Beiträge von Naan83

    Hey Malone,


    wenn du den heute aus dem Wald holst, bist du gut! Und dein Wald auch, dann muss ich dich besuchen kommen :P
    Will keiner mehr tippen?



    Ich denke ich werde heut nachmittag auflösen. Aber kann euch auch noch mehr Zeit lassen, wenn ihr wollt.


    Habe schon ein paar neue Rätsel in der Hinterhand, wenn ihr noch mögt...


    Ich weiß nicht nach welchem Motto, aber Naan83 hat sich mit 15 richtigen an die Spitze gesetzt :D


    Mit dem Motto, mehr Glück als Verstand, offensichtlich :D.
    Dass bei meiner munteren Methode: "ich tippe erstmal grob die Gattung und vergleiche dann mal ganz viel Bilder und rate dann einfach wild drauflos" was Anständiges herausgekommen ist, sagt mir, dass ich mehr Lotto spielen sollte :P


    dankeschön, Pablo und Melli!

    Hallo Miteinander.


    Was für ein toller, spannender Pilz. Danke Tosi!


    Ich dachte zuerst auch an den Glimmerschüppling. Inzwischen glaube ich nicht mehr an ihn, da dieser zumindest in einem so betagten Alter deutlich rostfarbene, dunklere Lamellen haben müsste, wie auf diesem Foto aus dem Internet:


    http://de.wikipedia.org/w/inde…etimestamp=20071028133450


    Mit einem Flämmling in der Größe kann ich mich noch nicht anfreunden. Und die deutlichen Schüppchen?


    Ohne selbst gleich eine Alternative anbieten zu können - der Pilz bleibt für mich erstmal ein Rätsel.


    Wuchs der Pilz den direkt auf vergrabenem Totholz oder vielleicht gar nicht, was ich eher vermute? :/
    Auffällig finde ich jedenfalls die vergleichsweise hellen Lamellen...


    Ist beim Lagern der Pilze Sporenpulver sichtbar geworden, Tosi?

    Nana Daggi, moment mal.....


    1. Cho_le_op-te-ra in Massen
    2. die konnten es einfach nicht lassen:


    3. Pilze zu fressen, wo immer sie waren.
    4. Sie kamen in Massen, in Scharen!


    5. Zerkauten, zerkniffen, zerbissen
    6. haushoch überlegene Riesen.


    7. ..... *(zählt mit - Zäsur, vom Dichter intendiert)*



    8. Doch eines Tages, da war es vorbei -
    9. Es sprach Vater Winter: Schnee schnei!


    10. Die Käfer zogen die Konsequenz
    11. und warten als Puppe nun auf den Lenz.


    11 + 1 = na, Lutinchen :D?


    *hopp und weg* :evil:

    Hallo ihr Dichter und Denker!


    Mausmann und Peter, toll! Respekt! Was gibts besseres als Pilzpoeterey zum Kaffee. Drama, baby!


    Mausmann: "Das war/ist wie Porling lutschen" hat Kultcharakter! :D :D :D


    Tagedieb: na da wirst du halt ein Zeilchen dazudichten müssen, wenn die werte Obrigkeit auf ZWÖLF ZEILEN besteht. 8| Die kleinen Punkte zählen aber m.E. als Zeile mit ;) oder? :shy:. Mach doch zwei Punktzeilchen :D

    Ein herzliches Dankeschön an alle für die netten, ergänzenden Beiträge in die Runde!


    Ohr: danke, Ohr! :)


    @ Danke auch dir, Merlena! Freue mich! :) Hoffe du findest am Sonntag was!


    @Pablo: Danke für die Ergänzungen. Ich widerspreche deinen Vorschlägen nicht, da ich momentan nicht den Schädel habe (immer noch erkältet, grr...) mich mit Detailbestimmungen zu befassen. So gesehen war und bin ich dir für jeden Bestimmungsvorschlag so richtig dankbar. :thumbup: Und auch kein Widerspruch natürlich, weil sie doch meistens sehr gut sind!
    Manchen Pilz habe ich auch bewusst etwas im Vagen gelassen, da ich lieber nur die grobe Gattung benenne, als etwas Falsches hinzuschreiben. Rotfußumfeldgedöns, Xerocomellus und Co. z.B. Hiermit befasse ich mich irgendwann erneut mit ruhigem Kopf. Danke für den Link. Bis dahin mag er gerne communis heißen wie er will :cool:- ;)


