Beiträge von Naan83

    Nicht länger zurückhalten, ist doch toll, viele andere Vorschläge müssen her :thumbup:. Stell dir vor, wie schön das für Markus wird, wenn einer oder mehrere von uns vermeintlichen 'Steinpilzerkennern' sich hier so richtig schön blamieren. :evil: Ich werde da sicherlich dabei sein. Schluck.

    So, *schwitz*, ich versuchs...


    Die Zahl der Steinpilze hat sich bei mir, je länger ich geschaut habe, immer weiter reduziert. Bevor gar keine mehr übrigbleiben, hier mein Vorschlag:
    Ohne Klammern mein Tipp, manchmal in Klammern eine zweite, evtl. mögliche Alternative.


    Ich sehe 5 Steinpilze in 4 Bildern:


    1. Raufußröhrling (evtl. auch Steinpilz)
    2. ? kein Steinpilz ;)
    3. Rotfußverwandtschaft, X. pruniatus
    4. Steinpilz
    5. Raufußröhrling
    6. Marone (vielleicht sogar ein Gallier)
    7. Raufußröhrling, wie 1 (evtl. auch Steinpilz)
    8. Vermutlich ein Täubling
    9. ? kein Steinpilz! Aber was ??? 8| Evtl. Amanita? Bin nicht sicher. Komische Form.
    10. Perlpilz
    11. Gallier (evtl. Steinpilz möglich)
    12. Steinpilz (?)
    13. Steinpilz
    14. Raufußröhrling
    15. Cortinarius spec.
    16 Steinpilz und Steinpilz
    17. Täubling
    18. Gallier
    19. Täubling
    20. Täubling (möglicherweise ein Ledertäubling)


    Edit: Danke, Mausmann, für das tolle Rätsel !!!


    Edit, Edit: In meiner Auflistung können sich noch Kleinigkeiten ändern (spezifiziert werden).

    Bin auch gespannt auf zukünftige Funde aus dem neuen Wald. Vielen Dank für die schöne Fotostrecke, Melanie!


    Und jetzt weiß ich wie Kirsche als Totholz aussieht :thumbup:

    Gut gemacht, Pablo!


    Der Sommersteinpilz passt natürlich hier besser. Hätte nur nie erwartet, den so spät im Jahr präsentiert zu bekommen. :thumbup:


    Und Markus: dein Einsatz ehrt dich! ;)

    Hallo Markus,


    Wow, was für ein Brummer! Gefühlt Schuhgröße 50!


    Die Röhren scheinen mir für einen so alten Gallenröhrling irgendwie zu wenig rosastichig (rosa Sporenpulver beim Gallenröhrling...), sondern irgendwie eher ocker-grünlich... :/ Oder ist das nur die Beleuchtung...


    Das Netz erscheint in der Tat dunkel, aber man sieht nur den unteren Stielbereich, vielleicht ist es im oberen Bereich heller?


    Ich hätte nämlich ad hoc Boletus edulis vermutet..., zumal du schreibst, er sei nicht wirklich bitter gewesen...


    Aber ich kann mich natürlich auch irren.


    Wie dem auch sei - imposant!!!


    Vielen Dank fürs Bebildern des schönen Fundes.


    Aber warum sollte der Hut auf Druck braun werden?
    Blau ist erlaubt, braun doch eher nicht. ;)


    Hey Beorn,


    warum der das machen könnte, musst du ihn fragen ;) Nein im Ernst:


    Nicht richtig Braun, aber eben dunkler, Richtung Ocker, schmutzig angelaufen...


    Zumindest mein kleiner Junquilleus (siehe Bild) tat es, man sieht es schwach in der Mitte des Hutes, während er außen und am Hutrand eben gelb ist. Am nächsten Tag nach dem Einsammeln war es noch etwas stärker. Dieser Pilz ist übrigens sicher ein Junquilleus, wir hatten viele Fachleute im Kurs.


    Ich meine einfach, dass dieser Pilz nicht überall gleich gelb sein muss, sondern an Berührungsflächen dunkler werden kann, ohne dann gleich ganz blau zu sein. Der Gesamteindruck ist aber in Hut, Stiel und Röhren durchgehend gelblich.


