Hallo Tobias,
Mykorrhizapilze auf Totholz kommen schon mal vor , z.B. Maronenröhrling auf altem Baumstumpf. Zum Fruchten wächst das Myzel nach oben , und wenn im Wege liegendes Totholz mürbe genug ist , wächst das Myzel einfach da durch um ans Licht zu kommen und dort Fruchtkörper zu bilden.
Gruß Norbert
Beiträge von Norbert.S
-
-
Hallo Tuppie,
Tatsächlich habe ich kaum Bilder , war mit Liste und Pilzen beschäftigt.
Nur ein Bild von der Truppe , Pablo allerdings verdeckt und Pilzauge im Gebüsch verschwunden , ich hinter der Kamera....Wegen Datenschutz keine Namen.
Ich hoffe auch , daß noch mehr Bilder nachkommen.
Gruß Norbert -
Hallo,
Ja , hab ich verbastelt , l. laccata auf s.l. verbessert
Gruß NorbertEdit : den gefleckten Helmling habe ich auch verbessert - verzeiht mir , ich bin noch Lehrling....
-
Hallo,
Da wir Armen ja nichts besonderes fanden , aber jetzt doch einige Bildchen aufgetaucht sind , stelle ich jetzt auch die vorläufige Fundliste ein ( Ich will sie einfach loswerden)
Was fehlt , ist Ixodes ricinus , habe ich zu Hause nur entsorgt und nicht unters Mikro gelegt.
Grüße Norbert1.[font="Times New Roman"] [/font]Agarius augustus Riesenchampignon
2.[font="Times New Roman"] [/font]Agrocybe elatella Sumpfwiesen-Ackerling
3.[font="Times New Roman"] [/font]Amanita muscaria Fliegenpilz
4.[font="Times New Roman"] [/font]Amanita porphyria Porphyrbrauner Wulstling
5.[font="Times New Roman"] [/font]Ampulloclitocybe clavipes Keulenfuß-Trichterling
6.[font="Times New Roman"] [/font]Armillaria spec. (mellea?) Hallimasch
7.[font="Times New Roman"] [/font]Artomyces pyxidatus Becherkoralle
8.[font="Times New Roman"] [/font]Baeospora myosura Mäuseschwanz-Rübling
9.[font="Times New Roman"] [/font]Boletus edulis Fichtensteinpilz
10.[font="Times New Roman"] [/font]Calocera cornea Laubholzhörnling
11.[font="Times New Roman"] [/font]Calocera viscosa Klebriger Hörnling
12.[font="Times New Roman"] [/font]Clitocybe dealbata Feld-Trichterling
13.[font="Times New Roman"] [/font]Clitocybe gibba Ockerbrauner Trichterling
14.[font="Times New Roman"] [/font]Clytocybe nebularis Nebelgrauer Trichterling
15.[font="Times New Roman"] [/font]Clitocybe odora Grüner Anistrichterling
16.[font="Times New Roman"] [/font]Clitocybe phaeophthalma Ranziger Trichterling
17.[font="Times New Roman"] [/font]Coprinellus disseminatus Gesäter Tintling
18.[font="Times New Roman"] [/font]Coprinopsis picacea Specht-Tintling
19.[font="Times New Roman"] [/font]Coprinus comatus Schopftintling
20.[font="Times New Roman"] [/font]Crepidotus applanatus Geriefter Krüppelfuß
21.[font="Times New Roman"] [/font]Cyathus striatus Gestreifter Teuerling
22.[font="Times New Roman"] [/font]Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete
23.[font="Times New Roman"] [/font]Fistulina hepatica Leberreichling
24.[font="Times New Roman"] [/font]Fomes fomentarius Zunderschwamm
25.[font="Times New Roman"] [/font]Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm
26.[font="Times New Roman"] [/font]Ganoderma applanatum Flacher Lackporling
27.[font="Times New Roman"] [/font]Grifola frondosa Klapperschwamm
28.[font="Times New Roman"] [/font]Gymnopus dryophilus Waldfreundrübling
29.[font="Times New Roman"] [/font]Gymnopilus junonius Beringter Flämmling
30.[font="Times New Roman"] [/font]Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling
31.[font="Times New Roman"] [/font]Hydnum repandum Semmelstoppelpilz
32.[font="Times New Roman"] [/font] Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf
33.[font="Times New Roman"] [/font]Imleria badia Maronenröhrling
34.[font="Times New Roman"] [/font]Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling
35.[font="Times New Roman"] [/font]Kuehneromyces mutabilis Stockschwämmchen
36.[font="Times New Roman"] [/font]Laccaria amethystina Violetter Lacktrichterling
37.[font="Times New Roman"] [/font]Laccaria Laccata s.l. Rötlicher Lacktrichterling
38.[font="Times New Roman"] [/font]Lacrymaria lacrymabunda Tränender Saumpilz
