Beiträge von Naan83

    Guten Morgen miteinander, Epidemia, kaetzchen und heidewind!


    Ich fand den auch kauzig. Der wohnte vor einigen Jahren in einem Karlsruher Park und ist inzwischen leider entwischt - als ich wieder schaute war der Baum leider relativ verfallen (war das ein Pilz X() und der Geist (her)ausgebrochen. Ich vermute der haust inzwischen wo anders ;).


    Und weil es jetzt zum Wochenende auf den Winter zu geht wieder etwas Lyrik:


    Waldgeist


    Was ist das für ein Klagelaut
    im totenstillen Winterwald -
    ganz nahe bald, ganz ferne bald -
    dass es mich schier ein wenig graut?


    Ich bleibe stehn und horche lang -.
    Ein Schweigen, tiefer als das Grab.
    Und weiter setz' ich meinen Stab, -
    und wieder klagt die Stimme bang.


    Bis ich entdecke, es ist just
    mein Stock, von dem dies Singen geht,
    wenn meine Hand ihn unbewusst
    im feuchten Schnee der Strasse dreht.


    Und weiter, wie der Weg mich weist,
    verfüg' ich mich nach kurzer Rast
    und fühle mich nun selber fast
    als dieses Walds verwunschnen Geist.


    (C. Morgenstern)



    @Epidemia: Auch Heidelberg? Wie schön. Schade, dass du nicht mehr hier bist, sonst hätte man gemeinsam pilzen gehen können :). Hätt' ich auch nicht gedacht, dass es hier Steinpilze gibt, bis ich welche gefunden habe... Und das sogar unter Buche... Aber ich glaub die gibt es nicht nur hier ;)

    Hallo Pablo,


    dankeschön!


    Gut wenn das Schreiben noch geht...


    Apfel und Zimt ist ja auch im Kuchen lecker. Als Getränk:


    Ist quasi Apfelglühweinpunsch - sehr lecker und gut für den Hals (finde ich, steht nirgens drauf): da gibt es leckere Gewürzmischungen, z.B. von Herbaria "Hot Apple Cider". ist mit Zimt, Mandarinenschalen, Nelken und Süßholz. Auch gut ist Ingwersud bei Erkältung, da schwör ich drauf :).



    Vielleicht würde ja auch etwas Athelas helfen? ;)


    LG, Pablo.


    Athelas, das Heilkraut aus Westernis? Das wär natürlich noch VIEL besser ;) Nur wie findet man das? Es soll hierzulande fast ausgestorben sein...

    Liebe Kuschel,


    ich freu mich immer über deine netten, aufbauenden Kommentare :thumbup:.


    Dass du den Herbst auch so liebst, wundert mich rein gar nicht - das hätte ich sofort unterschrieben! ;)


    Hast du nicht noch irgendeinen wirren Herbstgeist oder sowas, der hier hereinpassen könnte :D ???


    So ein bißchen wie der?



    Wobei der eher harmlos ist.


    Diesem Thread fehlt noch eine wilde Seite, finde ich, die hat der Herbst nämlich auch...;)

    Liebe Kuschel, Beorn, das Ohr, Jürgen und Malone!


    lieben Dank auch an euch, für eure freundlichen Beiträge...


    Beorn: da hätt ich nichts gegen, eine gute Idee... Ich werd aber leider die nächsten Tage hierfür keine Zeit haben. Also falls du dich berufen fühlst..., my thread is your thread,;), nur zu ;)


    @ Kuschel: Wie freut mich deine Aufmerksamkeit! Na da knuddel ich doch herzlich zurück ! Danke für deine lieben Worte!:) Mit dem Geruch hast du Recht der ist auch für mich sehr charakteristisch...


    Malone: Vielen Dank, dass ist sehr lieb von dir! :) :) :)


    Jürgen: Dankeschön! :)


    @ Das Ohr: Auch danke sehr! Ein fröhliches Antonius behüte, zurück! ;) Ich würd deine Gifthäublingsbilder gerne sehen...

    Hallo Miteinander, Mario, Börger, Merlin, Sven, Mentor, Eichhörnchenbrot, Beorn und Liselotte!