    @ Markus: Ein weiteres Treffen wäre wirklich schön, natürlich nur, sofern du nicht läger untertauchen musst :evil: Ich würde ja an Seen und in Wäldern nach dir suchen lassen - oder vor dem PC ;)

    Auch für mich doch sehr eindeutig ein Steinpilz. Es gibt solche mit deutlichem und solche mit nur sehr wenig ausgeprägtem Stielnetz. In diesem Fall spricht der Gesamthabitus, die Farbigkeit und das zumindest in Ansätzen auf einem Bild erkennbare Netz klar für B. edulis. Da schließe ich mich Andreas und den anderen an.



    Hallo Fredy,


    "...geächtet, verstoßen, in den finsteren Wald geflüchtet, ernährt sich eine kleine Gruppe Südlinge seit Jahren von regennassen Pilzen, immer wachsam, immer auf der Flucht vor dem Sheriff..." ;)


    Wo du Recht hast, hast du natürlich Recht! Das sieht sehr komisch aus.
    Ganz ehrlich, wenn ich ein Foto kurz unter den Köpfen abschneide, dann entspricht das auch nicht gerade meinem Sinn für Ästhetik. 8| Werd ich nächstes mal lassen.
    Aber so kann zumindest keiner von der Polizei Fahndungsbilder von uns erstellen.;) Vorausgesetzt, ist natürlich, dass wir keinen Doppelagenten in unseren Reihen haben ;).


    Schön, dass du auch ein Südling bist... Schwarzwald? Vielleicht bist du ja beim nächsten Mal beim Treffen der Geächteten dabei und kannst unsere schrecklichen Gesichter näher betrachten... ;)

    Hallo Miteinander, Mausmann, Ralf, Kuschel, Daggi, Melanie...


    vielen Dank erstmal an alle für die netten Posts.
    Schön, dass ihr uns begleitet habt...


    @ Peter: Danke für die Ergänzungen. Schön, dass es dir auch gefallen hat.


    @ Melanie: Völlig korrekt! ;)


    Hallo Frech.. ähh... Fredy, :evil:


    :D man sieht so wenig von uns, weil euch unser Anblick in Angst und Schrecken versetzen würde... Das könnte niemand ertragen: Die schrecklichen Südlinge, heißt es..! :D


    Nein im Ernst, das geht auf meine Kappe. Wenn jemand von den Teilnehmern sich darüber freuen würde, wenn ich noch ein paar richtige Personenfotos einstelle, kann ich das gern machen. Ich habe noch Bilder, die ich hochladen könnte, um die Neugier zu befriedigen ;).


    Aber einfach so ungefragt stelle ich nun mal keine Personenfotos ins Netz.

    Guten Morgen Pablo,


    vielen Dank!


    Das ist ein sehr schönes herbstliches Gedicht, gefällt mir sehr gut. Ist das von dir? Toll jedenfalls.


    Und das Bild passt auch sehr gut dazu!



    Hier noch die erste Strophe eines weiteren schönen Herbstgedichts:


    Jetzt ist es Herbst


    Jetzt ist es Herbst,
    Die Welt ward weit,
    Die Berge öffnen ihre Arme
    Und reichen dir Unendlichkeit.
    Kein Wunsch, kein Wuchs ist mehr im Laub,
    Die Bäume sehen in den Staub,
    Sie lauschen auf den Schritt der Zeit.


    Max Dauthendey

    Weiter gehts mit den Impressionen unserem regennassen kleinen Gruppenausflug im Süden...





    An der typisch gebückten, bodennahen Haltung konnte mancher Pilzfreund bereits von Weitem erkannt werden... ein häufiger Anblick an diesem Tage. Normalerweise bin ja ich es, die jeden Pilz am Boden auf Augenhöhe begrüßt. Aber das Schupfnäschen verbot es diesmal, so dass meine Fotos doch eher von schräg oben gemacht worden sind;)



    Frische Moospolster unter der Blätterdecke...


    Es leuchtet gelb: Der honiggelber Hallimasch (Armillaria mellea):


    Es geht gelber. Und schleimiger. Glibber, reloaded: Schleimiger Schüppling (Photolia odiposa) - in Konsistenz und Farbe sicherlich ein kleines Highlight unseres Ausfluges...






