Hallo ihr drei,
Makroskopisch sieht das schon aus wie Helvella elastica , warum solls nicht so sein ?
Wobei ich bei Lorcheln gerne mal mit dem Mikro reinschaue um ganz sicher zu sein.
Grüße Norbert
Beiträge von Norbert.S
-
-
Hallo,
Würde sagen , mit Clavulina rugosa liegst du richtig.
Gruß Norbert -
Hallo Heide,
Keine Ahnung , ob es bei schwererer Kamera noch geht.
Ich komme bei bodennahen Aufnahmen gut zurecht. Das Ding neigt zwar zum Nachwippen , da ich aber sowieso mit Selbstauslöser und touchpad fotografiere , stört es mich nicht. Es gibt natürlich besseres...
Gruß Norbert -
Hallo Heide,
Ich habe ein ganz billiges , funktioniert aber prima :
http://www.mediamarkt.de/de/pr…_isy-itt-750-2012049.html
Keine Ahnung wie lange es hält , kostet halt nur ein Fünftel vom original Gorillapod.
Gruß Norbert -
Hallo Tuppie,
Mit dem Gallertkäppchen ging es mir ähnlich - jahrelang nicht gefunden , dann auf einer Pilzlehrwanderung im Spessart draufgestossen worden , die wuchsen da in Mengen.
2 Tage später fand ich die auch in meinem Hauswald. Wahrscheinlich muss man die erst mal ins optische Gedächnis 'einladen'.
Lieben Gruß
Norbert -
Hallo Uliko,
Lepiota aspera - Spitzschuppiger Stachelschirmling - stimmt schon , Die gespitzten Schuppen und die dichten Lamellen lassen nichts anderes zu.
Im Geruch sind die durchaus unterschiedlich , sowie der gasartige als auch nach Pilz können in unterschiedlicher Stärke miteinander kämpfen.
Gruß Norbert -
Hallo Björn,
Schöne Bilder , macht Spass , sie anzuschauen.
Dass der Rosenrote Schmierling ohne Kuhröhrling erscheint , ist ja nicht selten.
Da korrespondieren ja nicht die Fruchtkörper sondern die Mycelien (eigentlich ist es noch komplexer).
Meistens sieht man sie doch zusammen , weil jeweils die Bedingungen stimmen.
Gruß Norbert -
Hallo Daniel,
Wenn jemand niemals Karbol (Chemisch bezeichnet Phenol) gerochen hat , kann man durchaus an Reinigungsmittel denken.
Ist möglicherweise als Desinfektionsmittel einigen Reinigern heute noch zugefügt.
Gruß Norbert -
Hallo,
Auch von mir Willkommen im Forum.
Wollte eigentlich auf eine Anmeldung nur mit Nickname nicht antworten , aber als (ehemaliger) Kakteenzüchter muss ich wohl doch.
Hier kann man sehr viel über Pilze lernen , wenn man sich drauf einlässt , und Spass dabei gibts auch noch.
Gruß Norbert -
Hallo,
Ja, jederzeit und immer wieder , egal welche Jahreszeit , egal welche Pilze , Hauptsache so eine nette Truppe.
Grüße Norbert -
Hallo Tjeerd,
Das ist ganz sicher ein Schopftintling , als Speisepilz allerdings schon zu alt (dunkle Lamellen)
Deine Sporenbilder passen schon , dein Literaturbild ist mit höherer Vergrößerung und mehr Helligkeit aufgenommen.
Gruß Norbert -
Hallo Grüni,
Beim letzten Bild eindeutig nicht DER Pilz sondern DIE Pilz.
Gruß Norbert -
Hallo,
Fotos bei Kunstlicht sind sowieso kaum zu bestimmen , gerade bei Champignons.
Da ist alles nur geraten.
Grüße Norbert -
Hallo Wolfgang,
Ich hatte am Samstag ja auch nur die TZ 10 dabei, die macht eigentlich recht gute Bilder , wenn sie auch so klein ist.
Aber die hat nur Autofocus , deshalb habe ich 'aufgerüstet' , aber die Neue wollte ich bei möglichem Regen und fehlender Praxis nicht auf die Wiese schleifen.
War schön, dich kennenzulernen , die Saftlinge waren da Zugabe.
Bis zum hoffentlich nächsten Mal.
Gruß Norbert -
Hallo,
@Beli,
Ja , entweder Arrhenia oder Omphalina , wenn Zeit , lege ich den morgen unters Mikro.
Markus,
Wird im Profil geändert , jetzt Lumix DMC-G70.
