Falsche Pfifferlinge!
Beiträge von Mikhael
-
-
Sieht nach einem Fichtensteinpilz aus! Die Röhren werden im Alter gelb bis olivgrün.
-
Der Ring war verschiebbar.
Ich habe daraus gelernt das mir selbst sammeln viel zu heiß ist, entweder ich überlasse das mal meinem Vater oder kaufe sie mir:-)Ok kein tödlicher Pilz. Das ist prima.
Ich konnte an
Jedem Stiel die Lamelle verschieben, bei einem allerdings blieben Reste am Stiel haften.Wie, wo bleibt dein Wissensdrang ?
Wie wäre es denn, wenn du dich selbst mit der Materie befasst und dann ob deines Wissens selber suchen, sammeln und bestimmen wirst.
Kopf hoch, nicht gleich das Handtuch werfen und immer frohgelaunt in die Fungis.
Lass dich nicht kleinkriegen, bleib dran
LG Markus
Eine sehr menschliche Antwort Markus! So etwas ist selten im Netz!
-
Danke schonmal. Und
Natürlich habe ich schon mache den 2 Arten gegoogelt und ja sieht schon aus wie ein parasol. Denn ich finde bei nem knollenblätterpilz diese farbgebung nicht.
Ich stelle gleich mal Fotos der Reste ein.[hr]
Einen pantherpilz schließe ich aus. Keine Ähnlichkeit.[hr]
http://img823.imageshack.us/img823/4467/imagenqs.jpghttp://img59.imageshack.us/img59/9515/imagesfj.jpg
So sahen alle Köpfe aus in der Mitte [hr]
Kann mich keiner beruhigen?[hr]
Warum sagt denn keiner mehr was?:-(Parasol, eindeutig![hr]
Ne ne ne das niemals, die Aktion an sich war aber auch schon dumm genug. Aber immerhin haben die Kinder zum abendessen was anderes bekommen.
Trotzdem haben wir sie gegessen, was auch schon blöd genug war. Wenn man sich überlegt wieviele Pilze es gibt und was man vorher alles wissen muss und auf was man achten muss.
Ich glaube das ganze ist ein Hobby für das ich leider keine zeit habe.
Ich überlasse das sammeln den Profis und das essen mir:)
[hr]
Wenn ich zufällig welche finde, werde ich sie mitnehmen und im ganzen zeigen. Und zwar bevor ich sie gegessen habe;-)Mach' nur weiter, es ergibt sich alles im Laufe der Zeit, habe Geduld.
-
Ohne Bild kann kein Mensch bestimmen! Nach der Beschreibung könntest du auch einen Pantherpilz haben, den solltest du allerdings nicht essen!
-
An humusreichen Stellen würd ich diese Art mit Agaricus cappellianus, Kompost-Egerling, vergleichen. Für einen Waldchampignon (A. silvaticus) ist mir dieser nämlich zu kurzstielig.lg björn
Da kann ich mich im Laux PilzAtlas zu Tode suchen! Da ist nur der braune Kompost-Egerling drin.
-
Hallo Harry!Ich schätze deine Bestimmungen und Beiträge sehr!
Aber kannst du bitte, für die Anfänger unter uns, den deutschen Namen erwähnen?
Danke und Grüsse
Günter
Gift-Riesenschirmling.
-
Der letzte dürfte ein Parasol sein.
-
Allein das Essen der nicht eindeutig erkannten Pilze finde ich mehr als unvorsichtig!
-
Hallo Mikhael!Die Sichtweise, wo Ch. venenatum nun wirklich wächst, hängt wohl davon ab, wo man diese Art hinsteckt:
Empfindet man sie als dieselbe Art wie den Garten-Safranschirmling (Ch. brunneum) und argumentiert mit konkret nicht nachweisbaren Unterscheidungsmerkmalen, dann wächst er im Garten oder im Gewächsshaus.
