Beiträge von Naan83

    Lieber Pablo!



    Liebe Anna, ich habe dir Unfug erzählt im Wald. Und zwar bezüglich des Pilzes, den du als "Geschmückten helmling" drin hast.
    Sorry, ich bringe >Mycena amicta (Geschmückter Helmling)< immer mit >Mycena picta (Walzenförmiger Helmling)< durcheinander. X/
    Die Namen klingen so ähnlich.


    Ich hab es schnell korrigiert, danke!


    Zitat


    Öhm... Die Spangrünen Kiefernreizker waren aber nicht die, die ich Sebastian gezwungen habe, 20 Minuten mit sich rumzuschleppen? Die sahen ähnlich aus, aber die Milch verfärbte zu keinem Zeitpunkt ins weinrote. Was ich in der Hand hatte waren nur Wechselblaue (Lactarius quieticolor) und Edelreizker (Lactarius deliciosus).


    Die von meinem Bild standen in der Nähe der Butterpilze im Gebüsch, da wart ihr nicht dabei. Aber ganz ehrlich, ich bin mir inzwischen nicht mehr ganz sicher, ob sie sich weinrot verfärbt haben. Auf die Schnelle hatte ich sie als Spangrüne angesehen. Aber möchte den Wechselblauen nicht ausschließen. :shy:


    Hallo, Anna!


    Hast du das Bild auch angeklickt?


    Ja. Ein bißchen größer wird es, aber nicht viel. Habe es sogar abgespeichert und - so weit es ging - herangezoomt. Es wird bei mir aber pixelig, bevor es richtig scharf wird. Und deshalb erlaube ich mir den fuchsigen Strefling dort hinein zu interpretieren, etwa in diesem Stadium:


    Link


    Sonst fällt mir gerade kein Pilz mit diesem Habitus und Farbverlauf ein, der mir gefallen würde. Hast du da vielleicht eine Idee?


    Vielleicht hat Julia ja noch andere Bilder von dem Pilz, auf welche man mehr Details erkennen kann... Ansonsten wird sich das wohl leider nicht mehr klären lassen.

    Hallo Julia,


    willkommen im Forum! Dieses Jahr sah es auch bei uns (Region Heidelberg) mit Steinpilze nicht besonders gut aus.


    Hallo Pablo!


    Ich schließe ich dir an, bis auf einen Punkt:


    Zitat

    Ein paar kleine Korrekturen:
    Oben rechts sicher kein Scheidenstreifling, weil Hutrand ungerieft.


    Wie kannst du da sicher sein? Du musst eine bessere Pilz-Brille haben. ;)


    Ich kann da in der Tat keine Riefung erkennen, aber genauso wenig, dass da keine da ist. Das gibt die Aulösung des Bildes für mich nicht her. Kerstin hat ja auch geschrieben, dass man - um sicher zu sein - mehr vom Pilz sehen müsste. Aber ausschließen würde ich den fuchsigen Scheidenstreifling nicht. Er wäre vom Habitus ehrlich gesagt auch mein erster Tipp, wenn ich denn raten müsste. ;)

    Hallo ihr Lieben,


    das war eine tolle Taunus-Tour! Und wir konnten diesmal mit dabei sein. Schöne Landschaft, nette Gesellschaft, hübsche Pilze, feines Essen zum Abschluss. Danke an euch alle, aber besonders an Lea für die Orga. :)


    Ich ergänze die Beiträge einfach durch ein paar Bilder.


    Bevor die Tour beginnt pilzt es schon ein wenig am Parkplatz...


    Langstieliger Schleimfuß


    Paparazziperspektive am Treffpunkt


    Groß trifft Größer...


    Los geht's...


    Pilzlerengagement


    Was gibt's zu sehen? Natürlich Pilze! Z.B.


    Trompetenpfifferling


    Herber Zwergknäueling


    Edit: Walzenförmiger Helmling, Mycena picta


    Grüngelber Nabeling


    Spangrüner Kiefernreizker


    Hundsrute


    Natternstieliger Schleimfuß


    Schwarzpunktierter Schnecking


    Stockschwämmchen


    Gifthäubling


    Schwarzschuppiger Schirmling


    Butterrübling


    Lärchenschneckling


    Erdritterlingsauflauf


    Bärtiger Ritterling



    Pause


    Herbstblätter


    Landschaft


    Pferde



    Wald...


