Beiträge von Naan83

    Hallo Pablo,


    diesmal machst du es uns echt nicht leicht, der Pilz hat mir einen guten Teil des Samstags okkupiert :P. Basta. Ich will auch auflösen.


    Bei diesem Pilz bin ich ganz bei Melanie... :thumbup:


    ...auch ich möchte hiermit den Lösungsvorschlag für die Gattung Stielporling und genauer hier den Schwarzroten Porling, Polyporus badius, abgeben. Porling schien auch mir aus bestimmten Gründen von Beginn an sehr wahrscheinlich und manchmal überzeugen einen eben dann die Bild-Recherchen im Detail ;). Spannend, was man da so finden kann.

    Morgen Lutine, morgen Pablo...


    gutes Aufwachen!



    mein mann holt grade brötchen


    ...macht meiner bessere Hälfte auch gerade... :P


    @ Pablo: Musst du halt zum Bäcker. Da gibts sowas :P


    Ich freu mich auf den Tag. Nach fast drei Wochen krank geht es nun langsam endlich besser :D. Wie schön es ist, wenn man das Gesundsein wieder richtig zu schätzen weiß. :thumbup: Deswegen bin ich gerade gut drauf, motivert und fast schon eine kleine Zappelphillippine...hihihi

    Guten Morgen miteinander!


    echt ein Phänomen, dass hier auch Nachts Leute in der Bar vorbeischauen. Was ihr so quasselt... da komm ich mit dem lesen gar nicht mehr nach...
    Jedenfalls...was für eine tolle Erfindung vom barthütler :thumbup:


    Ein schönes Wochenende in die Runde!
    Schon jemand wach? :P


    Wann gibts Frühstück? :P

    Hallo Lilalacktrichterling ;),


    der Pilz oben ist auf jeden Fall ein Rettichhelmling und kein Lacktrichterling. Du hast natürlich recht, dass auch der lila Lacktrichterling ausgeblichen erscheinen kann und dann auf den ersten Blick eine gewisse Ähnlichkeit zum Rettichhelmling besteht. Man kann beide, wie schon Ingo und die anderen geschrieben haben, dennoch klar auseinander halten. Lamellen stehen beim Rettichhelmling enger, der Geruch spricht für sich, der Gesamthabitus ist anders. Selbst wenn der Lacktrichterling ausgeblichen ist, so bleibt er doch in den Lamellen tendenziell dunkler lila (bewahrt dort etwas von seiner ursprünglichen Farbe)
    ...ein Foto von mir, wo man das sieht:


    Jedenfalls ist dieser Farbkontrast nicht umgekehrt, wie oben. Dies ist vielmehr charakteristisch für den Rettichhelmling. Wie Ingo schon geschrieben hat. ;)

    Hallo Miteinander, hallo Trino,


    ...spannend mal wieder...


    Als Substrat sehe ich auch eher Birke als Kiefer.


    Habe angesichts der vielen Schüpplingsfunde im Forum in letzter Zeit mal ein wenig recherchiert. Kenne aus der Anschauung nur den Goldfellschüppling, nicht aber Photolia limonella, den hochthronenden Schüppling.


    Nur von den Bildern her betrachtet scheint mir Photolia limonella wirklich sehr gut zu passen, zumal hier auf der folgenden Seite Birke als ein Hauptsubstrat angegeben ist und die hohe Wuchsweise der Pilze charakteristisch ist. Das hat hübchen ja schon geschrieben. Auf der folgenden Internetseite wird aber auch dargelegt, wie kompliziert es mit diesen Schüpplingen um limonella und verwandte Arten ist:
    Zu Photolia limonella (hochtronender Schüppling):
    http://www.mushroomexpert.com/pholiota_limonella.html
    http://www.mushroomexpert.com/…pholiota_limonella_02.jpg


    ..und zur Gattung Photolia allgemein:
    http://www.mushroomexpert.com/pholiota.html


    Aber Photolia aurivella,der Goldfellschüppling, sieht ja makroskopisch auch nicht viel anders aus:
    http://www.tintling.com/pilzbu…p/Pholiota_aurivella.html
    Etwas weniger zitronengelb soll er sein... Hier wird angeben, dass er meist an Laub, selten an Nadelholz vorkommt, meist jedoch an Rotbuche, erst an dritter Stelle an Birke. Völlig ausschließen würde ich ihn nicht wollem.


    Das Substrat spräche tendenziell eher für Ph. limonella, dies ist aber natürlich kein Entscheidungskriterien, da beide Arten an Birke vorkommen können.


    Allerdings gilt Ph. limonella gemeinhin wohl als etwas kleinere Art als Ph. aurivella, was angesichts der bis zu 15 cm Hüte bei diesem Fund vielleicht wieder ein Argument für Ph. aurivella sein könnte :/.



    Also weiß ich nicht, ob das hier ohne Mikroskop zu entscheiden ist. Die Pilze machen ja eh was sie wollen.Das sollen die Experten beurteilen.