39.[font="Times New Roman"] [/font]Lactarius blennius Graugrüner Milchling
40.[font="Times New Roman"] [/font]Lactarius quietus Eichenmilchling
41.[font="Times New Roman"] [/font]Lactarius subdulcis Süßlicher Buchenmilchling
42.[font="Times New Roman"] [/font]Lactarius tabidus Milder Schwefelmilchling
43.[font="Times New Roman"] [/font]Laetiporus sulphureus Schwefelporling
44.[font="Times New Roman"] [/font]Laxitextum bicolor Zweifarbiger Schichtpilz
[font="Calibri"]4[/font][font="Calibri"]5.[font="Times New Roman"] [/font][/font][font="Calibri"]Leccinum brunneogriseoleum Wollstieliger Birkenpilz[/font]
46.[font="Times New Roman"] [/font]Leccinum scabrum Birkenpilz
47.[font="Times New Roman"] [/font]Leotia lubrica Grüngelbes Gallertkäppchen
48.[font="Times New Roman"] [/font]Lepiota cristata Stink-Schirmling
49.[font="Times New Roman"] [/font]Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling
50.[font="Times New Roman"] [/font]Macrolepiota mastoidea Zitzen-Riesenschirmpilz
51.[font="Times New Roman"] [/font]Macrolepiota procera Parasol
52.[font="Times New Roman"] [/font]Megacollybia platyphylla Breitblattrübling
53.[font="Times New Roman"] [/font]Mensularia radiata Erlen- Schillerporling
54.[font="Times New Roman"] [/font]Merulius tremellosus Gallertfleischiger Fältling
[font="Calibri"]55.[font="Times New Roman"] [/font][/font]Mycena crocata [font="Calibri"]Gelborangemilchender Helmling[/font]
56.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena galopus Weißmilchender helmling
57.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena haematopus Großer Bluthelmling
58.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena maculata Gefleckter Helmling
59.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena pura Rettichhelmling
60.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena rosea Rosa Rettichhelmling
61.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena zephirus Rostfleckiger Helmling
[font="Calibri"]62.[font="Times New Roman"] [/font][/font]Mycoacia nothofagi Scheinbuchen-[font="Calibri"]Fadenstachelpilz[/font]
63.[font="Times New Roman"] [/font]Neodasyscypha cerina Gelbes Fleckenhaarbecherchen
64.[font="Times New Roman"] [/font]Neolentinus lepideus Schuppiger Sägeblättling
65.[font="Times New Roman"] [/font]Onnia triquetra Dreieckiger Kiefern-Filzporling
66.[font="Times New Roman"] [/font]Otidea bufonia c.f. Krötenöhrling
67.[font="Times New Roman"] [/font]Otidea onotica Eselsohr
68.[font="Times New Roman"] [/font]Oudemansiella mucida Buchen-Schleimrübling
69.[font="Times New Roman"] [/font]Panellus stipticus Herber Zwergknäueling
70.[font="Times New Roman"] [/font]Panus conchatus Laubholz-Knäueling
71.[font="Times New Roman"] [/font]Paxillus involutus Kahler Krempling
72.[font="Times New Roman"] [/font]Pholiota aurivella Goldfell-Schüppling
73.[font="Times New Roman"] [/font]Pholiota gummosa Gummischüppling
74.[font="Times New Roman"] [/font]Pholiotina vestida Behangener Glockenschüppling
75.[font="Times New Roman"] [/font]Phyllotopsis nidulans Orangeseitling
76.[font="Times New Roman"] [/font] Piptoporus betulinus Birkenporling
77.[font="Times New Roman"] [/font]Pleurotus ostreatus Austernseitling
78.[font="Times New Roman"] [/font]Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz
79.[font="Times New Roman"] [/font]Pluteus salicinus Grauer Dachpilz
80.[font="Times New Roman"] [/font]Polyporus badius Kastanienbrauner Stielporling
81.[font="Times New Roman"] [/font]Polyporus leptocephalus Löwengelber Stielporling
82.[font="Times New Roman"] [/font]Psathyrella candolleana Behangener Faserling
83.[font="Times New Roman"] [/font]Psathyrella piluliformis Weißstieliges Stockschwämmchen
84.[font="Times New Roman"] [/font]Rhodocollybia maculata Gefleckter Rübling
85.[font="Times New Roman"] [/font]Rickenella fibula Orangeroter Heftelnabeling
86.[font="Times New Roman"] [/font]Russula nigricans Dickblättriger Schwarz-Täubling
87.[font="Times New Roman"] [/font]Russula solaris ? Sonnentäubling
