Hallo Dieter,
Du treibst da großes Kino...
Aber den gleichen Pilz habe ich mit allerdings weniger Aufwand auch mal so bestimmt.
Stimme also zu.
Gruß Norbert
Beiträge von Norbert.S
-
-
Hallo Karl,
Mir fehlt halt immer noch die Übung , zu erkennen , was ich da im Mikro sehe. Und Sporenmaße gab ich nicht an , weil die Kollegen hier so unregelmäßig sind.
Hole ich hiermit nach :Sporen 7,7-9,3 X 6,9-8,3 µm. Q = 1,13
Die HDS habe ich auch , aber schwaches Bild , aber Pigment zu sehen.
Ist das nun Inkrustiert ?Was ist mit Schnallenverhältnis gemeint ?
Dank im Voraus und Gruß
Norbert -
Hallo zusammen,
Den ganzen Tag experimentiere ich schon mit diesem gestern gefundenen Rötling rum , ohne (wegen mangelnder Literatur) auf einen grünen Zweig zu kommen.
Fund : Am Wegrand , unter sterbendem Holunder im feuchten Wald , Begleitbäume Ahorn , Weide , Kirsche.
Viele Brennnesseln und Brombeerranken dabei.
Hut : hellbraun , seidig glänzend , bis 5cm breit , Mitte kleiner Buckel , 2/3 fein durchscheinend gerieft.
Lamellen : weißlich , untermischt , gerade angewachsen.
Stiel : bis 10cm lang , 0,8cm dick , jung voll , später etwas hohl werdend.
Geruch : schwach , eher unauffällig , kann ich nicht definieren (alkalisch ?)
Hyphen der HDS 13-22 µ dick , 100-160 µ lang.
An der Lamellenschneide stehen die Basidien dicht an dicht , konnte keine sicheren Cheilozystiden entdecken.
Bevor ich weiter wild mikroskopiere stell ich den mal hier ein , vielleicht kennt den jemand "persönlich"
Grüße Norbert -
Hallo Grüni,
Um es mal direkt zu sagen : was du in diesem Fall mal deutlich siehst , IST der Pilz.
Das Ding mit Stiel und Hut darauf ist nur ein sporenbildender Fruchtkörper.
Bei einem Apfelbaum sehen wir zuerst den Baum und dann die Äpfel. Bei Pilzen sehen wir (außer in diesem Fall) nur die "Äpfel" , und kommen uns dann sehr schlau vor , wenn wir die Art bestimmen können.
Gruß Norbert -
Hallo,
Hoppla , das ging ja schnell....ich war heute wieder da . Brefeldia maxima ist hiermit sicher.
Dank für eure Hilfe , Rest sagen die Bilder.
Grüße Norbert -
Hallo Sarah,
Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag auch von mir.
Und ein Süd west west west Blümchen nach Süd Süd Ost.
Gruß Norbert -
Hallo Heidi,
Tatsächlich habe ich sowas selbst noch nicht gefunden (sehr Kalkarm hier) , aber ein Wulstling ist es , fransig ist er auch ,und ein Verwechselungspartner fällt mir nicht ein.
Nur der erwähnte rosastich der Lamellen stört etwas (Welche Brille hattest du auf?) - Spaß beiseite , der wird es sein.
Lieben Gruß
Norbert -
Hallo Ulla und Jan-Arne,
Kein Problem , aber wie lange dauert so etwas wahrscheinlich ? Stunden - Tage - Wochen ??
Montag droht Nachtfrost.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
An einem starken bemoosten Baumstumpf sah ich heute diese Schleimpilze.
Das größte Teil hatte so 20 X 20cm Durchmesser und krabbelte fröhlich den Baumstumpf hoch...und noch eine Nahaufnahme , rechts der Pilz , links der zurückbleibende Schleim.
Kann man dem Gerät einen Namen geben ?
Grüße Norbert -
Hallo,
Also hier die Auflösung : Amanita verna sollte mit KOH in allen Teilen deutlich gelb verfärben...tut mein Fund nicht.
