Hallo Miteinander, hallo Trino,
...spannend mal wieder...
Als Substrat sehe ich auch eher Birke als Kiefer.
Habe angesichts der vielen Schüpplingsfunde im Forum in letzter Zeit mal ein wenig recherchiert. Kenne aus der Anschauung nur den Goldfellschüppling, nicht aber Photolia limonella, den hochthronenden Schüppling.
Nur von den Bildern her betrachtet scheint mir Photolia limonella wirklich sehr gut zu passen, zumal hier auf der folgenden Seite Birke als ein Hauptsubstrat angegeben ist und die hohe Wuchsweise der Pilze charakteristisch ist. Das hat hübchen ja schon geschrieben. Auf der folgenden Internetseite wird aber auch dargelegt, wie kompliziert es mit diesen Schüpplingen um limonella und verwandte Arten ist:
Zu Photolia limonella (hochtronender Schüppling):
http://www.mushroomexpert.com/pholiota_limonella.html
http://www.mushroomexpert.com/…pholiota_limonella_02.jpg
..und zur Gattung Photolia allgemein:
http://www.mushroomexpert.com/pholiota.html
Aber Photolia aurivella,der Goldfellschüppling, sieht ja makroskopisch auch nicht viel anders aus:
http://www.tintling.com/pilzbu…p/Pholiota_aurivella.html
Etwas weniger zitronengelb soll er sein... Hier wird angeben, dass er meist an Laub, selten an Nadelholz vorkommt, meist jedoch an Rotbuche, erst an dritter Stelle an Birke. Völlig ausschließen würde ich ihn nicht wollem.
Das Substrat spräche tendenziell eher für Ph. limonella, dies ist aber natürlich kein Entscheidungskriterien, da beide Arten an Birke vorkommen können.
Allerdings gilt Ph. limonella gemeinhin wohl als etwas kleinere Art als Ph. aurivella, was angesichts der bis zu 15 cm Hüte bei diesem Fund vielleicht wieder ein Argument für Ph. aurivella sein könnte
.
Also weiß ich nicht, ob das hier ohne Mikroskop zu entscheiden ist. Die Pilze machen ja eh was sie wollen.Das sollen die Experten beurteilen.
Und ich hab mal wieder gelernt, dass alles viel komplizerter ist, als ich es annahm. 