    Waldidyll mit Hunden


    Pablo mit Schüppling


    Wald und Wiese...


    Stefan im Wiesengrund


    Orange-Wiesenellerling


    Rötling, Entoloma spec.




    Bunt!
    Narzissengelber Wulstling


    Blutmilchpilz


    Orangebecherling


    Orangeschneidiger Helmling



    Orangeroter Heftnabeling


    Buntstieliger Helmling


    Und ganz zum Schluß, auf dem Weg zum Lokal, pilzt es auch noch zum Abschluß:


    Rosascheckiger Milchling


    Lieben Gruß in die Runde!


    Anna (und Stefan)

    Ach Sarah,


    das ist schon beneidenswert. Danke für die schönen Bilder und toll, dass du das Seminar gemacht hast und uns jetzt dran teilhaben lässt!


    Dumm nur: Jetzt habe ich Fernweh... Und Pilzweh nach Kaiserlingen... Und Waldweh nach Eichenwäldern...


    Wenn Mellie und der Rest des Forums die Koffer packt, komme ich einfach mit. Eine mehr oder weniger... :evil:

    Hallo Norbert,


    von Milchsaft war da wohl keine Spur, sonst hättest du das wohl erwähnt. :/


    Optisch erinnert der mich nämlich schon ein wenig an den Weißmilchenden Schwarzhelmling, Mycena galopus var. nigra.


    Aber da gibt es ja sicherlich noch andere Optionen. Mal sehen was die anderen sagen.

    Hallo Bernhard,


    wie Jan-Arne schon schreibt, ist das ein überalterter Stäubling. :)


    Da man eine Trennschicht zwischen dem Kopfteil/Gleba und Stielteil/Subgleba erahnen kann, und der Standort "Wiese" hierzu gut passt, favorisiere ich den Wiesenstäubling (Lycoperdon pratense).

    Lieber Pablo,


    zum Freudentag senden wir dir herzliche Glückwünsche! Auf dass viel von dem, was du dir für dich selber wünschst, in Erfüllung gehen möge... Wir sind sehr froh, dich in unser Nähe zu haben... :Kuschel:


    Leider können wir heute nicht mit dir zusammen feiern, doch wird es sicherlich schon bald Gelegenheit geben, dies - z. B. bei einem gemeinsamen Waldausflug - nachzuholen...


    Einstweilen ein kleiner Bildergruß... Hab einen schönen Tag...



    Anna & Stefan

    Lieber Nobi, lieber Matthias,


    da wurde nicht zu viel versprochen! Danke für diesen wunderbar bebilderten Beitrag und den Bericht von eurem Wochenende. Mein Lieblingsbild ist übrigens der gut gefüllte Pilzkorb, der äußerst appetitlich daherkommt. :P


    Aber auch die grüne Erdzunge und der blaue Rötling sind natürlich ganz besondere Funde, genauso wie die anderen kleineren Pilz-Schönheiten...


    Vielen Dank und liebe Grüße von unterwegs, auch von Stefan,


    Anna

    Hallo Martin,


    deine Vorstellung finde ich auch sehr sympatisch. Naturliebende Leute die gerne ihr eigenes Süppchen kochen wirst du hier so einige finden... ;)


    Ich denke du wirst dich hier wohlfühlen. Herzlich willkommen im Forum!

    Hallo Stefan,


    erstmal mein Kompliment, da hast du dir wirklich viel Mühe gemacht und die beiden Arten - vor allem die zweite - super dokumentiert! :thumbup:
    Danke für dein Engagement!


    Ich denke bei der Geruchsangabe kann es sich beim ersten wohl nur um den Schwefelritterling handeln, wie ja bereits von einigen hier vermutet worden war. Den Geruch vergisst man tatsächlich nicht so schnell wieder. :nana:


    Der zweite ist wirklich zu einem prachtvollen Pilz angewachsen! Klar ein Schüppling! Ich vermute nun um so stärker - gerade auch angesichts deiner Geruchsangabe, dem Wuchs an Birke und der beschriebenen Verfärbung - den von mir bereits vorgeschlagenen abweichenden Schüppling (Hemi)pholiota heteroclita. Wenn die verlinkten Bilder denn verlässlich sind, findet man hier sehr ähnliche Vergleichsbilder. Aber da ich diesen Pilz selbst noch nicht gefunden habe, sollte da besser noch andere etwas dazu schreiben und das beurteilen. Wäre - falls das stimmt - jedenfalls ein toller Fund, den man dokumentieren und kartieren sollte!