    Dankeschön für all die netten Posts! Freut mich, wenn es euch gefällt. Bin schon zufrieden, wenn ich nicht irgendwo einen groben Schnitzer eingebaut habe, wie zum Beispiel die Seiten zu vertauschen und so Gifthäubling und Stockschwämmchen falsch zu benennen :D. 8| Da hat ich schon ein bischen Sorge. Aber vielleicht findet ja jemand noch was... ;)


    Beorn: klar kannst du zusätzliche Bilder einstellen - würde mich freuen! Immer zu!
    Zu dem Seiten-Phänomen: Ja war mir gar nicht aufgefallen... aber wenn ich es recht bedenke: war auch in der Natur IMMER so, Gifthäubling immer rechts vor Stockschwämmchen :D. Sollte ich als Merkmal +++ ergänzen, du Scherzkeks :D So kann beim Sammeln ja nichts mehr passieren ;) Hihihi...


    @ Börger: Danke für das ergänzende Bild... :thumbup: eine solche Aufnahme felhlte mir gerade!

    Hallo!


    Herr der Ringe? Tolkien? Woooo? Was? Wann? :)


    Mag ich auch sehr. Habe mir erst kürzlich die ersten beiden Bände als ungekürzte Hörbücher vorlesen lassen. Band drei ist vorbestellt *mit-den-Hufen-scharr*. Es gibt nichts Schöneres bei einem kalten Herbstabend, wenn man kocht oder sonst noch was im Haus zu erledigen hast :)



    Mich hat es jetzt auch noch erwischt mit der Erkältung - schön, dass ich noch schreiben kann, meine Stimme klingt nämlich wie ein unheimliches Flüstern. Schlürfe gerade heißen Apfelsaft mit Zimt. Gut dass ihr mich jetzt nicht hören könnt ;) schnarrrr... Gruselig8|.

    Hallo liebes Forum,


    dieses Pilzjahr habe ich den tödlich giftigen Gifthäubling (Galerina marginata s.lat) des Öfteren gefunden, so dass ich hier eine kleine Zusammenstellung der bisherigen Fundbilder, auch im Vergleich zum Stockschwämmchen, zeigen möchte.


    Überhaupt schien mir der Gifthäubling dieses Jahr wohl besonders häufig vorzukommen, wie auch viele Forumsberichte nahe legen können. Die Frage der Verwechslungsgefahr wird immer wieder diskutiert. Dieses Thema interessiert mich besonders, da ich seit diesem Sommer das Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) zu Speisezwecken sammele und so natürlich den giftigen Doppelgänger genau kennen muss.


    Seitdem ich mit Stockschwämmchen in der Pilzberatung war und den Gifthäubling mehrmals selbst gefunden habe, glaube ich die beiden Pilzarten gut unterscheiden zu können.


    Letztes Wochenende erst habe ich den Gifthäubling jedoch kaum 2 Meter von Stockschwämmchen entfernt im selben Totholzbestand gefunden (dazu mehr am Ende dieses Beitrags), was doch nachdenklich stimmt:



    Soviel also zur Notwendigkeit für Stockschwämmchensammler, den Gifthäubling genau zu kennen ;)


    Indem ich dieses Beitrag erstelle, versuche ich mich jetzt selbst mit meinen Funden auseinander zu setzen und diese aufzuarbeiten. Es gilt jedoch zu beachten, dass ich Laie bin und dieses natürlich nicht überall ausreichend in die Tiefe geht/ wissenschaftlich exakt ist. Auf die Komplexität der Zuordnung innerhalb der Gruppe um Galerina Marginata gehe ich z.B., da ich dies nicht überblicke, nicht genauer ein. Gerne kann hier jemand, der hier mehr Ahnung hat, ergänzen und kommentieren.


    Zu Thema Stockschwämmchen-Gifthäubling möchte ich auch auf die sehr empfehlenswerte Darstellung von bwergen/Björn verweisen:
    http://www.pilzforum.eu/board/…ling-vs-stockschwaemmchen


    Nun zu den Unterscheidungsmerkmalen von Stockschwämmchen und Gifthäublingen:


    Das wichtigeste Unterscheidungsmerkmal ist ohne Zweifel der Stiel, alle weiteren Merkmale sind nicht 100 Prozent zuverlässig und nur als Ergänzung zu verstehen, sie können, müssen aber nicht immer zutreffen oder sind nicht klar von einander abzugrenzen:


    DAS STOCKSCHWÄMMCHEN (K. Mutabilis):


    Zentrales Merkmal des Stockschwämmchens:
    +++ unterhalb des Stielringes mit feinen Schüppchen/Flocken besetzt, über dem Stielring glatt


