bereit , sia mal vorläufig mit Lepiota echinella anzusprechen.
Was sagt ihr dazu ?Hut : 1 bis 2 cm breit , recht flach aufgeschirmt.
Lamellen : Weiß , dicht , frei.
Fleisch : dünn , weiß.
Stiel : Bis 3cm lang , 2mm dick , bräunliches weiß.
Sporenstaub : weiß.
Sporen 5,4-6,4 X 3,2 - 4,0 µm , oval ,hyalin , dextrinoid.
Haare der Huthaut bis über 200 µm lang , meist 8 µm dick.Grüße Norbert
Sporen in Wasser :
Cheilos in Wasser :
Huthaare :
-
Hallo Vincent,
Beim vorletzten Bild idt zu sehen , daß ein Pilz vom darüberliegenden Dunkelbraunes Sporenpulver abbekommen hat.
Also : Kein Helmling !
Wahrscheinlich Faserling oder Samthäubchen oder was aus der Ecke.
Ohne nähere Angaben wohl auch kaum bestimmbar (außer von echten Experten , aber wahrscheinlich brauchen auch die Mikroskopische Merkmale)
Gruß Norbert -
Hallo,
Nur keine Angst , der ist sowas von langetod , der beißt keine Mykologen und frißt auch keine Pilze mehr.
Gruß Norbert -
Hallo Pablo,
Da hat also unser netter , stets beratungsbereiter und vielwissender Pilzexperte Geburtstag , und Anna hats verraten.
Also herzliche Glückwünsche auch von mir , alles gute zum neuen Lebensjahr und stets Gesundheit.
Von mir bekommst du ein Blümchen , Pilze suchen wir dann mal wieder zusammen.
Gruß Norbert -
Hallo Pablo,
Wenn ich deine Bilder anschaue , passt das schon sehr gut.
Tatsächlich habe ich in KOH versucht , aus genannten Gründen , aber trotzdem nichts gefunden (bin halt Anfänger).
Aber wenn deine Bilder und Mikros passen , dann glaube ich mal dran.
Gruß Norbert -
Hallo,
Tja , also bin ich heute erstmal wieder an den Fundort , da stand ja noch ein Büschel kleine...
War auch noch da - und kleine Schüppchen sind hier noch zu sehen.Dann habe ich mit dem Messer den Boden aufgekratzt , tatsächlich darunter eine schon etwas marode Wurzel. Wahrscheinlich Buche , 3 Meter neben dem Weg steht ein Buchenstumpf , vor ca. 5 Jahren abgesägt.
Dann bin ich ans Mikro geschlichen , nach etwas heftigem Quetschen fand ich dann auch brauchbare Cheilozystiden.Pleurozystiden fand ich keine , das kann aber auch an mir liegen.
Pholiota ist damit schonmal eingetütet , aber an P.gummosa glaub ich nicht so recht , da müßte sich die Huthaut am Stück abziehen lassen , die hier ist nicht abziehbar , höchstens bröckchenweise. Und für P. lenta gilt ja ähnliches.
...und beim Schlüsseln komm ich auch nicht weiter ( hab jetzt den Gröger 2 , muß mich aber erst da einarbeiten).
Also als Pholiota spec. abheften und weiter mit anderen.
und vielen Dank auch für die Hilfe.
Grüße Norbert -
Hallo Thomas,
Bin zwar nicht Pablo , aber dieser meint es so :
Rosenroter Schmierling -> Kuhröhrling
Kupferroter Gelbfuß -> KörnchenröhrlingWobei nach meinem Kenntnisstand 'parasitieren' nicht ganz richtig ist , zumindest der Rosenrote nimmt das Myzel des Kuhröhrlings als 'Bus' um in die Kiefernwurzeln einzudringen , weil er das (warum auch immer) nicht alleine schafft.
Gruß Norbert
-
Hallo Stefan,
Sporenabwurf habe ich natürlich - leider verwässert - der Pilz war NICHT trocken und die Dose zu dicht.
Gruß Norbert -
Hallo Pablo und Stefan,
Na , das ist zumindestens mal eine Richtung.
Also Schüppchen kann ich keine liefern , geregnet hat es die letzte Woche auch nicht richtig.
Und die Pilze sind auch nicht vertrocknet.....
Ich such dann morgen noch mal nach Zystiden, aber zumindestens Cheilos sind nicht gerade viele , hab nur wenige Enden gesehen......