Aber stacken muss ich doch aufm Computador.Grüße Norbert
-
Hallo zusammen,
Heute kam ich endlich mal dazu , mit der neuen Kamera in Garten und Wald zu schleichen.
Bis ich das Ding beherrsche läuft noch viel Öl den Main runter....412 Seiten Bedienungsanleitung!
Aufnahmen mit verschiedener Fokussierung und Stacken ging noch schief , aber wenigstens komme ich mit der Blende schon klar.
Schluss mit dem Geschwafel , ein paar Bildchen :1) Ein Adernmoosling spec. auf einem bemoosten Basaltstein im Garten :
2) Ein "Keine Ahnung Winzling" 1 cm breit auf bemooster Waschbetonplatte :
3) Ein junger Wollstielschirmling Lepiota clypeolaria :
4) Lärchenschmierlinge neben altem Goldröhrling :
5) Hyaline Becherchen an Unterseite von liegendem Buchenast , 1mm breit :
6) Da dachte ich an Brätling , milde Milch , allerdings auf Papier nicht bräunend :
7) Gesäte Tintlinge :
8) Leider nicht nur Pilze im Wald , ein sich auflösender Damhirsch , der stank noch , da bin ich nicht nahe ran , sonst hätte ich eventuell das Geweih mitgenommen :
Es ist mir klar , dass die Fotos nicht erste Sahne sind , aber fürs erste Mal gehts wohl und Versuch macht kluch...wird mit Übung besser.
Grüße Norbert -
Hallo Sepp,
Herzlich Willkommen bei den Rentnern.
..und schöne Bilder hast du auch noch mitgebracht.
Danke dafür und Gruß
Norbert -
Hallo Nico,
Habe mir das auch angeschaut , Pilzzucht interessiert mich eigentlich nicht , aber es war doch sehr interessant und Wert , es anzuschauen.
Danke für den Link.
Gruß Norbert -
Hallo Peter,
Das sollte der Tongraue Tränen-Fälbling sein. Die braunen Punktchen an des Lamellen sind die eingetrockneten "Tränen" , welche da braune Sporen festgeklebt haben.
Gruß Norbert -
Hallo,
Hatte bisher mit Keulchen keine Erfahrung , deshalb mal 2 mitgenommen.
Die Weißen (Tuppies Nr. 11 - Sojasprossen) waren trotz Kühlschrank heute morgen schon am Zerfallen - für mich Schwachmikroskopierer keine Chance.
Die Gelben (Tuppies Nr.23 ) Sollte die goldgelbe Wiesenkeule Clavulinopsis helvola sein. Jedenfalls fand ich in Buch und Netz keine andere mit solchen Sporen :
Schwaches Bild , aber erkennbar. Durchmesser 5-6 µm.
Grüße Norbert -
Hallo Beli,
War 250m über Meereshöhe , fast Stadtgebiet Wiesbaden.
Ach ja , Entolomas jede Menge , die gingen aber wegen der Saftlinge etwas unter...Grüße Norbert
-
Hallo zusammen,
Kurz : war ein geiler Tag und auf umwerfenden Wiesen. Noch nie so viele Saftlinge zusammen gesehen.....viele wurden auch versehentlich plattgetreten , weil es gar keine Stelle ohne Pilzchen gab.
Weil noch viele Bilder von sehr bunten Pilzchen kommen werden (Nun macht schon !) stell ich hier mal was graues ein :Rein farblich sollte es wohl Hygrocybe ovina (nitiosa) sein , grau , rötend...allerdings teilweise so stark nitrös riechend , dass man auch an H.ingrata denken könnte. Bin schon wieder unsicher , na ja , Saftlinge.
Natürlich wurde auch mal Pause gemacht , eine Aufheiterung mit dem vergorenen Saft von Vitis vinifera war sehr willkommen.
War ein langer Tag , so von gerade hell bis wieder dunkel , ich bin jetzt noch ganz platt , bereue aber keine einzige Minute.
Grüße Norbert -
Hallo Claudia,
Jeder Tag ist schön , man muss nur bereit sein , das zu sehen und anzunehmen.
Gruß Norbert -
Hallo Peter,
Natürlich schliesse ich mich bei den Maronen an.
Und ein gehöriges Misstrauen bei Pilzbestimmungen steht dir gut , das kann der Unterschied zwischen Genuss und Bauchweh (oder schlimmerem) sein.
Gruß Norbert -
Hallo Martin,
Das passt durchaus in die Variationsbreite von Lepiota (Echinoderma) aspera.
Gruß Norbert