    Unfair... alle auf einen Kleinen :D Kein Wunder, dass der dann nacher etwas zerfleddert aussah...


    Nicht nur Pilze finden sich auf Holz... Was'n das? 8|


    Fröhliche Gruppenbestimmung... Immer bei der Arbeit...


    Am Hang fanden wir dann Kiefernsteinpilzreste von Pablo : Diese Überreste stammen von einem Exemplar, das er vor einiger Zeit auseinandergenommen und im Forum vorgestellt hatte (Link). Immernoch da! 8|


    Am Wegesrand... Vermutlich der graugrüne Milchling (Lactarius blennius), Mykorhizzapartner der Rotbuche...



    Unsere Cortinarien, die liebe ich besonders... Cortinarius spec., vermutlich der Zimt-Hautkopf (Cortinarius Cinnamoneus):


    Es folgt eine Gruppe Ritterlinge (Entoloma spec.): Pablo schlägt hier Tricholoma Argyraceum, den gilbenden Erdritterling vor.


    Vielleicht ein Fälbling, mit riesenlangem Stiel...


    Wieder einmal die schöne Landschaft...


    Besonders spannend (und für mich ein Erstfund), was Peter da am Wegrand entdeckt hat... die Grubenlorchel (Helvella lacunosa):




    Eine schöne Koralle, Ramaria spec.


    ...plötzlich wie von Zauberhand angeleuchtet - wieso blos?


    Und zum Schluss: So schön gekriselt können alte Nebelkappen aussehen - Herbstlich mit Blattkranz umrahmt...


    Einen fröhlichen Ausklang fand der spannende Pilztag bei einer gemeinsamen Einkehr in einem Gasthaus in Schriesheim, wo sich die durchnässten und ausgehungerten Pilzler so richtig schön erholen konnten und auf neue Bekanntschaften angestoßen wurde.


    Natürlich möchte ich mich zum Schluss hier nochmal bei allen Teilnehmern bedanken: Irmgard, Markus, Pablo, Peter... Es war so richtig schön mit euch, einfach ein tolles Erlebnis... ich hoffe auf baldige Wiederholung... !
    Vielleicht gesellt sich ja noch der eine oder andere mehr dazu...


    Danke fürs Mitgehen!

    Liebes Forum,


    am Sonntag gab es ein kleines Süd-Forumstreffen bei Schriesheim, nahe Heidelberg, von dem Pablo, unser großer Süd-Organisator, the next Mausmann, bereits hier (Wolken im Süden) berichtet hat.


    Da ich selbst einen sehr großen Stapel Bilder fabriziert hatte, habe ich nun doch 'nen neuen, wieder einmal zweiteiligen Beitrag eröffnet. Irgendwie bekomme ich das mit dem "weniger ist mehr", Auswählen und Reduzieren, noch nicht auf die Reihe, hihih... Da müsst ihr jetzt durch...


    Mit von der Partie bei diesem tollen Pilzspektakel waren jedenfalls sechs unterschiedliche Charaktere:


    - der schwarzmützig-blaubucklige Bodensuchling
    - der langstockiger Lederhütling
    - die orangefuchsige Pilzäuglerin
    - der schwäbische Flockenfindling,
    - der blaukäppriger Filzkopf (gelegentlich Mitleser im Forum)
    und myself,
    - die schnupfnasige Waldundwiesenknipslerin


    ... Die hochmotivierte Gruppe auf dem Weg in den Wald ...


    Als weitere Komponenten kamen zu den Grundcharakteren hinzu: Nässe, Nebel, regenverhangene Wolken, kaum Licht und ein stimmungsvoller, vielversprechender Buchenmischwald in leuchtenden Farben.


    Wir beginnt mit dem herbstlich düster-bunten Wald...



    ...und einem Blick in die Landschaft...


    Nach langen Regenfällen in den Tagen zuvor und bis kurz vor unserem Ausflug gab es alles nass in nass: nasse Blätter, nasses Totholz, nasser Boden, nasse Bäume und...
    (... ja, Überraaaaschung!!...)
    ... auch nasse Pilze! Richtige PilzSCHWÄMME, manche kurz vorm Zerfließen, Platzen, Auslaufen... Und am Ende gab es natürlich auch sechs nasse Pilzsucher, vor allem an den Hosenbeinen ;). Doch nicht zu schnell.


