Hallo Johannes,
das meinte ich, aber ich bin nicht sicher, ob es mir nicht doch passieren könnte, die 51. Nebelkappe zu präsentieren. Da habe ich schon zu oft Überraschungen erlebt. Aber ich hoffe doch, diese Euch zu ersparen.
Es grüßt
Horst
Hallo Johannes,
das meinte ich, aber ich bin nicht sicher, ob es mir nicht doch passieren könnte, die 51. Nebelkappe zu präsentieren. Da habe ich schon zu oft Überraschungen erlebt. Aber ich hoffe doch, diese Euch zu ersparen.
Es grüßt
Horst
Liebe Pilzfreunde,
auch diese Pilze entdeckte am 10.10.2010 im Birkenwald, Backnang-Maubach, WN, Baden-Württemberg.
Substrat unklar,
Geruch nichts Auffälliges
Alles etwas dürftig, aber, vielleicht helfen jadie Bilder zum Ziel.
Es grüßt
Horst Schlüter
Hallo Johannes,
danke für die Blumen, aber wer so oft wie seine Bestimmungsversuche um die Ohren geknallt kriegt :-), der muß schon ganz schön bescheuert sein, dies nicht zu bemerken. Ich versuche halt was geht und bin dann auch nicht böse, wenn etwas nicht geht. Manchmal erscheint einPilz ganz charakteristisch und man hat keine Chance und ein anderes Mal, denkt man, eh keine Chance und man bekommt, eh man es sich versieht, eine artgenaue Bestimmung.
Natürlich kenne ich auch meine Grenzen, das sind die Nase und und das Mikroskop und manchmal auch das Vergessen bestimmter Regeln.
Nun ja, dafür denke ich, daß ich oft genug nicht nur Allerweltspilze präsentiere, was auch seinen Reiz hat für das Forum.
Es grüßt
Horst
Hallo Toffel,
vielen Dank für die Antwort, aber ich sehe schon, da fehlt mir noch der Blick, wieso auch immer.
Hallo Johannes, mit den Holzbewohnern beschäftige ich mich ja, wenn man die Mehrzahl meiner Beiträge betrachtet. Komme aber nur langsam voran.
Aber zu meiner Entschuldigung möchte ich doch anmerken, daß trotz meiner vielen Beiträge, die Pilze bei mir so am Rande laufen, wenn man das beispielsweise mit meinen Aktivitäten bei den Insekten vergleicht. Und da gibt es auch Grenzen.
Es grüßt
Horst
Hallo Toffel,
vielen Dank für die Bestimmung.
Allerdings wäre ich mit meinen Bestimmungsbüchern nicht auf die Idee gekommen. Eiche als Substrat könnte passen.
Nun aber doch die Frage, woran Du mit dieser Sicherheit den Pilz ausmachst.
Es grüßt
Horst
Liebe Pilzfreunde,
diese relativ großen Pilze entdeckte ich ebenfalls am 10.10.2010 im Birkenwald, Backnang-Maubach, WN, Baden-Württemberg.
Ich habe in meinen Büchern als einzige Art, die nach Aussehen paßt den Birkenblättling entdeckt.
Allerdings habe ich Probleme mit der Substratangabe, sieht man einmal davon ab, daß ich Buche ausschließe.
Geht trotzdem etwas?
Vom Geruch habe ich nichts notiert, also eher unbedeutend.
Es grüßt
Horst Schlüter
PS. Ich hoffe, daß diesmal die Bildgröße paßt.
Hallo Hübchen,
vielen Dank für Deine Bestimmung, da muß ich offensichtlich noch etwas Erfahrung sammeln.
Es grüßt
Horst
Hallo Harald,
o.K., da gibt es den Aspekt, daß es Größenvorgaben gibt, die erlaubt sind. Anscheinend ist das aber nicht unbedingt erwünscht, wie ich sehe und auch verstehe. Ich werde mal sehen, wie sich das machen läßt. Leider habe ich im Augenblick gewisse Probleme mit meinem Bildbearbeitungsprogramm. Also spätestens, wenn das wieder klappt, werde ich mich bessern.
Es grüßt
Horst
Hallo Pilzmandl,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich komme an den Pilz nicht mehr heran, aber in diesem Fall gebe ich mich auch zufrieden. Geruch war nichts Auffälliges, aber wie Du schon sagst, dazu war er vielleicht auch zu alt. Übrigens wirkte der Pilz bei dem Licht im Wald nicht so vertrocknet, wie man das jetzt auf den Photos erkennt.
Es grüßt
Horst
Hallo Freddy,
vielen Dank für die Klarstellung, wenngleich ein lateinischer Begriff nicht ganz stimmt, denn wenn man Schmetterlings-Porling in Google eingibt, heißt der Pilz zumeist Coriolus versicolor, was offensichtlich veraltet ist, was aber meine Unsicherheit verstärkt hatte.