    Ich hoffe, dass er hier in diesem Beitrag noch Aufmerksamkeit findet, sonst könntest du ggf. überlegen, für diesen noch einen eigenen Thread (am besten mit dem möglichen Namen im Titel...) aufzumachen, wo du den Pilz in beiden Entwicklungsstadien dokumentierst und beschreibst. Da hast du dann größere Chancen, dass jemand mit Ahnung, der die Art kennt, hereinschaut und sie dir bestätigt oder wiederlegt.

    Wunderschöner Bilderspaziergang, Mausmann. Danke! Diese sonnig-warme, frühherbstliche Atmosphäre...


    Wir waren heute Herbstregenluft schnuppern... Der dampfige Herbst hat ja auch etwas Schönes...


    Liebe Joli,
    vielen Dank noch! Hebe gerade gesehen, dass ich dir noch gar nicht geantwortet hatte. :shy:


    Hoffe du hattest eine tolle Tour!

    Hallo Magellan,


    ein paar Vorschläge zum Vergleich:


    1. Fuchsiger Rötelritterling
    2. einer der Stink- und Kammtäublinge. Geruchsangabe wäre hier wichtig...
    3. Breitblättriger Rübling
    4. Ein Helmling, vermutlich der rosablättrige Helmling, M. galericulata
    5. Falscher Pfifferling, sehr blass allerdings; ggf. etwas anderes aus der Gattung Hygrophoropsis

    Hallo Thomas,


    keine leichten Pilzchen hast du dir da zur Bestimmung herausgesucht... Wenn man in solch kniffeligen Gattungen Pilze zu bestimmen versucht, tut man sich wesentlich leichter, wenn man solche auswählt, bei welchen mehr als ein Fruchtkörper vorhanden sind. Gerade bei Cortinarien kommt man kaum weiter, wenn die Sporenpulverfarbe die Lamellenfarbe schon verdeckt...


    Bei deinem ersten Pilz bin ich mir noch nicht einmal bei der Gattung sicher. Risspilz wie Pablo vorschlägt ist möglich, Fälbling würde ich auch nicht ausschließen, selbst Cortinarius wäre im Bereich des Möglichen. Hast du da ggf. noch Bilder vom - wie du schreibst - schuppigen Stiel mit den Rosatönen und dem Hut?


    Pilz 2: Auf jeden Fall ein Ritterling, denke ich. Bist du völlig sicher, dass keinerei leichter Mehlgeruch vorhanden war? Gibt es da ggf. noch Fotos anderer Fruchtkörper, vielleicht auch vom Standort? Der hat nämlich schon einen sehr stämmigen Habitus. Blasse Formen des Tigerritterlings können in etwa so aussehen, sie haben meist Tröpfchen an der Stielspitze und kommen gerne auf Kalk vor: Link. Aber wenn da wirklich kein Mehlgeruch war...


    Beim Schneckling sehe ich übrigens auch den verfärbenden. :thumbup:

    Hallo Gerd,


    auf deine Funde aus dem Kalkbuchenwald bin ich jedenfals sehr gespannt. Aber stress dich nicht und werd erstmal wieder gesund - gute Besserung!


    In der kalten Jahreszeit mit nur wenig Pilzen lassen sich diese schöne Fundberichte ja noch einmal mehr genießen... :)

    Hallo lieber Gerd,


    danke dir! Deine Cortinarienfunde aus dem Kalkbuchenwald klingen ja spannend. Die könnte ich zwar sicher nicht bestimmen, aber hübsch sind die ja schon.... Vielleicht bekommen wir da ja gelegentlich was zu gucken... ;)


    Bei uns sieht es mit Schleierlingen übrigens noch sehr mau aus, der kleine Geselle oben und ein paar Hautköpfe, das war's auch schon.


    Liebe. Joli,


    vielen Dank, der Bericht zum Pilzkurs in Oberhof ist allerdings (leider) schon etwas älter, und war halt nochmal hochgerutscht...


    Jetzt wünsch dir, dass du viele tolle Pilze bei deinem Ausflug findest...