Sind die Amanitae nicht eh Smybiosepilze?
Beiträge von MarionS
-
-
und alles ohne sterilität und sonstigen peniblen reinheitsgeboten.... lol
*grinz* Mit etwas Pech musst du noch feststellen, wozu sowas gut ist - wenn da irgendwie nicht die gewünschten Schwammerln draus wachsen wollen oder sowas... -
Hi, @all!
Dieser Pilz wurde im Bonsaiforum gezeigt, er wuchs vor ein paar Jahren unter einer Rotbuche. Wer ist die Schönheit?
(Sorry, nur das eine Pic vorhanden - aber es zeigt ja nun schon Einiges) -
Herrliche Stücke!
Ich habe schon als Kind Unmengen von mehr oder weniger schönen Steinen nach Hause geschleppt, sowas zu finden wäre der absolute Traum gewesen. -
Nun, du verletzt die Bäume und infizierst sie. Davon können sie krank werden und sterben. Wie ein Tier. Der Pilz lebt ja schließlich von dem Holz. Ich meine: du willst ja ernten und wirst es dem Baum bestimmt nicht erlauben, zu gesunden, sollte er die Stärke dazu haben.
Würde ich an der Birke im Hof einen entsprechenden Parasiten finden, würde ich auf der Stelle den Vermieter aufscheuchen, damit er die Standfestigkeit überprüfen lässt, damit ich den Baum nicht beim nächsten Orkan plötzlich in der Küche liegen habe.
-
Ja, und zwar folgende: wenn man mit denen hier im Forum rumfragt, gibts einen auf den Deckel, weils ein unerwünschtes Therma ist :D;)
-
Naja - wenn man Glück hat.
Ich kenne zwei Flächen, wo Pilze auf Rindenmulch wachsen - und zwar auf der einen Kartoffelboviste und auf der anderen Hasenpfoten. -
Wie sind denn die Gräser bloß zu ihrem Eispanzer gekommen?
Anhaltender Niesel, der dann nach und nach die Eisschicht bildet.
Bei Spätfrösten schützen z.B. Obstbauern ihre Bäume, die schon am Austreiben waren, mit einem Eispanzer aus der Beregnungsanlage vor Frostsschäden, und auch im Botanischen Garten habe ich sowas schon mal gesehen. -
-
Es leeeebt!
-
Hui, die sehen ja aus! Und dann diese Äderchen!
-
Ui, auch von mir alles Gute bei der Klausur!
-
Der "interessanteste" Fund, der mir da grad ins Auge sprang, war eine Panasonic Lumix DMC-TZ7...
Ich hab die TZ10. Goile Kamera! -
Mir hat man ohnehin beigebracht, dass man ungenießbare Funde irgendwo in den Wald schmeißen sollte - um deren Verbreitung zu fördern. Nun ist das bei Austern natürlich etwas anders, da sie auf Bäumen leben.
Aber grundsätzlich: klar, warum nicht? -
Du meinst, deine Tage könnten gezählt sein, ehe die Schwammerln den aufgemampft haben?
A propos: wäre nicht eine Fotodoku ganz interessant, wie lange die Pilze wohl dazu brauchen werden?
-
Diese Austernseitlinge werden auch immer reffinierter! Jetzt stellen die schon Schilder auf...
-
Ach nein, ich das cool!
-
Ach, Schimmel kann von überall her kommen. Und wenn du noch so sauber arbeitest, du wirst wohl kaum in einem Reinraum gewesen sein - es können in der Luft Sporen gewesen sein, und die hatten halt das Glück, auf das Substrat zu fallen.
-
Naja, Herr Eulenspiegel hat deren zwei.
-
Er sagte, er hätte davon letztens einige mitgenommen und gegessen. Damit wäre das Thema Freigabe zum Essen ja auch erledigt, falls der Pilz im nächsten Jahr wieder dort ist, bin ich schon neugierig.
OK, trotzdem bitte erst mal vorsichtig. Roh sind Hallimasch giftig und gekocht auch nicht für jedermann bekömmlich.
-
*lach* Das kann ich nachvollziehen - ich habe hier meinen Garagenhof unter Beobachtung und stürze mich freudig auf jedem Neuankömmling.
-
Der Hallimasch hat aber keine Röhren, sondern Lamellen.
Im Übrigen kann ein Hund ganz anders auf Dinge reagieren, die wir essen können und umgekehrt. -
Hmmmh, ich bin mir jetzt nicht sicher, ob du eher in Richtung Gebäudesanierung denken solltest. Die Leute kennen sich speziell mit solchen Schädlingen aus, reine Pilzsachverständige eventuell einfach nur mit allen möglichen Pilzen.
Rada,
wenn der Hallimasch im Keller aussport, erhöht der doch schon das Risiko, dass die ansonsten unerreichbaren Deckenbalken befallen werden können, was meinst du? -
Die Sporen kommen aus den Fruchtkörpern (den Pilzen), also kannst du die einfach absammeln. Ich würde sie auch für zu alt halten für den Kochtopf. Hier im Forum wird dir ohnehin niemand so einfach sagen "iss die auf", da hier niemand eine Essfreigabe erteilen würde.
Ich kann dir jetzt so zur Art nichts sagen, aber es muss nicht heißen, dass die deinem Haus an die Substanz gehen. Wenn sie vor dem Haus auch stehen, finden sie dort eher etwas zu fressen. Was stehen denn dort für Bäume?
Bin leider nicht so der Experte, aber ich würde auf Hallimasch tippen. Auf dem untersten Foto sehen die Pilze teils "bemehlt" aus, kannst du das bestätigen?Edit: war Björn mal wieder schneller - aber ich lag richtig *stolzbin*
Im Fall Hallimasch würde ich (neben dem Haus natürlich) die Bäume draußen auch mal auf ihre Standfestigkeit überprüfen lassen. -
Oder Schießübungen eines Dreikäsehochs. Es ist nicht ganz unähnlich den Ergebnissen, wenn wir damals mit Blasrohr und zerkautem Papier geschossen haben.