    Hier nochmal ein Bild aus dem Internet, wo man vielleicht etwas besser sieht, was ich meine:


    Vergleiche auch mit diesem Bild:
    http://de.wikipedia.org/w/inde…etimestamp=20120712173549


    Solche Verfärbungen schienen mir bei dem obigen Bild möglich zu sein.
    Man kann in der Tat die Sache anhand der schwachen Fotos in dern Tat kaum klären... Ausschließen würde ich zumindest Junquilleus definitiv nicht. Denn ich hatte diesen Pilz in einem vergleichbaren Jungstadium in der Hand und der Gesamteindruck war einfach sehr ähnlich. Genausowenig wie ich ausschließen will, dass du recht haben könntest mit deinem Zweifel.


    Liebe Grüße


    Anna


    Deine wunderhübschen Flockies hingegen hätte ich auch mit noch weniger Rot im Stiel für den normalen B. erythropus halten wollen.

    Hallo Jani,


    bitte achte doch das nächste mal darauf, mehr Angaben zu machen:
    http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-bildbestimmung


    und scharfe Bilder einzustellen :).


    Zu 1. kann ich nichts leider sagen, die Bilder geben nichts her.


    Zu 2.: Wurde der Pilz gewaschen? Sieht irgendwie merkwürdig nass und dunkel aus. Wohl ein flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus).


    Zu 3 Sieht mir sehr nach der gelben Variante des flockenstieligen Hexenröhrlings aus, boletus erythropus var. junquilleus - schöner Fund!


    Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.


    Online-Pilzbestimmungen sind immer nur als Vorschlag und nie als Verzehrfreigabe zu verstehen.

    Hallo Kätzchen,


    sehr schöne Winterimpressionen. Ich find es ja völlig normal, bei Schnee nach Pilzen zu schauen :). Aber manch einen ohne unseren Spleen könnte das anders sehen. ;)


    Und nun, um den November zu begrüßen, nicht ohne Melancholie...


    Novembertag


    Nebel hängt wie Rauch ums Haus,
    drängt die Welt nach innen;
    ohne Not geht niemand aus;
    alles fällt in Sinnen.


    Leiser wird die Hand, der Mund,
    stiller die Gebärde.
    Heimlich, wie auf Meeresgrund,
    träumen Mensch und Erde.


    (Ch. Morgenstern)


    Der Herbst


    Das Glänzen der Natur ist höheres Erscheinen,
    Wo sich der Tag mit vielen Freuden endet,
    Es ist das Jahr, das sich mit Pracht vollendet,
    Wo Früchte sich mit frohem Glanz vereinen.


    Das Erdenrund ist so geschmückt, und selten lärmet
    Der Schall durchs offne Feld, die Sonne wärmet
    Den Tag des Herbstes mild, die Felder stehen
    Als eine Aussicht weit, die Lüfte wehen


    Die Zweig' und Äste durch mit frohem Rauschen,
    Wenn schon mit Leere sich die Felder dann vertauschen,
    Der ganze Sinn des hellen Bildes lebet
    Als wie ein Bild, das goldne Pracht umschwebet.


    5. Nov. 1759
    (Friedrich Hölderlin)



    Herbstlied


    Der Frühling hat es angefangen,
    Der Sommer hat's vollbracht.
    Seht, wie mit seinen roten Wangen
    So mancher Apfel lacht!


    Es kommt der Herbst mit reicher Gabe,
    Er teilt sie fröhlich aus,
    Und geht dann wie am Bettelstabe,
    Ein armer Mann, nach Haus.


    Voll sind die Speicher nun und Gaden,
    Dass nichts uns mehr gebricht.
    Wir wollen ihn zu Gaste laden,
    Er aber will es nicht.


    Er will uns ohne Dank erfreuen,
    Kommt immer wieder her:
    Lasst uns das Gute drum erneuen,
    Dann sind wir gut wie er.


    (August Heinrich Hoffmann von Fallersleben)







    Ach liebe Kuschel, normalerweise mag ich die bunten, poppigen Smilies auch nicht sonderlich. So gesehen muss ich mich gar nicht verbiegen oder meinen Geschmack ändern, da bin ich eigentlich ganz deiner Meinung! :P.


    Und dann gibt es noch diese Seite bei mir, die immer sofort alles ausprobieren muss. Ich war auf der neuen Smilie-Webseite. Dann erinnere ich mich nur noch an ein Rauschen in meinen Ohren, bunte Farbblitze leuchten um mich auf und plötzlich war alles bunt in meinem Post. Keine Ahnung wie das passieren konnte :shy:- Muss das Fieber gewesen sein ;).