88.[font="Times New Roman"] [/font]Rutstroemia firma Eichen-Stromabecherling
89.[font="Times New Roman"] [/font]Schizophyllum commune Spaltblättling
90.[font="Times New Roman"] [/font]Scleroderma citrina Dickschaliger Kartoffelbovist
91.[font="Times New Roman"] [/font]Scutellinia spec. Schildborstling
92.[font="Times New Roman"] [/font]Sparassis crispa Krause Glucke
93.[font="Times New Roman"] [/font]Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz
94.[font="Times New Roman"] [/font]Suillus luteus Butterpilz
95.[font="Times New Roman"] [/font]Tapinella atrotomentosa Samtfußkrempling
96.[font="Times New Roman"] [/font]Trametes cervina Hirschbraune Tramete
97.[font="Times New Roman"] [/font]Trametes gibbosa Buckeltramete
98.[font="Times New Roman"] [/font]Tramestes versicolor Schmetterlingstramete
99.[font="Times New Roman"] [/font]Tricholoma fulvum Gelbblättriger Ritterling
100.[font="Times New Roman"] [/font]Tricholoma imbricatum Feinschuppiger Ritterling101.[font="Times New Roman"] [/font]Tricholoma lascivum Lästiger Ritterling
102.[font="Times New Roman"] [/font]Tubaria conspersa Flockiger Trompetenschnitzling
103.[font="Times New Roman"] [/font]Tubaria dispersa Gelbblättriger Trompetenschnitzling
104.[font="Times New Roman"] [/font]Tyromyces kmetii Orangegelber Saftporling
105.[font="Times New Roman"] [/font]Volvariella bombycina Wolliger Scheidling
106.[font="Times New Roman"] [/font]Xerocomellus chrysenteron Rotfußröhrling
107.[font="Times New Roman"] [/font]Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule
Edit : verdammte Formatierung - hoffentlich ist es lesbar....
-
Hallo Veronika,
Lederbrauner Faserling, Huthaarmürbling, Steifstieliger Kegelhutfaserling, Steifstieliger Zärtling, Huthaarfaserling - alles dasselbe , Psathyrella conopilus.
Gruß Norbert -
Hallo Dieter,
Ganz großes Kino, dagegen bin ich trotz Mikro nur ein Hinguck-Schlamper
..stehe ich aber dazu.
Gruß Norbert -
-
Hallo,
Ich warte ja selbst auf Ergänzungen zu meiner Liste , aber Pablo ist womöglich mit dem Auge am Mikro festgewachsen..........
Ja , ja , die Gefahren der modernen Technik
Grüße Norbert -
Hallo zusammen,
Da ich die Fundliste führte , welche momentan aber noch in erweiternder Überarbeitung ist , habe ich nicht so viel fotografiert.
Dabei konnte ich aber feststellen , daß die Speisepilze meist nur in den Korb wanderten (und abends in unsere Mägen) , während die nicht so bekömmlichen viel größere Chancen hatten , megapixelweise in die Kameras gesperrt zu werden.
Aber es war ein geiler Tag.
Paradox ist es , wenn ich aus meinem großen Waldgebiet in die Großstadt fahre , und im Stadtwald mehr Pilze finde als hier.
Also : ein Bildchen zum 'anfüttern' , in Hoffnung auf schönere von anderen Teilnehmern.
Grüße Norbert -
Hallo,
Bei dem Aussehen , Habitat , Geruchsbeschreibung fast mit Sicherheit ein Mehlräsling - ohne Essfreigabe.
Mehlgurkig passt einfach prima.
Gruß NorbertEdit : Ja , die Sporenprobe macht Sinn.
-
Hallo Craterelle,
Toll , Gnolme im Kürbis - wahrscheinlich Rückzugsort bei schlechten Pilzjahren.
So ein Bild könnte ich garnicht machen, unter mein Mikro passt kein Kürbis...
Gruß Norbert -
Hallo Eric,
Erstmal willkommen hier im Forum.
Dann : Ja , die Steinpilze kann ich dir bestätigen.
Das ist aber wie immer im Forum keine Essfreigabe.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Danke für eure positiven Reaktionen.
Tatsächlich plagt mich in solchen Fällen die Neugier.
Erste Frage : Was ist das - war ja ein persönlicher Erstfund.
Die war schnell gelöst.
Nächste Frage : wie geht das weiter - und dafür gehe (und fahre) ich noch mehrmals dahin. Blöde , daß es auf dem Waldweg dahin momentan nur Spechttintlinge , Hebeloma spec. und falsche Pfifferlinge gibt.
Wenn Zeit , schaue ich Montag oder Dienstag nochmal vorbei...wenn der nur bis dahin nicht in Schneckenmagen gelandet ist.
Grüße Norbert -
Hallo,
Die Karotten kannst du wohl ohne Bedenken essen , die Sonnenblumenkerne auch.