    Und ich hab mal wieder gelernt, dass alles viel komplizerter ist, als ich es annahm. :)

    Hallo Miteinander,


    ich glaube auch an einen Leberreischling, wobei dies natürlich angesichts der fehlenden Fotos der Unterseite spekulativ bleiben muss. Eiche würde jedoch hierzu durchaus passen. Der Leberreischling kann auch an abgestorbenen Stubben und Totholz (vergraben?) vorkommen, oder könnte durchaus im unteren Bodenbereich der Eiche gewachsen sein. Lamellen kann ich jedenfalls auf den Bildern nicht erahnen :/. Der kleine, junge Fruchtkörper auf dem zweiten Foto scheint ganz rot, während der etwas größere oben rötlich und unten heller weißlich ist. Dies deckt sich doch eigentlich ganz gut mit der Entwicklungsstadien eines Leberreischlings. Leberreischlinge können durchaus auch eine stark gekörnte Oberfläche haben:
    Ein paar Fotos aus dem Netz...:
    http://img.fotocommunity.com/P…-kennt-mich-a22201127.jpg


    http://de.wikipedia.org/w/inde…etimestamp=20120712045912


    Hier zum Leberreischling allgemein, für Wiki ein doch ganz ordentlicher Beitrag, finde ich:
    http://wiki.verkata.com/de/wiki/Leberreischling


    Vielleicht erinnert sich Joli ja noch an die Beschaffenheit der Unterseite und die Konistenz des Fruchtkörpers? ;)

    Hallo, guten Morgen ihr Wortverdreherinnen, Deutschlehrertöchterundenkel und Freidichterunddenker :P


    @Lutinchen, es wird so schlimm nicht werden. Ich drück die Daumen. Heut abend hast du's hinter dir!

    Ich mag Rätsel nicht, die die, die die "dies" nicht mögen, dazu zwingen, eben diese zu verwenden.
    hihi...


    Rechtscheibung und Grammatik mag ich übrigens auch nicht...

    Hallo Ralf,


    als eine derjenigen, die es sich gewünscht hatten:::


    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    spitze, dass du diesen Thread nun wirklich eröffnest! Da hast du dir ja richtig viel Mühe gemacht!!! Ich fand den ersten Teil schon so richtig spannend und habe glaube ich schon was dazu gernt.


    Vielen Dank jedenfalls für diesen tollen Beitrag, ich bin schon sehr gespannt auf die nächsten Teile...

    danke dir!


    Och du, das zieht sich irgendwie hin, wüsst auch gern wieso. Schimmelbrot ist ganz meine Meinung! Gut, dass ich das Forum habe, sonst wäre es noch viel langweiliger. Immer wenn ich denke, jetzt gehts endlich wirklich besser (meist morgens), merke ich (meist abends) - nö, du bist nicht richtig fit. Muss wohl besser abwehren lernen ;). Oder doch noch mal zum Doktor ...

    Habe mal ein bißchen im Netz auf der Suche nach Riesenpilzen, die ähnlich aussehen, gestöbert... Zur Ergänzung...
    Vielleicht könnte man mal folgende Funde vergleichen: Bei diesen scheint mir auf den ersten Blick gewisse Ähnlichkeit zu dem gezeigten Riesenpilz vorhanden - natürlich kann dies auch Zufall sein...:



    http://www.lr-online.de/region…gen-Pilz;art96089,3106386
    (--> gewisse Ähnlichkeit in Größe in der Ansicht von oben, bleibt aber natürlich spekulativ..., genauso wie die Begründung der Artzuordnung durch die PSVs im Artikel...)



    Und hier ein Fund in einem Pilz-Forum... mit einer Antwort von Andreas Gminder...
    http://forum.fungiworld.com/index.php?topic=4752.0

    Leider nicht hier.


    Nordschwarzwald, Nähe Baiersbronn. Über ein Jahr her. Hätte kein Problem damit, dir den Fundort zu verraten, war aber irgendwo auf einer Wanderung am Wegrand... Glaube nicht das ich das so genau noch zusammenbekomme.

    :D :D :D
    Ach Kuschel... sach, was isst du in der Mittagspause? Fliegenpilze? 8| 8| 8|


    Hast du dir unser Forumstreffen so ausgemalt? Ich weiß nicht, ob ich da jetzt noch hin mag :shy:


    ;););)



    Sehr unterhaltsam, dein Gedicht. Irre, aber sehr unterhaltsam ;)!
    Mehr davon... :thumbup:


    Bis zur Geistersunde dann.


    Apropos Duden:


    8| :/ Was meint er nur, der Moussemann? :evil:


    Geistersünde? Die Sünde der Geister hmmm..?
    Die Geister s und e? Aber we er ist s und wer e?
    Geister_sun(.)de, Denglische Geistersonnen-Webseite...?



    komisch...


    :P *hopp und weg*

    Hallo Lutine, auf ein neues, Spitze! :thumbup:


    Eines stimmt mich jedoch nachdenklich: Bei der Austernfamilie Meyer gibts Pilze zum Feste? Pilze essen Pilze auf? 8| 8| 8| Und wer wird verspeist? Kanipilismus!!!! Gibts da ne Fortsetzung? :P