Somit sicher : Amanita phalloides var. alba , sonst kommt ja wohl nichts in Frage.
Grüße Norbert -
Hallo Harald,
A. phalloides var. alba wäre natürlich vom Fundort,- und zeit das Anzunehmende.
Auf Amanita verna oder phalloides v.verna kam ich eigentlich nur , weil der Pilz absolut geruchlos ist und der Stiel seidig glatt ist , bei keinem Lichteinfall auch nur eine Spur von Natterung.
Macht mich etwas ratlos.
Gruß Norbert -
Hallo,
Heute im Buchenwald mit einzelnen Ahornen diesen Pilz gefunden , erst ausgemacht , weil ich an was anderes dachte , beim Anblick der Manschette dann gestutzt.
Beschreibung :
Hut 4cm breit , noch nicht ganz aufgeschirmt , Rand nicht gerieft.
Lamellen frei.
Stiel 8cm lang , 1cm dick , voll. Basis etwas knollig mit lappiger Scheide. Ring ungerieft.
In allen Teilen rein weiß.
Geruch nicht wahrnehmbar.
Passt ja alles auf Amanita verna (oder wie er jetz heißt) , nur die Jahreszeit ist falsch......wie vieles dieses Jahr.
Leider stand nur der eine da.
Was sagt ihr dazu ?
Grüße NorbertP.S. So weiße Teile sind blöd scharfzustellen , mußte es daher recht dunkel halten.
-
Hallo Philipp
Nr. 1 Sparriger Schüppling ( sicher)
Nr. 2 Wahrscheinlich der Rosa Rettich-Helmling
Nr. 3 Irgendein Champignon , nur mit genauester Beschreibung zu bestimmen
Nr. 5 Junge Riesenschirmlinge - für Parasol fehlt die Stielnatterung , aber was verwandtes ist es.
Schöne Bilder , aber ungenügende Angaben zur Bestimmung.
Gruß Norbert -
Hallo Merle,
Selbst wenn es eine der Verwechselungsmöglichkeiten (Butterpilz oder Körnchenröhrling) wäre , die Kiefer in der Nähe ist absolut sicher.
Gruß Norbert -
Hallo,
Die rosa Knöpfchen sind Blutmilchpilze , Lycogala epidendrum oder Lycogala terrestre.
Und die Maronen können schon sehr im Aussehen differieren , auch blauen müssen sie nicht immer deutlich. Allerdings schneidet mein Nachbar auch immer die Herbst-Rotfüße ab und nennt sie Maronen.....
Aber was solls , in der Pfanne fehlt halt nur etwas Aroma.
Gruß Norbert -
Hallo Oehrling,
Gerade wollte ich protestieren : Frost hatten wir hier noch keinen.....aber der Fundort liegt 150 Meter höher als mein Domizil , an einer Stelle , wo um diese Jahreszeit die Sonne nicht hinkommt. Wäre also möglich , die wässrige Brüchigkeit beider Exemplare spricht auch dafür.
Also lass ich die mal vage unbestimmt.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Heute diese Pilze gefunden , die haben mich etwas verunsichert , da beim Ankratzen der Lamellen keine Milch kam.
Nach 2 Stunden im Döschen im Kühlschrank waren dann doch winzige weiße Tröpfchen an der Bruchstelle des Stiels zu sehen. Nur halt zu wenig für Geschmacksprobe.
Spätestens die Sporen haben dann den Milchling bewiesen.
Fundort : Im Gestrüpp am Seeufer , Birke , Erle , Fichte , möglicherweise steht auch noch anderes im Gewirr.
Hut : Hell semmelbraun wie der ganze Pilz , glitschig , mit eingesenkter Mitte. Beim Jungexemplar Rand leicht behangen.
Lamellen : Bogig , am Stiel fast herablaufend , in Stielnähe gegabelt.
Stiel : Hutfarben , 5cm lang , 1,5cm dick , hohl.
Milch : Sehr spärlich , weiß , weiß bleibend.
