Hallo Jan-Arne!
Den Kegeligen Saftling glaube ich erst einmal nicht. Dafür finde ich ihn in ungewöhnlichen Strukturen am Hut ausgeblasst und nicht eindeutig geschwärzt. Das ist dann schon Regel Nummer 1.
Ich finde man erahnt Schwarz am Stiel. Aber im Wesentlichen hast du Recht: Für eine sichere Bestimmung braucht man mehr Angaben und Bilder. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren - vielleicht gibt es ja mehr Bilder im Archiv von Steffen. Ansonsten bleibt es spektulativ.
Hallo Steffen!
Welches umfangreichere Pilzbuch kannst du empfehlen?
Hallo Steffen, ich kann, wenn du Fotos bevorzugst, sowohl den großen BLV- (Gerhardt) als auch den großen Kosmos-Pilzführer (Laux) empfehlen, und dann ist - mit Zeichnungen - natürlich Parey's Buch der Pilze super (gerade nur antiquarisch zu haben, da es überarbeitet wird).
Zum Einlesen (kein Bestimmungsbuch) finde ich supertoll, da vieles in Zusammenhängen erklärt wird, Merkmale der Gattungen erläutert, das Schlüsseln geübt und viele Arten vorgestellt werden: Grundkurs Pilzbestimmung (Rita Lüder). Wärmstens zu empfehlen.