Hi,
Das ist ein Pfefferröhrling.
Gruß
Norbert
Hi,
Das ist ein Pfefferröhrling.
Gruß
Norbert
Hi Alex,
Passt zumindest optisch , ich wüsste nicht was es sonst sein könnte.
Gruß
Norbert
Hallo Noah,
Zoom brauchst du doch nur , um den Bildwinkel zu verkleinern.
Gruß
Norbert
Hallo Noah,
Ich habe auf meiner Lumix das 30 mm Makro drauf , das geht aber bis unendlich.
Also auch für Landschaft oder Personen.
Hat halt keinen Zoom.
Gruß
Norbert
Hi Erik,
Was es auch ist , total spannendes Bild.
Weißer Büschelrasling ist natürlich möglich - der hat einen besonderen Geruch.
Gruß
Norbert
Hallo,
Klar Austernseitlinge auf Buche.
Wohl schon zäh....
Gruß
Norbert
Hallo ,
Lange habe ich gegrübelt , mache ich mit oder ruhe ich mich von den letzten 5 Jahren einfach mal aus ?
Jetzt hab ich mich entschieden : Ich bin dabei ![]()
Bin mal neugierig wie ich auf der anderen Seite der Welt zurechtkomme. ![]()
Grüße
Gnobet
Hi,
Vergleiche mal bei 2 mit dem Beitrag von Fiedelmaxe beim Saftlingstreffen.
Gruß
Norbert
Der passt schon , der wächst auf meiner Terrasse auf bemoosten Waschbetonplatten.
Das Moos passt optisch auch.
Problematisch sind die anderen Kandidaten.
Gruß
Norbert
Ich bin mir auch gar nicht sicher , ob wir da alle vom gleichen Fund reden.
Habe Samstag an so vielen gerochen............
Grüße
Norbert
Für mich roch der passend.
Der Seifenritterling riecht ja auch nicht nach Seife wie man sie heute kennt sondern nach Omas Waschküche.
Grüße
Norbert
Hi,
Das entscheidende Merkmal ist halt der Stiel , daher der Name.
Und gerade den zeigst du nicht.
Gruß
Norbert
Rotkappen laufen im Schnitt aber mehr oder weniger dunkel an.
Deshalb würde ich deinen Fund Birkenpilz nennen.
Gruß
Norbert
Hallo,
Die hellere und feiner strukturierte ist wohl jünger und noch nicht fertig gewachsen.
Wenn die einzelnen Lappen weiter wachsen wirds auch gröber.
Gruß
Norbert
Aus den Austernkulturen sind auch schon Milliarden Sporen entwichen - vielleicht ist das der Grund.
Gruß
Norbert
Hallo,
Die wachsen natürlich auch im Winter , deshalb ja auch Winterpilz.
Aber die fruktifizieren auch im Sommer wenn sonst alles passt.
Ich sah schon im September (nicht dieses Jahr) Buchenstämme voller Austern.
Gruß
Norbert
Ja , Maronenröhrling , die wachsen auch mal aus der Erde durch morsches Holz durch.
Und Willkommen im Forum.
Gruß
Norbert
Sieht man die Bilder jetzt?
Ja, Und es ist ein Scheidling , mit dem Rosaton in den Lamellen.
Gruß
Norbert
Hallo Marcus,
Deine Bilder sind für uns leider nicht zu sehen - passiert manchmal.
Bitte nochmal hochladen und einfügen.
Gruß
Norbert
Ach ja , Grüni wollte doch das Bild von den "bewohnten" Jungfernellerlingen.
Hier bitte , aber richtig scharf ist es nicht geworden :
Hallo Andreas,

Hier wirst du sicherlich mehr als Maronen kennenlernen.
Gruß
Norbert
Ja , es war ein schöner Tag in bester Gesellschaft auf den Wiesbadener Magerwiesen.
Saftlinge und Ellerlinge gabs genug.
Und immer was zum fotografieren und diskutieren :
Auffällig war das häufige Auftretenden der sonst seltenen Hygrocybe spadicea :
Und für mich überraschender Erstfund der Puppenkernkeule Cordyceps militaris :
Abends waren dann alle ziemlich Müde , das hat sich aber beim gemeinsamen Abendessen rasch gegeben.
Grüße
Norbert
Hallo Irbis,
Ja , das kenne ich von denen auch. Manchmal wachsen dann einige Fruchtkörper von denen dicht nebeneinander - in mm-Abstand.
Beim Weiterwachsen verschmelzen sie dann zu so seltsamen Gebilden.
Gruß
Norbert
Ah so , habe ich nicht kapiert , alles klar.
Grüße
Norbert
Und ich hätte gesagt , das Bild oben rechts zeigt zwar einen Riesenschirmling , aber keinen Parasol .
Grüße
Norbert