Es grüßt
Horst
Guten Morgen Mykado,
ganz einfach, weil mir der Pilz im Wald irgendwie charakteristisch zu sein schien.
Wenn nichts geht, kann ich damit auch leben.
Es grüßt
Horst
Guten Morgen Mykado,
wenn ich das richtig verstehe, dann sind Schmetterlingsporling und Schmetterlingstramete als Synonym zu betrachten?
Es grüßt
Horst
Guten Morgen Hübchen,
vielen Dank für die Bestimmung. Darauf wäre ich nicht gekommen.
Es grüßt
Horst
Hallo Freddy,
vielen Dank für die Bestimmung.
Es grüßt
Horst
Guten Morgen Freddy,
vielen Dank. In meinen Büchern habe ich auch nichts anderes gefunden und daß ich dieses Ergebnis vermutet habe, wirst Du sicherlich auch aus meinem Hinweis zum Geruch erkannt haben.
Jedenfalls werde ich in Zukunft auch Boviste beschnuppern.
Es grüßt
Horst
Hallo Kathi,
nach dem, wie ich die Birnenstäublinge kenne, meine ich, daß diese nicht passen, denn da sind die Stacheln bei meinem Pilz einach anders. Es sei denn, es gäbe Varianten, die ich in meinen Büchern noch nicht entdeckt habe.
Vielen Dank
Es grüßt
Horst
Liebe Pilzfreunde,
auch diesen Pilz entdeckte ich gestern (10.10.2010) im Birkenwald, Backnang-Maubach, WN, Badenwürttemberg.
Leider komme ich auch hier zu keinem brauchbaren Ergebnis.
Es grüßt
Horst Schlüter
Liebe Pilzfreunde,
ich weiß, daß diese Pilze schon durch Trockenheit gelitten haben. Trotzdem wirken sie auf mich in irgendeiner Art typisch, weshalb ich mir vorstellen könnte, daß eine Bestimmung möglich ist.
10.10.2010 Birkenwald, Backnang-Maubach, WN, Baden-Württemberg
Es grüßt
Horst Schlüter
Hallo Barbara,
das habe ich schon und anfangs war das auch mein faforit, aber dann kamen Unsicherheiten auf, da mein Pilz in der Grundfarbe eher hell ist und die Stacheln sind braun, aber in meinen Büchern es sich bei der von Dir favorisierten Art gerad andersherum verhält, d.h. braune Grundfarbe, helle Stacheln.
Vielen Dank
Es grüßt
Horst
Hallo Barbara,
wenn es die Experten bestätigen ja. Da habe ich daran gedacht, war aber äußerst unsicher.
Es grüßt
Horst
Hallo Johannes,
irgendwie fand ich, daß diese Pilze nicht ganz zu dem paßten, was ich sonst von dieser Art bestimmt habe. Aber die Vielgestaltigkeit der Pilze ist ja unendlich.
Vielen Dank für Deinen Beitrag.
Gruß
Horst Schlüter
Liebe Pilzfreunde,
diese Porlinge waren deutlich kleiner als die Trameten auf meinem vorigen Beitrag. Auch das müßte Buche gewesen sein.
Birkenwald, Backnang-Maubach, WN, Baden-Württemberg, 10.10.2010
Hier habe ich nur diese beiden Bilder. Gibt es Vorschläge zu diesen Pilzen?
Es grüßt
Horst Schlüter
Liebe Pilzfreunde,
hier habe ich gedacht, als ich gestern (10.10.2010) im Birkenwald, Backnang-Maubach, WN, Baden-Württemberg Pilze sammelte, ich könnte an Hand dieses einen Photos den Pilz zu Hause nachbestimmen. Leider Pustekuchen.
So kann ich nur noch angeben, daß es sich ziemlich sicher um einen Stamm am Boden liegender Buche handelt.
Hat trotzdem jemand eine Idee?
Es grüßt
Horst
Liebe Pilzfreunde,
gleich zu Anfang möchte ich bemerken, daß ich an diesem Pilz nicht gerochen habe, deshalb dazu auch keine Aussage machen kann. Stäublinge und Boviste haben mich bisher in Wesentlichen zu Speisezwecken interessÃert und ich wußte auch nicht, daß es da welche gibt, die über den Geruch zu identifizieren sind.
Auch wenn auf den Photos am Boden nur Laub zu erkennen ist, so gab es doch auch vereinzelt Nadelbäume in der direkten Umgebung.
Birkenwald, Backnang-Maubach, WN, Baden-Württemberg, 10.10.2010
Es wäre schön, wenn es doch ein paar Kommentare zu diesem Pilz gäbe.
Es grüßt
Horst Schlüter
Hallo,
ich habe jetzt noch zu bieten, daß die Sporen dunkelbraun sind. Hat denn wirklich niemand mehr eine Idee?
Es grüßt
Horst