    Sekundäre Merkmale:
    (++) angenehm pilziger, fast fruchtiger Geruch
    (+) Der Hutrand ist in der Regel nicht gerieft
    (+) je nach Feuchtigkeit stark farbig unterteilter, hygrophaner Hut (Vorsicht: auch beim Gifthäubling möglich!) - bei starker Feuchtigkeit wird der Hut beim Stockschwämmchen vom Rand beginnend durch die Feuchtigkeit dunkler ocker/ockerbraunfarbig, in der Hutmitte bleibt oft ein hellerer Bereich.
    (+) oft äußerst büschelig an totem Laubholz wachsend, selten an Nadelholz


    Einige Bilder des (je nach Feuchtigkeit, Alter und auch in der Grüße) sehr variablen Stockschwämmchens:




    (+) Bei sehr jungen Stockschwämmchen finden sich die Schüppchen nicht nur am Stiel, sondern auch schwach am Hut (auch dies ist bei G. Marginata nicht der Fall):
    Junge Stockschwämmchen:


    DER GIFTHÄUBLING:


    Zentrales Merkmal des Gifthäublings:
    +++ silbrig/seidig längsüberfaserter, glatter Stiel mit relativ flüchtigem Ring
    Sekundäre Merkmale des Gifthäublings:
    (+) mehliger, nicht so angenehmer Geruch (aber würde man den nach der 60. Geruchsprobe an allen Pilzen eines Stockschwämmchenfundes noch wahrnehmen?)
    (+) der Hutrand des Gifthäublings ist tendenziell oft schwach gerieft (sieht Bild oben)
    (+) der Gifthäubling ist oft etwas kleiner als das Stockschwämmchen (aber nicht immer!)
    (+) der Stiel ist außen eher silbrig hell überfasert - innen im Fleisch vergleichsweise etwas dunkler, vor allem zur Stielbasis hin
    (+) der Gifthäubling wächst tendenziell nicht ganz so massig-büschelig wie das Stockschwämmchen
    (+) Vorkommen: öfter auf totem Nadelholz als auf Laubholz, aber beides kommt vor (nicht nur an Nadelholz, wie die irreführende frühere Bezeichnung "Nadelholzhäubling" nahelegen könnte...)


    Anmerkungen zu den Merkmalen:
    Einige sekundäre Merkmale des Stockschwämmchens, wie der oft stark hygrophane Hut, können auch beim Gifthäubling vorkommen. Der Gifthäubling ist oft etwas kleiner als das Stockschwämmchen, aber eben nicht immer! Dass der Gifthäubling einzelnd wächst und das Stockschwämmchen stark büschelig, wie es in manchen Pilzbüchern noch steht, mag gelegentlich zutreffen, man findet jedoch auch büschelig erscheinende Gifthäublinge (siehe Fotos unten)! Der Gifthäubling kommt jedoch selten in solchen Massen an einem Baumstrunk wachsend wie das Stockschwämmchen vor.
    Ein befreundeter Pilzsachverständiger gab mir zur Unterscheidung den ergänzenden Hinweis, dass Gifthäublinge im unteren Stielbereich im Schnitt i.d.R. dunkler seien als Stockschwämmchen - dieses Merkmal schien mir bei meinen Funden zuzutreffen. Als klares Unterscheidungsmerkmal möchte ich es jedoch nicht postulieren.


    Nun folgen Fotos einiger diesjährigen Gifthäublingsfunde:


    1. Fundstelle: Gifthäubling, büschelig und vereinzelt wachsend auf vergrabenem Nadelholz im Nadelwald am Boden:





    Die an Funstelle 1 gefundenen Gifthäublinge im Vergleich zu den im gleichen Wald gefundenen Stockschwämmchen, zu Hause als Vergleichsbilder fotografiert:
    Jeweils links die Stockschwämmchen / rechts die Gifthäublinge:




    Man beachte den hygrophanen Hut der beiden von oben gezeigten Gifthäublinge, der fast genau so gefärbt ist wie beim Stockschwämmchen! Dieses Merkmal kann die beiden Arten also nicht klar trennen!


    Schnittbild - links Stockschwämmchen / rechts Gifthäubling:


    Detail - Schnittbild Stockschwämmchen:


    Detail - Schnittbild Gifthäubling:


    2. Fundstelle Gifthäublinge:
    Diese sehr jungen Exemplare sehen etwas anders aus als die von den Fundstellen 1 und 3), vielleicht eine andere Unterart oder einfach, weil sie gerade erst im Aufschirmen sind...








