Hallo,
Wie man ihn auch immer nennt , wenn er an der Stielbasis einen abgebrochenen Wurzelfortsatz hat -
Dann ist es einer. Das lässt sich oft auch bei entnommenen Fruchtkörpern noch erkennen.
Gruß
Norbert
Hallo,
Wie man ihn auch immer nennt , wenn er an der Stielbasis einen abgebrochenen Wurzelfortsatz hat -
Dann ist es einer. Das lässt sich oft auch bei entnommenen Fruchtkörpern noch erkennen.
Gruß
Norbert
Hallo,
Wenn kein Holz in der Wand verbaut ist kommt der von aussen.
Eine Wand die Feuchtigkeit durchlässt ist auch für Pilzmyzel kein Problem.
Die Bilder reichen für eine sichere Bestimmung aber nicht aus.
Gefährlich werden unbekannte Pilze aber nur wenn man sie isst !
Und das hast Du doch sicher nicht vor ?
Gruß
Norbert
Hallo,
Das scheint ja zu klappen und ist ausserdem noch billig.
Habe es mir gerade im Netz angesehen , scheint genau das Richtige für uns zu sein.
Grüße
Norbert
Hallo Reinhard,
Ich hätte den auch Heu-Düngerling genannt.
Da passt auch zumindestens optisch die Sporenform.
Gruß
Norbert
Hallo,
Hier gibts zwar derzeit keine Pilze aber ich schau mit herein.
Grüße
Norbert
Was sagen der Wolf und der Fuchs kulinarisch gesehen dazu?
Kulinarisch in Ordnung , aber die können nicht auf Bäume klettern !
Grüße
Norbert
....und in der Stadt darf man sie nicht mal schießen.
Aber Kassel hat dieses Problem schon lange.
Gruß
Norbert
Hallo Dani,
Die 7 ist meiner Meinung nach ein Dachpilz aus dem Dunstkreis des Rehbraunen.
Gruß
Norbert
Die Rosenkäferengerlinge fressen nur tote Pflanzenreste , leben deshalb oft in Komposterde.
Maikäferengerlinge dagegen fressen lebendige Pflanzenwurzeln
Sollte man also unterscheiden.
Grüße
Norbert
Und ich habe auf meinem Zeitraffervideo bestenfalls eine leichte rotfärbung , sonst war nix.
Grüße
Norbert
Und ich stelle die Kamera ans offene Fenster und lass Zeitraffer laufen.
Alle 30 Sekunden ein Bild , kann ich mir morgen anschauen.
Grüße Norbert
Nach dem dritten Bier ist mir aber egal wie es dort aussieht - solange mehr Bier da ist.
Danke und guten Appetit auch !
Hallo,
galericulata fiel mir schon beim ersten Bild durch die Hutform ein.
Gruß
Norbert
Hallo Eulchen ,
Im Umluftbackofen mach ich immer.
Dünne Scheiben schneiden , auf Backblech legen.
Backofentür etwas (nur etwas) aufklaffen lassen (Kochlöffel oder sowas dazwischen dass oben 10cm auf ist)
Temperatur auf Null , Umluft einstellen. Dann Temperatur ganz langsam hochdrehen bis Heizung anspringt.
Nicht gleich auf 50° stellen oder so , die Dinger überheizen meist bei niedrigen Temperaturen.
Gruß
Norbert
hallo,
Kann sein , aber bei Leichen kann man nur raten.
Im Herbst gibts genug frische !
Gruß
Norbert
Hallo zusammen,
Wenn möglich , würde ich gerne auf diesen Zug noch aufspringen.
Habe lange überlegt , aber es macht doch immer so viel Spaß mit Euch.
Grüße
Norbert
Hallo Ulla ,
Das ist billige Blumenerde mit Holzschliff drin. Tatsächlich hängen immer mehrere Fruchtkörper an winzigsten Holzspänen.
Und beim Betrachten des Topfes sehen die Köpfchen schon rötlichbraun aus , ich habe aber unter Tageslichtlampe fotografiert.
Danke für Deine Einschätzung.
Lieben Gruß
Norbert
Hallo,
Auf einem Töpfchen mit einer missglückten Aussaat bildete sich so ein brauner Rasen.
Einzelfruchtkörper mit Stiel so 2mm hoch.
Hab versucht zu mikroskopieren aber mit dem Billigmikro - na ja.
Ich stell die Bilder trotzdem mal ein. Sporen 5,4 bis 6µm Durchmesser.
Kann jemand was damit anfangen ?
Grüße Norbert
Hallo Bernd,
Danke , das Bild passt. Damit wäre das geklärt.
Gruß
Norbert
wo wurzelt denn das Bäumle ?
In der Pfalz , wie ich schrieb. Weinbauklima.
Danke , das habe ich auch vermutet.
Mir wurde allerdings gesagt , dass dort (in der Pfalz) mehrere solcher Bäume standen.
Gruß Norbert