Sporenstaub : weiß
Sporen 8,8-9,9 X 5,5-6,7 µm.Irgendwie bekomme ich den nicht eingeordnet.
Weiß es jemand von euch ??
Grüße Norbert.Sporen in Melzers :
-
Hallo,
Siehst du hier :
http://www.pilzforum.eu/board/…abeling-arrhenia-rickenii
Gruß Norbert -
Hallo,
Also die Pilze von Bild 1 habe ich nochmal geholt und mir vorgenommen. Die sind jetzt eindeutig Lepiota cristata , da sind auch die Stiele wenigstens etwas hohl und die Sporen typisch gespornt ( oder projektilförmig , je nachdem wie sie liegen).
Die von den Bildern 2 bis 5 muß ich nochmal recherchieren , Lepiota subincarnata wäre zumindest mal eine gute Arbeitshypothese.
Dank an euch alle , daß ihr mein Durcheinander korrigiert.
Warum müssen 2 ähnliche Arten auch so nebeneinanderstehen......
Grüße Norbert -
Hallo Pablo,
Die standen tatsächlich auf ca. 8 m ² alle zusammen. Aber da es ja direkt nebenan ist , schau ich mir die Sporen der "ersten Kollektion" morgen an.
Jetzt ist es zu dunkel.
Ich nahm an , das ist die Variationsbreite der Art , wenns nicht so ist , umso interessanter...
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Da ich jetzt eine Woche nach Augen-OP wenigstens eine provisorische Brille habe , sehe ich auch wieder Pilze und kann auch die Texte auf meinem Monitor lesen - hurra ...
Auf einem Nachbargrundstück wachsen auf dem "Rasen" (eher Ruderalfläche) diese Pilze , welche ich eigentlich als Lepiota cristata (Stinkschirmling) einschätzte.
Hut : bis 5cm breit (sonst siehe Bild)
Lamellen : weiß , dicht , frei.
Stiel : Bis 5cm lang , 0,6cm dick , braune Stielrinde , innen weißes 'Mark'. Die Ringe gingen allerdings beim rausfuddeln aus dem Unkraut flöten.
Geruch : nicht gerade stinkend , könnte man aber schwach gasartig nennen.
Sporenstaub weiß , Sporen 6,2-6,8 X 3,5-4,1 µm.
Nun gefällt mir aber für L.cristata folgendes nicht :
1) Der Stiel ist entgegen den Beschreibungen im Netz nicht hohl , aber vielleicht verschwindet ja das weiße Mark bei älteren Pilzen.
2)Trotz längerem Suchen fand ich keine gespornten Sporen.
Aber was kann es sonst sein ?
Fragende Grüße
NorbertSporen in Wasser :
Sporen in Melzers :
-
Hallo Eva,
Den ersten vergiß mal , das ist eine Ruine , genaue Bestimmung so nicht möglich.
Pilz 2 ist der Falsche Pfifferling , siehe hier :
http://www.123pilze.de/DreamHC…d/FalscherPfifferling.htm
Gruß Norbert -
Hallo Tuppie,
Da ist es dir doch gelungen , etwas Süden und Sonne in das derzeit sehr triste Grau hier zu bringen.
Danke für den 'Kurzurlaub am Monitor' , und ich hoffe , du hast dich dabei gut erholt.
Gruß Norbert -
Hallo,
Schließe mich meinem Vorredner an.
...und Nummer 2 ist wohl die runzelige Koralle - Clavulina rugosa - siehe hier :
http://www.123pilze.de/dreamhc/download/RunzeligeKoralle.htm
Gruß Norbert
EDIT : Mausmann war schneller.... -
Hallo Romana,
Nach dem Wachstum und der Färbung sieht es schon sehr nach Hirschbrauner Tramete aus.
Nicht , daß ich da Ahnung hätte , aber beim Treffen in Offenbach hat Pablo eifrig eine Hirschbraune Tramete fotografiert , welche deiner entspricht.
Gruß Norbert