Beim Champignon fehlt das hier ach so wichtige Schnittbild.
Deshalb vorsichtig : kann schon sein.
Gruß Norbert -
Hallo,
Irgendwann dieser Tage wollte ja jemand diese Entwicklung festhalten (finde den Beitrag nicht mehr) , aber da hatte eine(r) das Untersuchungsobjekt zerstört.
Also hole ich das hier gerade mal nach.
Die Bilder sind nicht besonders , aber mit den Füßen im Wassergraben und freihand kann ich es nicht besser.
Beim letzten Bild ist der Schneckenschleim zu sehen , hinten ist der Pilz schon angefressen , deshalb kommen wohl keine weiteren Bilder.
Grüße Norbert -
Hallo Thomas,
Schöne Strecke auf kleinem Gebiet. Pilze wachsen halt fast überall , besonders wenn man sie in Ruhe läßt.
Ich habe auch schon persönliche Erstfunde mitten in Siedlungsgebieten gemacht , deshalb habe ich auch immer Kamera und Probedöschen im Auto.
Gruß Norbert -
Hallo Marco,
Das mit den Riesenschirmlingen ist schon kniffelig......
Also bei Nummer 1 sehe ich einen Parasol (Macrolepiota procera) , die Natterung zeigt sich erst richtig , wenn sich der Stiel weiter streckt , ist im unteren Teil schon gut zu sehen.
Bei Nummer 2 würde ich den Sternschuppigen Riesenschirmling vermuten (Macrolepiota procera v. konradii)
alle Nachfolgenden erfüllen mich mit mißtrauischer Ratlosigkeit , müßte man in der Hand haben.
Gruß NorbertEDIT : weiß umsponnene Stielbasis kommt häufig vor , da die Stiele sowieso zu zäh zum essen sind , ist es vernachlässigbar.
-
Hallo,
Hier im Büdinger wald ist nicht viel los - zu trocken.
Aber Steinpilze gibt es , habe heute 9 Stück gefunden , allerdings dafür 6 Km gelatscht.
Gruß Norbert -
Hallo Pablo,
Danke , ging schnell und passt wohl auch.
Auch die Douglasie als Nahrung passt prima.
Danke und Gruß
Norbert -
Hallo,
Diese Tage an einem alten Baumstumpf - Nadelholz , wahrscheinlich Douglasie - diese roten Flecke gesehen.
Einfach mal die Knipse hingehalten und draufgedrückt. Hat mich nicht weiter interessiert , gibt ja derzeit Pilze mit Hut und Stiel.
Jetzt bin ich wieder drübergestolpert und frage mich : 'was mag das sein ?'
Richtige Poren sind es ja nicht , vielleicht ist es auch ein vergehender Porling mit Befall von irgendwas....
Hat jemand einen Hinweis ?
Grüße Norbert -
Hallo,
Man sollte auch immer bedenken , daß auch ein HD-Monitor gerade mal 2 Megapixel abbilden kann.
Die Bilder , welche ich einstelle , reduziere ich auf 800*600 , das sind gerade mal 0,5 Megapixel. Aufnahmen mache ich mit 5 Megapixel , da kann man auch noch gut Ausschnitte verwenden.
Wichtig ist eher die Objektivqualität und die Möglichkeiten der Kameraeinstellung.
Gruß Norbert -
Hallo Jörg,
Richtig schön deine Kollektion , auch die Fotos bringen was.
Scheinbar wollen unsere "Lieblinge" vor dem ersten Frost noch alles nachholen.
Gruß Norbert -
Hallo Veronika,
Tatsächlich hätte ich den ohne Grübeln als solchen abgehakt, aber da er (wenigstens nach meinen Informationen) sehr selten sein soll , kam ich halt ins Zweifeln und habe ihn hier eingestellt.
Irgendwie laufen mir die "seltenen" momentan nach - ich würde gerne mal eine normale Glucke oder einen Karbolchampignon finden , fehlen mir noch in der "Sammlung". Liegt wohl an den Biotopen hier.
Danke auch für deine Recherche.
Gruß Norbert -
Hallo Rudi,
Wenn das rote an der Stielbasis den oberen Pilzes echt ist (also vom Pilz kommt und nicht vom Lichtreflex) , dann sollte es der Ringlose Butterpilz sein.
Schneide mal einen Pilz senkrecht vom Hut bis zur Stielbasis durch und zeige das Schnittbild hier.
Gruß Norbert -
Hallo Uwe,
Da sieht man , daß Pilze sich auch nicht von Mauern davon abhalten lassen. zu ihren Fans zu kommen.
Sieht irgendwie schon wie Flaschenstäubling aus , aber so dicht aufeinander ?
Gruß Norbert