    3. Fundstelle Gifthäublinge, zusammen mit Stockschwämmchen: Hier nun der oben erwähnte Fund von Gifthäubling und Stockschwämmchen in einem Totholzbestand, wenngleich nicht am selben Holzstück. Die Standorte sind jeweils im Bild mit Pfeil und Beschriftung gekennzeichnet:


    Die oben gekennzeichneten Gifthäublinge am Originalstandort, schön für die Fotosession angeleuchtet:



    Diese Gifthäublinge im Vergleich mit den links im Übersichtsbild gekennzeichneten Stockschwämmchen:


    Links zwei Stockschwämmchen (X-Form), rechts 4 Gifthäublinge:

    Bei diesem Fund ist ein doch recht deutlicher Größenunterschied zu sehen.


    Schnittbild:
    Stockschwämmchen links,
    Gifthäubling rechts:


    Der Hut im Vergleich:
    Links (groß): Stockschwämmchen
    Rechts (klein) und geriefter Hutrand: Gifthäubling


    Zum Abschluss ein möglicher 4. Fund des Gifthäublings: Wahrscheinlich scheint mir hier G. Marginata in vertrocknetem Zustand - zumindest vermute ich dies aufgrund der faserigen Stiele und einiger etwas weniger eingetrockneter Exemplare:



    Über Korrekturen und Ergänzungen zu diesem Beitrag würde ich mich freuen!

    Hallo Frank und Pablo,


    danke für eure wunderschönen Herbstfotos. :thumbup: Wie schön, das immer wieder jemand dieses Thread mit eigenen Gedichten oder Bildern ergänzt:).


    Ein gedicht, oder vielmehr ein altes Erntedank und Herbstlied, füge ich hier noch ein, darauf folgen wieder ein paar Herbstbilder...


    Bunt sind schon die Wälder,
    Gelb die Stoppelfelder,
    Und der Herbst beginnt.
    Rote Blätter fallen,
    Graue Nebel wallen,
    Kühler weht der Wind.


    Wie die volle Traube
    Aus dem Rebenlaube
    Purpurfarbig strahlt!
    Am Geländer reifen
    Pfirsiche, mit Streifen
    Rot und weiß bemalt.


    Flinke Träger springen,
    Und die Mädchen singen,
    Alles jubelt froh!
    Bunte Bänder schweben
    Zwischen hohen Reben
    Auf dem Hut von Stroh.


    Geige tönt und Flöte
    Bei der Abendröte
    Und im Mondesglanz;
    Junge Winzerinnen
    Winken und beginnen
    Frohen Erntetanz.











    Hallo Pablo,


    machs dir gemütlich und genieß den Feierabend. Ja, das ist wirklich SEHR traurig wegen Sabine... UND auch für die anderen.


    Jukebox on:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wobei das jetzt nicht wirklich aufbaut :/


    Ich such noch was fröhlicheres.

    Hallo!


    Toll, dass du dir die Mühe machst noch genauere Angaben nachzuliefern :P


    Ingmar:


    Also Bild 3 und 4 würde ich als Zitronenblättrigen Täubling (Russula sardonia) bestimmen.


    Der zitronenblättrige T. hat in der Regel einen deutlich rötlich überhauchten Stiel. Davon ist auf den Bildern nichts zu sehen, was aber natürlich auch am Foto liegen könnte.

    Die Anna zieht ihr neues, altes Hüftgelenk über den den steinernen Boden der Kathedrale. Niemand hilft ihr auf. Daher das Geräusch. :(


    "Roffeln"? Ich glaub ich hör schlecht. Die Jugend von heute :D


    Hab ich da meinen Namen gehört?
    :D


    Kathedrale? ;) [hr]


    Das könnten wir "Jungvolk" auch anders ausdrücken....verglichen mit einer Eintagsfliege.....


    Oh weh, ich darf gar nicht daran denken. :(


    Wobei: Wenn wir und mit Kathedralen oder Fliegen vergleichen, sind wir alle relativ gleich jung und gleich alt. Irgendwie beruhigend.

    So, ich verabschiede mich nun aus diesem Wohlfühl-Kindergarten der Jugend ;), um meine alten Knochen zu bewegen. Habt einen wundervollen Tag, Mädels :)

    Hallo Jens,



    willkommen im Forum!


    Die Fotos sind nicht optimal und mehr Angaben zu den Pilzen (Bäume, Größe, Geruch) wären für eine exakte Bestimmung wichtig. Aber ich versuch mal mein Glück.


    Die ersten beiden Bilder zeigen Reizker, vermutlich Fichtenreizker. Die haben rote Mich.