    Blätter, nass in nass...


    Viel Glibberiges war diesmal dabei, nicht alles lag am Regen:


    Der blattartige Zitterling (Tremella Foliacea). Pablo zeigte ihn schon in seinem Beitrag:



    Der warziger Drüsling/ Hexenbutter (Exidia Glandulosa):


    Lila Kleinzeugs (Peter, wie war nochmal der werte Name? Buchen-Schlauchzitterling, Ascotremella faginea, Dankeschön)...


    Es gab natürlich auch größere Pilze: Hier violette Rötelritterlinge (Lepista Nuda) und Trichterlinge (die gelben vermutlich Lepista Flaccida - danke Pablo), bunt gemischt und wie gesät...


    Nicht immer jedoch in schönem Zustand. Über zersetzte und ertränke Pilze hätte man Studien betreiben und Bände schreiben können... Mach ich aber nicht.


    An den Bäumen war einiges los...


    Am Birkenstamm pilzt es...


    Diesen schönen Baumpilz hat der Pablo wohl schon einmal gefunden und bestimmt (Merulius Tremellosus, Gallertfleischiger Fältling, danke!).



    Auch Kleinstzeug gab es zu bestaunen...
    (Zur Hilf'! Der Peter weiß bestimmt noch wie die kleinen Zebras heißen, ich aber nicht mehr): Jetzt weiß ih es: geweihförmige Hörnlinge, Xylaria hypoxylon):


    Ästhetische weiße Tänzer im Moos: Erst dachte ich an die runzelige Koralle (Clavulina rugosa), jedoch wohl eher die Kammförmigen Koralle, Clavulina coralloides...


    Speisepilztechnisch war vielerorts freilich Zurückhaltung angesagt. Maronen mit Frostschaden, vollgesogene Althallimasche, Stockschwämmchen jenseits von Gut und böse, Steinpilzuropas... nicht wirklich lecker...


    Mit ein paar Ausnahmen:
    Der flockenstielige Hexenröhrling (Boletus erythropus), war einer der Speisepilze, die man noch in schöner Verfassung finden konnte - ab ins Körbchen:


    Ja ja, diese Filzröhrlinge und Rotfußähnlichen :D ... Von denen gab es doch einige zu sehen..



    Auch die hübschen lila Lacktichterlinge (Laccaria laccata) waren noch frisch und bunt, sie wurden eifrig gesammelt...



    Ein Blätternest, im Moosbaumkelch hübsch eingefasst...


    Dort sind wir dann doch nicht heraufgeklettert. Wobei Pablo das sicher locker hinbekommen hätte...


    Ein kleiner Exot, auch hier im Süden: Der Tintenfischpilz (Clathrus archeri):


    Farbkleckse im herbstlichen Buchenwald: Der rosa Rettichhelmling (Mycena rosea):



    Auch die Amanita-Fraktion bot an diesem Spätherbsttag noch noch einiges auf:


    Narzissgelber Wulstling (Amanita Gemmata) gab es in allen Größen zu sehen, hier in der kleinsten aufgeschirmten Variante, die ich je gesehen habe:


    Fliegenpilze (Amanita muscaria) folgten. Hier ein Fliegenpilzkelch - doch keiner hatte Durst...


    Unser allbekannter grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) gab sich auch diesmal die Ehre:


    Nicht nur der grüne, auch der gelbe Knollenblätterpilz stellte sich vor (Amanita citrina):


    Es bleibt giftig... Auch Panther trieben sich rings um uns im Buchenwald herum: Der Pantherpilz (Amanita pantherina):




    Weiter gehts hier mit Teil zwei...:


    Teil zwei

    Hallo Miteinander!


    Erneut eine tolle Idee, Mausmann (ich hoffe doch, du machst den ganzen Herbst-Winter so weiter mit dem Pilzprogramm;), dann muss ich die Pilze nicht so sehr vermissen)!


    Ein prima Pilzgedicht, Lutine, Dankeschön! :thumbup:


    Ich hab mich auch mal versucht :P:




    Hexenkönig


    Im Wald steht bunt
    Ein Riesenpilz.
    Sein Hut betupft –“ schön wie ein Bild.


    Königlich eingehüllt in Rot und Weiß, ganz eigen.
    Umringt von einer Wächterschar
    Im Wunderreigen.