Da wuchsen auch noch welche nach , ist nicht weit , wenn die nicht umgetreten sind (ist ja mitten auf dem Weg) kann ich ja neue holen , wenn meine vergammelt sind.
Auf jedenfalls erst mal Danke
Gruß Norbert -
Hallo nochmal,
Da ich vorhin mit falschem Button den Beitrag mittendrin abschickte , machen wir einfach einen zweiten Teil.
So halb den Berg hoch gab es außer diversen Tintlingen nicht viel.
Ein Orangemilchender Helmling im Gras am Wegrand..Und an einem liegenden Buchenstamm wachsen gezonte Ohrlappenpilze , noch recht jung
Und jetzt endlich am Bergwerk angekommen - Betreten verboten , deshalb gehe ich Sonntags , da ist da keiner , und die aktuelle Bruchstelle ist derzeit ca. 2Km weitergewandert.
Die Basaltwand sieht zwar interessant aus , aber da wachsen natürlich keine Pilze ...
Ein Stück weiter am Wegrand jede Menge Kahle Kremplinge - mein Opa hätte sie möglicherweise noch gesammelt , allerdings hätte er hier 2 Körbe gebraucht
Dann ging ich auf die alte Halde , da wächst immer mal was Interessantes - heute leider nicht. 3 Damhirsche verscheuchte ich , ansonsten nur Bleigraue Boviste ..
...und Junge weiße und kleine Kartoffelboviste waren auch da - uninteressant , also wieder runter. Im Gras ein paar Kleine , die lege ich heute Abend mal unters Mikro
Also weiter zum alten See , unterwegs im Graben noch ein großer Anischampignon (welcher auch immer)
Nun in der etwas verwilderten Ecke , wo vor 100 Jahren abgebaut wurde , endlich Pilze.
So eine 10 Meter lange Reihe Butterpilze , aber schon recht überständig.An einem alten Baumstamm Laubholzknäuelinge , alt und jung , der Junge ist herrlich violett.
Die Goldröhrlinge spriessen wie wild , überall wo eine Lärche dazwischen steht - und hier stehen viele.
Und direkt daneben - kenne ich nicht , erst fotografieren , dann einen umdrehen - oh , ein Schmierling. Also persönlicher Erstfund - freu ,freu , Hurra ! Lärchen-Schmierlinge !!
Ein paar Meter weiter ein Pappel - Raufuß (oder doch Birkenpilz ?) Tatsächlich kamen ein paar Leute an , die hatten eine ganze Tasche davon.....
Auf jeden Fall , die Leidenszeit der Pilzsucher scheint erstmal vorbei. Hoffentlich kommt jetzt kein früher Frost , welcher die Saison dann wieder beendet......
Grüße Norbert
-
Hallo zusammen,
Nachdem wir jetzt alle zusammen gründlich gejammert haben , brechen endlich mal wieder Pilze aus dem Waldboden.
Also hängte ich mir die Tasche um und ab in den Wald - und es gibt endlich wieder was zu finden.
Das hat mich so begeistert , daß ich doch mal einen Exkursionsbericht - tatsächlich mit Pilzen - machen muß.
Also los , folgt mir......
Erstmal durch das Tor in den Wald , der Büdinger Wald ist tatsächlich seit Jahrhunderten eingezäunt , war für den Fürst wahrscheinlich billiger als die Wildschäden zu bezahlen.
.
Mist , falsche Taste ....Na ja , Fortsetzung folgt -
Hallo zusammen,
Obwohl es ja bewiesenerweise keine Pilze gibt , bin ich die Tage doch mitten auf den Weg über irgendwelche Imitationen gestolpert.
Fund : Auf verdichtetem Boden auf dem Waldweg im mittleren Grünstreifen. , eher Kalkarm. Daneben noch ein Büschel hervorbrechender Jungpilze.
Hut : 6cm breit , Grünlichgelbes Weiß , fein radialfaserig. Rand mit Velumresten. Bei ganz jungen Pilzen weiße Cortina.
Fleisch : weißlich.
Lamellen : Blassocker , untermischt , mit kleinem Zahn angewachsen.
Stiel : 6cm lang , 1cm dick , hohl , sonst siehe Bilder.
Geruch : Schwach unangenehm säuerlich.
Geschmack : unauffällig.
Sporenstaub : hell rostbraun.
Sporen : 5,8-7,3 X 3,6-4,3 , sonst siehe Bild.
Hutdeckschicht mit KOH orange verfärbend.