    Fotos 3 und 4: ein Täubling, Russula spec. Vielleicht der Jodoform-Täubling (Russula turci) - wie riecht dein Pilz?)- das ist aber eher geraten.


    Die darauf folgenden Pilze mit dem hellen Hut und den dunkeln Lamellen dürften überaltete Champignons sein (Agaricus spec.), allerdings kann man die genaue Art ohne Schnittbild, Angaben zu Geruch und ob und wo sie gilben, nicht bestimmen. Auch bei den Champignons gibt es übrigens Giftpilze.


    Auf dem letzten Bild sind rechts Schwefelköpfe (Hypholoma) zu sehen, da gibt es mehrere Arten, vielleicht werden es mal rauchblättrige, aber da bin ich nicht sicher. Links sind weitere Pilze zu sehen, unter Vorbehalt vielleicht der schleimige Wurzelrübling.


    Hoffe ich konnte dir helfen. Nächstes Mal achte bitte auf zusätzliche Angaben, die sind sehr wichtig für die Bestimmung:


    http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-bildbestimmung

    Liebe Reinhilde, lieber Pablo und lieber Mausmann,


    danke für eure netten Worte! Ich freue mich dass sich so viele Herbstbewunderer hier eingefunden haben und ihre Eindrücke teilen. Der Herbst hat farbig-bunte Seiten und einsame, traurige, aus dieser Ambivalenz ensteht ein großer Sog...


    @Reinhilde: Dein Gedicht zählt auch zu meinen Lieblingen - vielen Dank, dass du es hier eingestellt hast.


    @Pablo: Das kann es gewesen sein, mit den Maronen, vielleicht waren sie nicht ganz reif. Die zweite Ladung steht seit 1-2 Wochen über der Heizung, die werde ich bei Gelegenheit nochmal in den Backofen bei voller Hitze geben. Danke Dir für den Hinweis!


    Mausmann: Danke vielmals, ich freue mich sehr dass dir meine Bilder gefallen. Aber bei solch einem traumhaft schönen, goldenen Herbst ist mein Einsatz als Bildlesmacherin dabei eigentlich nicht sehr groß ;)


    Und hier noch ein schönes Herbstgedicht von Rilke:



    Die Blätter fallen ...


    Die Blätter fallen, fallen wie von weit,
    als welkten in den Himmeln ferne Gärten;
    sie fallen mit verneinender Gebärde.
    Und in den Nächten fällt die schwere Erde
    aus allen Sternen in die Einsamkeit.


    Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.
    Und sieh dir andre an: es ist in allen.
    Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen
    unendlich sanft in seinen Händen hält.


    (Rainer Maria Rilke)



    Herbstbilder von heute:



    Hallo, Beorn!


    Das hätt ich gern gesehen, Du völlig aus dem Häuschen... Gelbe Fliegenpilze... aber daran geknabbert hast du nicht zufällig? ;)


    Vielleicht find ich den ja doch nochmal mit deiner Hilfe (tolles GPS-Gerät hast du jedenfalls ;)).


    Am Sonntag in deinem;) Wald gab es dafür eine Begegnung mit einer anderen Art eines merkwürdigen "Rufers". Einen etwas älteren Pilzsuchler mit Korb in der Ferne, der immer mal wieder sehnsüchtig/fragend "Hallo" in die Welt rief. Wir krochen gerade durch das Gebüsch in der Pampa am Fluß, er war relativ weit entfernt auf der anderen Flußseite in der Nähe des Weges, viel weiter oben, mit seinem Korb. Wir wussten nicht ob wir vielleicht doch gemeint sind, er uns vielleicht gesehen hatte und Kontakt wünschte. Haben nach einer Weile ein paar mal testweise mit "Hallo" geantwortet. Er hat darauf aber nicht wirklich darauf reagiert. War etwas unheimlich. 8| Er hat auch keinen konkreten Namen gerufen und auch nicht "Hilfe" oder sowas. Immer nur leise sehnend, gleichtönend "Hallo!..... Hallo!....." Das ging ziemlich lange so. Dann verschwand er zum Weg. Auf dem Rückweg, als wir dann auch auf der anderen Seite am Weg waren, war er nicht mehr zu sehen.

    Hallo!


    Schönes Bild, Rentabader, danke...


    Ungleiche Pilz-Brüder finde ich auch super. Fliegenpilz und Steinpilz würd ich wirklich gerne mal nebeneinader finden.


    Hier noch ungleiches Pärchen: