Beiträge von Naan83

    Hallo Tom!


    Deine Probleme mit Bestimmungsschlüsseln teile ich... habe auch schon Profis an diesen Schlüsseln scheitern sehen;). Im Grunde braucht man schon eine sehr genaue Vorstellung davon, was der Autor eines Schlüssels da meint, um richtig weiter zu kommen.


    Eine vereinfachte (!) Übersicht über die Pilzsystematik als Plakat gibt es von Dr. Rita Lüder, welche auch Pilz-Kurse gibt und das meiner Ansicht nach sehr gute Einführungsbuch "Grundkurs Pilzbestimmung" geschrieben hat:


    Zu bestellen, soweit ich weiß, gibt es das Poster bei Frau Lüder direkt:
    http://www.kreativpinsel.de/kreativpinsel.html
    oder z.B. in diesem Shop von Andreas Gminder:
    http://www.myko-shop.de/Rita-L…Pilz-Poster-Systematik-A1


    Auch bei unserem F1 Kurs in Hornberg wurde dieses Poster verkauft.


    Allerdings muss man sich natürlich klar machen, dass auch diese Systematik vereinfacht ist und sicherlich nicht in jedem Punkt aktuellster Forschung folgt (da wird ja momentan so Einiges in Frage gestellt, aufgeteilt oder verschoben). Aber das macht auch kein anderes Einsteiger-Pilzbuch bzw. Bestimmungsbuch. So wurde auch schon in diesem Forum dikutiert, inwieweit diese Einteilung Sinn macht. Ich finde sowohl Buch als auch Poster - sofern man die Zuordnungen nicht als absolut ansieht und hier offen bleibt - als sehr sehr nützlich.

    Hallo Thomas,


    vielen Dank für die wunderschönen, atmosphärischen Bilder von diesem vorwinterlichen Ausflug. Da bekomm ich doch gleich Sehnsucht, selbst in den Wald zu fahren :) Wenn nur nicht diese blöde Erkältung wäre... X( *ungeduligmitdenhufenscharrrrr*, wär ich nun längst dort. ;)


    Besonders dein Schneebild mit Weg, mit goldenen Blättern, die im Hintergrund schimmern, gefällt mir übrigens sehr!


    Danke fürs Zeigen!


    Melanie: ich bin hin- und hergerissen: Schnee liebe ich eigentlich sehr, zumindest bis Mitte Januar, besonders bei sonnigem Wetter...
    ...aber für den Winter ist es jetzt noch zu früh. Und der typische deutsche Winter sieht eben meist anders aus als Schnee und Sonneschein: Graupel, Wind, grau in grau, 2 Grad... buhhh... da kann ich drauf verzichten.

    Hallo Malone,


    traumhaft schöne Steinpilze und -Bilder!!! :thumbup: Ich freue mich für dich!


    Den schönen Schoko-Steinpilz halte ich für eine reguläre dunkle Variante, da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie unterschiedlich die aussehen können - von fast weiß bis sehr dunkel.


    Aber so oder so: ein wunderschöner Fund!

    Hallo Merlin,


    toller Ausflug, danke dafür! :thumbup:


    Dass deine Gifthäublinge auch so nah an den Stockschwämmchen standen fand ich natürlich besonders interessant... Man kann es sehr gut in den Bildern erkennen! Wenn du magst, kannst du deine Bilder ja noch in den Gifthäubling-Stockschwämmchen-Tread (hier) als Ergänzung einbinden...


    Kann man nicht oft genug zeigen, wie nah die beinander stehen können, finde ich...


    Ansonsten muss ich dir beipflichten: die lohnen das Mitnehmen, diese Stockschwämmchen!

    Ein Forumstreffen? Super Idee. Bin gespannt auf weitere Vorschläge.


    @ Pablo:
    Ärgermodus an:;););)



    Mir ist nix zu steil.