..so viel festgestellt , und doch keinen Schimmer - Cortinarius oder doch Hebeloma oder was sonst ?
Vielleicht weiß ja jemand von euch weiter.
Grüße NorbertUnd ganz jung von unten :
Und die Sporen :
..Und die Hutdeckschicht - nennt man das inkrustiert ? - bin da noch am lernen :
-
Die Fruchtkörper sind im Urlaub auf Mallorca.
Das Myzel hat zwar Bescheid gegeben , daß es geregnet hat , aber die haben bei TUIFly gebucht.....
Kann also noch dauern.LG Norbert
-
Hallo,
Na ja , eventueller Schmutz soll natürlich runter.
Aber warum schälen ?? sind doch keine Kartoffeln.
Gruß Norbert -
Hallo Emil,
Danke für die Bestätigung.
Hätte mir auch nichts anderes vorstellen können , aber die Wuchsform war schon komisch und der Stiel länger als in den Beschreibungen.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Als wir heute im Fichtenwald nachsahen , ob es jetzt Steinpilze gibt (nur kleinste bis jetzt) , fand ich auf der Schnittstelle eines älteren Stumpfes diese seltsamen Pilze.
Die Stiele lagen flach waagrecht auf der Schnittfläche auf , die Hüte dann wieder geotrop ausgerichtet und exzentrisch am Stiel gewachsen.
Auf jeden Fall ein persönlicher Erstfund , mir fällt dabei aber nur der Berindete Seitling ein , aber sicher bin ich nicht.
Hut : 9cm breit , weißlich/ockerlich , Rand etwas eingeschlagen.
Lamellen : Weiß , nicht sehr dicht , angewachsen , etwas herablaufend.
Fleisch : Reinweiß.
Stiel : 9cm lang , 1,5cm dick , weißlich , Basis angespitzt , ziemlich zäh.
Gruch : Schwach süßlich.
Kann jemand den Berindeten Seitling bestätigen oder korrigieren ?
Grüße Norbert -
Hallo Heidi,
....hätt ich es doch beinahe verpasst....
Auch von mir herzliche Glückwünsche zum Geburtstag
Und einen schönen Urlaub wünsch ich dir.
Anbei ein paar Blümchen (ohne Raupe)
Gruß Norbert -
Hallo,
Wobei der Nadelholz-Braunporling auch auf gefallenen Stämmen fruktifiziert , hier ein Bild auf gefallener Fichte :Nach dem unerwarteten Umsturz der Fichte untersuchte ich das Holz der Bruchstelle , und stellte Braunfäule fest. Ein Pilz hat also die Fichte gefällt.
Der Fruchtkörper erschien erst ein Jahr später...
Grüße Norbert -
Hallo,
....und wenn man genau hinsieht , kann man am Schnittbild noch die Abbrechstelle der Wurzel erkennen.
Gruß Norbert -
Hallo Gerd,
Der Rosablättrige Egerlingsschirmpilz - Leucoagaricus leucothites - sieht zumindestens ähnlich aus.
Die Lamellen werden erst im Alter schwach rosa.
Wurde die Wiese dieses Jahr gedüngt ?
Gruß Norbert -
Hallo Andreas,
Ja, microspora passt prima. Da habe ich am Anfang schlampig recherchiert.
Immerhin habe ich schon mal die Gattung getroffen , das wäre vor 2 Jahren nur durch Zufall möglich gewesen.
Also danke nochmal.
Gruß Norbert -
Hallo Andreas,
Danke für die Hinweise , Die Maße kann ich ja nachliefern.
Cheilo Köpfe : 4,0-5,0 µm
Cheilo Bauch : 8,3-10,2 µm dick.
Die Kaulos sind ähnlich , manchmal etwas kleiner und längere "Hälse"
Aber ich hefte das auch als microspora cf ab.
Gruß Norbert
Edit : Dank auch dir , Karl. Wie es auch immer sein mag , ich lerne ständig dazu. -
Hallo Angela,
Schaust du hier :
http://www.rovince.de/webshop/winkel/trouser-ergoline-woman/
Ist natürlich nicht billig.
Gruß Norbert -
Hallo Karl,
"fein warzig" löst mein Billigmikro wohl nicht auf...
Wie ist die Ammoniakprobe in Teilschlüssel 1 Punkt 2 denn gemeint ? Soll da in Ammoniak eingelegt werden oder nur ein Tropfen auf die Lamellen verbracht werden ?
Gruß Norbert