    Nicht-aufhören-können ist übrigens mein zweiter Vornahme. :evil:


    @Pablo ohne Internet: nicht vorstellbar :D. Hab mich schon gewundert wo du steckst :D.

    Da hab ich wohl zu laut gepoltert am frühen Morgen. Ich gelobe Besserung (man darf mir halt keine neuen Spielzeuge geben, weitere bunte Seiten preisgeben hilft deinen Augen da nicht wirklich, Kuschel ;)...


    Doch kann mich NATÜRLICH zusammenreißen. Ab jetzt farblich wieder etwas leiser... :whistling:

    Guten Morgen.


    Nette Seite, die kannte ich noch gar nicht. Da muss ich jetzt auch einfach mal ran: :D




    ?
    Es gibt frische Brötchen zum Frühstück...


    und





    und


    Hallo ihr zwei!


    @ Malanie: Ein schöner Song:-) Läuft gerade bei mir im Hintergrund. Danke dafür!


    @Steffi: Eine Maronen- Leidensgenossinn:-)
    Danke vielmals für deinen Tipp. Den muss ich noch ausprobieren. Ich frag mich nur wie ich die Schalen von so vielen rohen Maronen aufbekomme, ohne sie kaputt zu machen oder die Nerven zu verlieren... mit einem Cutter vielleicht...:/ Aber ich glaube eine einfache Lösung gibts bei denen leider nicht:D


    Ich habe inzwischen noch einen weiteren Tipp bekommen, den ich auch noch ausprobieren muss: Habe eine nette Frau beim Maronisammeln getroffen, angesprochen und ihr mein Problem geschildert. Sie meinte, die meisten Maronen, die man sammelt, seien noch unreif und zu feucht, man solle sie unbedingt erst mehrere Wochen liegenlassen und trocken, vor der Zubereitung (wie bei Nüssen). Sie riet mir, diese dann zu wässern, auf der runden Seite einzuritzen und sehr heiß im Ofen zu erhitzen.


    Na dann werde ich beide Methoden mal testen :)

    Hallo miteinander,


    ich bin gerade am Sichten und sortieren von Pilzfotos. Dabei sind mir noch unbestimmte Fotos von Pilzen untergekommen, die ich grob als Tricholoma spec. ansprechen würde. Ich habe die Bilder vor zwei Wochen auf einer kleinen Wanderung aufgenommen, mehr im Vorbeigehen... leider ist kein Schnittbild vorhanden, und viel der nötigenAngaben sind mir leider nicht mehr präsent.


    - Durchmesser des Hutes ca. 5-9 cm
    - Länge des Stiels: ca. 5-8 cm
    - Höhe des gesamten Fruchtkörpers 7-9 cm
    - Beschaffenheit des Hutes: trocken, feinfilzig, innen wesentlich dunkler als außen - Farbverlauf)
    - Stiel längs gefasert, grau-schwärzlich
    - Verfärbung des Fruchtkörpers auf Druck: ? Nicht durchgeführt: Am Hut des ältestens Pilzes scheinen leichte Farbveränderung an Verletzungsstellen zu sehen zu sein...
    - Geruch: ist mir nicht mehr 100 Prozent präsent, er war gelaube ich eher unangenehm
    - Standort, Bäume in der Nähe: : Im Buchenmischwald am Wegesrand; Bäume: Buche, Fichte, Birke... auch andere möglich, hab ich leider nicht mehr präsent.









    Ich weiß, dass die Angaben nicht optimal sind:shy:, aber vielleicht hat ja dennoch jemand eine Idee, ob man diesen Pilz eingrenzen kann? Ansonsten ist es auch nicht schlimm, dann kommt dieser Pilz in meinen Ordner "Problempilze".;)


    Ich habe den Pilz mit einigen Ritterlingen in der Literatur verglichen, aber irgendwie schien mir keiner so 100 Prozent zu passen.

    Hallo Karen,


    ja, Heidelberg und auch die Region drum herum ist wirklich schön. Nicht zu groß, aber kein Nest, schöne Natur herum... kann mich wirklich nicht beklagen... :)


    Aber es gibt ja so viele schöne Ecken, in Deutschland und anderswo ...

    Tolles Thema, sehr schöne Bilder! Der Spaltblättling ist klasse, genauso aber der dunkelviolette Schleierling und die anderen.


    Gifthäubling (G. Marginata s. lat.) vor einigen Tagen: hier gefiel mir die Beleuchtung gut: