Beiträge von Norbert.S

    Hi,
    Tja, ich habe meine Liste heute abgegeben.
    Sehr geschätzt und lückenhaft, aber ich will ja nicht mit den großen Hunden pissengehen.....
    Wenn ich nur 10 Punkte mehr als letztes Jahr erreichte , ist das ein Erfolg.
    Beweist , daß ich in diesem Jahr etwas gelernt habe - und was will ich mehr ? ==21
    In der Hoffnung , daß diese geniale Veranstaltung im nächsten Jahr wieder stattfindet.
    Bitte , bitte Anna, das hellt den Winter unwahrscheinlich auf. :giggle:


    Grüße Norbert


    P.S. Noch keinen Pfahl erkannt....vielleicht den ersten - aber war das einer ???

    Hallo,
    Auch von mir ein frohes Weihnachtsfest für alle Miträtseler und Mitlesenden.
    Das Christkind war gerade hier und kann mit den B-Rätseln auch nichts anfangen ... " In Bethlehem gab es sowas nicht!"
    Grüße Norbert

    Hallo zusammen,
    Diese Pilze fand ich gestern Fichtenwald , 3 Tage nach einer Frostperiode. Dort im Moos , welches über niedergedrückten alten Astresten wuchs , aber scheinbar nur im Moos wachsend , nicht auf Holz oder Erde. Begleitpilze : Schwarzpunktierte Schnecklinge.
    Hut : meist 3-4cm breit , bei einem alten erfrorenen Exemplar 6cm , braun , hygrophan , deutlicher Buckel.
    Stiel : Dunkelbraun mit weißen Velumresten , zur Spitze hin deutlich bereift.
    Geruch : muffig (Frostschaden ?)
    Sporenstaub braun
    Sporen 7,1-7,9(8,5) X 4,3-4,6(5,3)
    Cheilozystiden lang , schlank und kopfig , Kaulozystiden ebenso.
    Schnallen vorhanden.


    Irgendwie war ich erst bei Häublingen , aber da wird ja nur Galerina marginata so groß. Der kanns aber nicht sein , Wachstum nicht auf Holz , die Kopfigen Zystiden passen auch nicht.
    Aber was kann es sonst sein ?
    Grüße Norbert






    Cheilozystiden :


    Kaulozystiden:

    Gnallo Gnozaki,
    Musst vorher nen Gnolm auf die Gnatze setzen , der lenkt dann richtig.....
    Gnib acht , dass er sie nicht auf den Herd zum Frühstücksei lenkt , die kriegt dann heisse Füße...
    Gnuß Gnorbert

    Hallo Pablo,
    Habe mich schon gewundert , weshalb einige Sporen mit Melzers anfärben , und manche nicht :/
    Dann sind die nichtfärbenden Strukturen wohl abgestreifte Gelhüllen ???
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Tja , tut mir Leid , auch beim Abwurfpräparat komm ich nur auf die Maße von oben , obwohl ich mir zum Messen schon die größten Sporen ausgesucht habe.
    Allerdings fansd ich ja beim Messen im Quetschpräparat EINE Spore mit 16,2 X 7,0 µm , jetzt im Abwurfpräparat bei 20 Sporen EINE mit 16,7 X 7,6 µm.
    Trotzdem habe ich bei der Bestimmung als Rutstroemia bolaris kaum Zweifel.
    Oder was könnte es sonst sein ?
    Das Portrait von Sven habe ich gelesen , das findet ja sogar Google...
    Grüße Norbert

    Hallo Ralf,
    Danke für deine Bestimmung. Die Gattung haut schonmal hin.
    Habe ein Becherchen zum Sporenabwurf liegen , messe heute Abend nochmal nach.
    Wie man am ersten Bild sieht , ist es wohl aber Birke statt Hainbuche...
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Hab mal APR beiseite geschoben und war im Wald.
    Dabei auf einem bemoosten Haufen Birkenholz diese Becher gefunden - wie üblich keine Ahnung , habe ja keine passende Literatur.
    Durchmesser : bis 12mm
    Sporen 12,2-13,7 (16) X 5,8-7,0 µm , manche mit beidseitigem Anhängsel , noch nie sowas gesehen...
    Ansonsten lass ich die Bilder sprechen :



    Sporen Wasser :

    Mit Anhängsel :

    Und nochmal in Melzers :


    Kann jemand damit was anfangen ?
    Grüße Norbert

    Hi,
    Vorhin kam ein Gnolm vorbei und hat mir die Liste verkauft.. muß ich aber erst noch übersetzten - dann aber Platz 1 !

    Er wollte mein Fahrrad dafür , ich hab ihn auf einen Reisigbesen runtergehandelt (Grnadfahren hier zu Gnefährlich).
    Gnüße Gnorbert