    Häh? Kapier ich nicht. Also ich seh da nur jemanden, der auf allen Vieren auf einem ebenem, steinigen Bergplateau in der Horizontalen herumkrabbelt . ;) Nur wieso?:/ Und hinten, wo es so schön blau ist, geht es dann steil herunter...


    Scherzmodus aus. ;););)


    Nicht schlecht! Sportliche Leistung. Ich war schon nach unserem 5 Stunden Ausflug relativ kaputt ;).



    Edit: Na Na, Pablo, da lag ich mich meinem Scherz ja intuitiv gar nicht so falsch ;)

    Hallo Karen,


    schöne Funde! Danke für die tolle Bilderreise. Der orangefarbene Pilz mit den schönen Schuppen dürfe m.E. der Goldfellschüppling (Pholiota aurivellus) sein. :)


    Ich mag deinen Kater :)

    Der hat eben Dreck am Stecken :D


    Kein Wunder dass der Pilz uns Schwierigkeiten macht :D


    Ich halte einen Schwefelkopf auch für möglich, und wie Pablo schreibt, wäre hier der grüne die wahrscheinlichste Lösung. :thumbup:


    Aber ganz sicher können wir uns bei den alten Köppen wohl nicht sein.

    Hallo Oberhofer,


    gelber Knollenblätterpilz (2.) passt, die anderen beiden sind ein Reizker (1.)und ein Milchling (Lactarius spec.) (4.)


    Irgendwie scheinst du bei den Milchlingen mit den Bildern durcheinander gekommen zu sein, das selbe Hutbild findet sich nämlich bei 2.) und 4.). Auch scheint mir das erste Bild bei 1.) eher zum Pilz bei 4. auf Bild 2 zu passen (kein gekrümmter Stiel wie beim Reizker auf Bild 2 bei 1.).


    Das war wohl etwas kompliziert ausgdrückt. Was ich eigentlich meine: Der mittlere Pilz bei 2. ist ein Reizker, die beiden anderen Bilder gehören doch wohl eher zum Milchling bei 4.)?


    ;)


    Bei 3.) vermute ich einen Schneckling. Du müsstest noch mehr Angaben zu Geruch etc. machen.


    hm anna, bin ja auch absolut nicht sicher, aber die hätten doch die schönen schüppchen am stiel. der ring ist vielleicht nur entschwunden? woran machst du den sicheren ausschluss fest?



    Hallo Daggi,


    ganz sicher möchte ich es nicht postulieren, sondern nur meinen persönlichen Eindruck beschreiben.


    Ich hielt die Schüppchen halt eher für Schmutz (z.B. vom Regen? und selbst wenn es Schüppchen wären, müssten sie meiner Meinung nach bei alten Stockschwämmchen dunkler sein.). Außerdem vermisste ich den Stielring und mir schienen die Pilze vom Bauch her (von Gesamthabitus und der Hutform, Farbigkeit des Stiels, der beim Stockschwämmchen oft unten dunkler ist) nicht so recht zum Stockschwämmchen zu passen. Aber ich kann mich selbstverständlich geirrt haben. Man kann es wirklich nicht genau erkennen auf dem Foto.

    Hallo,


    also der zweite könnte vielleicht der rauchblättige Schwefelkopf sein, hier bräuchte man aber andere Bilder, um sicher zu sein. Der dritte ist m.E. Amanita citrina, der gelbe Knollenblätterpilz. Auch beim dritten hat Lutine natürlich recht, das ist der Hallimasch. Beim ersten und letzten Bild enthalte ich mich mal vornehm, aber alte Stockschwämmchen beim ersten würd ich ausschließen ;)

    Hallo Bachsauger,


    auch von mir ein herzliches Willkommen!


    Wie Pablo sehe ich hier einen Schüppling und werde mal als Hypothese den Pappel-Schüppling (Hemipholiota populnea) in den Ring, der momentan viel gefunden wird. Zumindest läuft er mir auf Bildern gerade andauernd über den Weg ;)- unabhängig vom Pilzforum. Hüte können bis zu 15 cm Durchmesser erreichen, er kann also durchaus recht groß werden. Wächst auf meist Pappelholz, kann aber z.B. auch auf Apfelbaumholz und anderen Holzarten vorkommen...