    Ein mut–˜ger Käfer
    Ihn erklimmt.
    Der Aufstieg, schwer - allein, die Aussicht stimmt!


    Schon knabbert er am Pilz:
    Und staunt. Augen wie Räder, Ecken rund–¦
    Zauberchemie! Die Welt in kunterbunt!


    Ein Riese kommt des Wegs vorbei.
    Er sieht den Pilz.
    Bricht ihn entzwei.


    Ins Körbchen König Rothut fällt.
    Dies–˜ Abendessen kost–˜ kein Geld.
    "Herab, du kleines Krabbelvieh!"


    Der kleine Käfer stürzt benommen,
    Tief.
    Und wundert sich über den Lauf der Welt.


    Im Waldmoos hat er auch nach Stunden
    Die wilde Reise nicht verwunden.
    Und meidet so in Zukunft, weise, des Waldes Hexenwunderkreise.


    Der Riese aber, kaum zu Haus
    Den Pilz schon in die Pfanne haut:
    Schon ist das Hexenmahl verdaut.


    Wen wundert–™ es? Dies' Gericht
    bekommt dem Riesen schlechtiglich.
    Er würgt den Pilz im Wahn hervor.


    Legt ihn voll Angst dem Kenner vor.
    Der sieht –“ erstaunt ob solcher Narrheit –“ Rot:
    –žGut' Nacht, Sie Held! Jetzt droht der Tod.–œ


    In seiner Kammer wimmert leise
    Der Riese. Und erwartet manche Stund–˜
    Das Ende seiner Erdenreise.


    Am nächsten Morgen staunt er sehr: Lebt er doch!
    Und fortan meidet auch er
    Des Waldes bunte Hexenkreise.

    Hallo Miteinander,


    vielen Dank, lieber Pablo, für diesen tollen Fotobericht von unserem Ausflug, der all die positiven Erinnerungen mit schönen Bildern untermalt hat :thumbup:


    Danke auch dafür, dass du uns einen so vielversprechenden Wald aus deinem Pilzkästchen gezeigt und unser Grüppchen souverän auch durch dunkelste, wolkenverhangene Ecken unser wilden Südlande geführt hast ;).


    Lieben Dank an Irmgard, Markus und Peter, die den weiten Weg zu uns auch bei bescheidenem Wetter nicht gescheut haben!


    Wir fanden es ganz super, so liebe Menschen dieses Forums nun auch in der Realtät kennen zu lernen. Wir hatten jedenfalls seinen tollen Tag mit euch und würden uns über eine Wiederholung sehr freuen!!


    Von meiner Seite kommt natürlich ( wie Markus und Peter richtig vermuten, meist aus bodennaher Perspektive ;)) auch noch ein Fotobericht, der gerade noch in der Mache ist. Da es wieder mal ziemlich viele Bilder sind, werde ich ihn wahrscheinlich in ein neues Thema einbinden müssen und verlinken. Hier ist er nun.



    Edit: Danke für deine Frage, Mausmann, das war eine spontane Gruppenbstimmung im Feld. Der Pilz hatte in jedem Fall auffällige Schüppchen am Stiel. Am Hut hatte sie das Regenwetter vielleicht abgewaschen,so unsere Theorie. So kamen wir auf den Goldfellschüppling. Inzwischen plädiere ich nach einer kurzen Bild-Recherche bei dem gelben Pilz für den Schleimigen Schüppling, Photolia Adiposa. Der Pilz war nämllich erstaunlich glibberig am Hut und Stiel, wie viel Pilzgedöns an diesem verregneten Tag. Nur lag das am Wetter oder am Pilz? Was meint ihr?


    Ich finde das gar nicht so unwahrscheinlich, hatte ich mir als Notiz auch auf mein Blöckchen gekritzelt...mal nach schauen, wer das noch so denkt.....


    Hallo Melanie!


    Unwahrscheinlich finde ich Macroleptiota auch nicht. War auch eine meiner ersten Assoziationen, was die Form des Pilzes und die Knolle anbelangt.
    Bin mir aber dennoch unsicher und hatte es dann wieder verworfen, denn andere Aspekte sprachen für mich irgendwie dagegen. Aber wer weiß?


    Bei mir bleibt ein großes ???
    Bei dem Pilz bin ich auf die Auflösung so richtig gespannt.