Hallo Ingo, hallo Freddy,
vielen Dank für Eure Beiträge.
Ich kann Ingo nur beipflichten, auch in der Kritik. Doch da habe ich in der Schnelle mich auch etzwas mißverständlich ausgedrückt.
Ich meinte in diesem Fall natürlich, weil Du geschrieben hattest:
...aufgrund deiner Angaben und des Bildes...
daß Du vielleicht ein paar wenige Arten vor Augen hattest, zu denen gezielte Angaben nötig gehabt hättest um diese unterscheiden zu können. Manches kann ich dann ja oft nachliefern.
Ich möchte noch bemerken, daß ich gehofft hatte, daß es eine der wenigen Cortinarius-Arten sein könnte, die man leicht bestimmen kann. Da dies nicht der Fall zu sein scheint, gehe ich davon aus, daß auch die Beantwortung von Freddys Fragen nicht viel weiter hilft. Ein weiteres Bild kann ich auch noch liefern mit angeschnittener Basis:
Höhe: ca 350 m
Reine Laub oder Nadelwälder sind bei uns doch eher selten, aber vielleicht hilft es weiter, daß in unmittelbarer Nähe Lila-Lackpilz und Trompetenpfifferling wuchsen. Auf den Bildern kann man erkennen, daß direkt am Pilz altes Laub lag.
Beim Geruch hatte ich ja dummerweise nichts notiert, was bedeutet, daß mir nichts bemerkenswertes aufgefallen ist.
Hutdurchmesser ca- 4- 5 cm nachträglich geschätzt.
Ansonsten bin ich in einer Keuperregion zu Hause, leider kann ich nicht sicher sagen, in welcher Schicht sich der Wald befindet, aber es müßte eine der Sandsteinschichten sein.
Es grüßt
Horst