    Edit: Da war ich wieder mal zu langsam, inzwischen hat Bachsauger selber Pappelholz vorgeschlagen :)


    Edit.Edit: Schon lustig, wie wir uns gerade in die Quere kommen ;)


    Safranschirmpilze sind doch giftig?!8|


    Hallo Cantharellus,


    nein, der gemeine Safranschirmling (Chlorophyllum rachodes), der im Wald vorkommt, ist per se nicht giftig. Es besteht jedoch ein Verwechslungsrisiko mit dem giftigen Garten-Riesenschirmling, der z.B. auf Kompost wachsen kann und der ganze Komplex um die Art ist recht umstritten. Möglicherweise wird der Pilz auch nicht von jedem vertragen. Ich habe den Safranschirmling neulich in einer kleinen Portion im Einzelgericht probiert und fand ihn SEHR lecker.

    Auch von mir ein ein fröhliches Guten Morgen aus dem frostigen Dresden in die Runde. Heute geht es zurück.


    Krieg ich auch noch Kaffee? ;)


    Hallo Steffi.L, willkommen im Forum und am Stammtisch!

    Hallo miteinander,


    hmmm, :/


    ich würde die Birkenrotkappe noch nicht so definitiv ausschließen wollen, da ich deutliche Rottöne im Hut sehe und es mir scheint, dass die Huthaut übersteht. Das Foto lässt dies aber nicht definitiv entscheiden.


    Ältere Birkenrotkappen können durchaus auch rotbräunliche Hüte haben.
    Kennzeichen wären bei der Birkenrotkappe eine über die Röhrenschicht mehr oder weniger stark überstehende Huthaut (während beim normalen Birkenpilz die Röhrenschicht unter dem Hut hervorquillt), sowie dass sich das Fleisch nach Anschnitt grauviolettlich, an der Stielbasis eher blaugrünlich, verfärbt.


    Ein Foto der Huthaut/Röhrenschicht von unten sowie Angaben zur Verfärbung im Anschnitt wären hier wichtig. Vielleicht wurde das Foto ja sofort nach dem Anschnitt gemacht?


    Wenn sich allerdings (wie das Foto vermuten lässt) nichts groß verfärbt hat und die Huthaut nicht übersteht, dürfte es sich in der Tat um den "normalen" Birkenpilz handeln.

    Hallo Kätzchen,


    gerne doch!



    Hier noch eins, auch wenn der September länge vorbei ist... Und es hier sogar schneit :(


    Septembermorgen (Gedichte über den Herbst)


    Im Nebel ruhet noch die Welt,
    Noch träumen Wald und Wiesen:
    Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
    Den blauen Himmel unverstellt,
    Herbstkräftig die gedämpfte Welt
    In warmem Golde fließen.


    (Mörike)

    Guten Morgen miteinander!


    Sabine: Wie schön, dass du dich dazugesellst. :thumbup:


    Hier hat es heut nacht geschneit, in Dresden... Und ich huste hier so munter vor mich hin ;)- Die Leute im Zug hatten gestern ihre Freude an mir :D
    Und ich an der deutschen Bahn.


    Grog wäre jetzt toll ;)

    Ups, war wohl nicht wach genug ...
    Da hab ich doch glatt meinen Kaffee am Stammtisch kalt werden lassen ;).


    Nun ich wünsch jetzt erst mal allen ein wunderschönes Wochenende, begebe mich nämlich gleich auf den Weg nach Dresden.


    @ Pablo: Viel Spass beim Rennradfahren! Wär mir ja viiieel zu anstrengend. Aber ich wiederhole mich, ich faule Haut...


    lutine: I agree: Kästner ist toll. Punkt. :)



    Liebe Grüße