Wenn man diese Art dem Ch. rhacodes-Komplex zurechnet (und er somit zur "guten alten Safran-Riesenschirmling-Truppe" gehört), dann wächst er plötzlich im Wald...
Gut möglich, das ich mich mittlerweile fachspezifisch gesehen irgendwo oder sogar mehrmals verzettelt habe (man weiß ja nicht einmal mehr, ob man "Riesen-" oder "Safran-" oder "Safran-Riesen-" sagen muss...), aber jedenfalls sollte die Problematik der Zuordnung von diesen Schirmlingsarten nun jedermann und jederfrau verdeutlicht worden sein.
Wer mehr darüber wissen will, sollte wohl zwei oder drei entsprechende Tagungen besuchen und danach dennoch eine sehr angriffsbeständige Eigenmeinung haben...
!
Gruß,
Fredy
Wenn ich mal alle vorhandenen Ausschlusskriterien berücksichtige, auch die Giftikeit des zu Verwechselnden, dann hätte ich keine Bedenken, den zu essen.
-
Hallo zusammen,der Link zu den Bayern ist [url=http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,794.30.html]HIER[/url].
Wenn ich in diesem konkreten Fall die Entscheidung hätte zwischen der Bezeichnung Garten-Safranschirmling (Chlorophyllum brunneum) oder dem Gift-Safranschirmling (Chlorophyllum venenatum) würde ich mich auf Grund des Standortes klar für den Garten-Safranschirmling entscheiden (Ch. venenatum wächst wohl vorwiegend im Wald).
Gruß,
Fredy
Nicht ganz! Ich zitiere Wiki:
"Er wächst auf Komposthaufen, in Gärten und Gewächshäusern, auf stark gedüngten Beeten und an anderen, bevorzugt warmen Standorten mit nährstoffreichem Boden."
-
Ich und die, an denen ich die Pilze weitergab, hatten noch nie Probleme mit Pilzen! Meistens wurden sie gebraten und dienten als Zugabe zu Nudeln oder Brot. Darunter viele Schopftintlinge. Vielleicht hattest du schon ein paar schlechte dabei, ohne das zu merken?
-
Wer ist damit gemeint? Die Steinpilze, die sich nicht genügend versteckten, oder die Käfer und die Maden, die wahrscheinlich so irritiert und verwirrt waren, dass sie nahezu keinen anknabberten?Gemeint ist dein unerhörlicher Fund!:D
-
Frechheit!:-)
-
Hallo, ja das stimmt. Also ich dachte meine mit um die 70 waren Giganten. Aber das ist das dreifache.Deswegen frage ich ja ob das nicht sogar nen Rekordpilkz sein könnte.
Lg Leif
Ich würde den Fund einer offiziellen Stelle (Pilzsachverständigen, Biologen) vorlegen.
-
Das ist eine Geschäftsidee! Vor allem für die Amis! Vielleicht noch mit Farbe?
-
Hi, den hatte ich auch schon in meinem Visier, allerdings ist mein Fund laut Literatur im Durchmesser deutlich zu groß dafür.Dann hast du nicht das: "1 mal 1 des Pilzesammelns, Pätzold und Laux". Dort steht nämlich, das die bis zu 30 cm groß werden, also können wir den Durchmesser nicht als Unterscheidungsmerkmal heranziehen. Und so wie Nobi auch sagt, selbst mikrokospieren würde nicht wirklich helfen.
-
Ja so etwa steht es auch in sämtlichen Büchern von mir, darum nannte ich Ihn auch oben als selten in dieser Region. Stark gedünkt passt au jedenfall ist eine öffentliche künstlich angelegte Feierhalle mit Wiese und einer Wallhecke darum. ein Komposthaufen befindent sich ca 5m davon entfernt.So eine Bank dürfte allerdings sicher über 18cm breit sein. *Zollschtocksuch...^^
Ich hatte auch das Maßband verwendet:D Gift-Riesenschirmlinge können bis zu 30 cm im Durchmesser haben (1 mal 1 des Pilzesammelns).
Hier aber die Experten: http://de.wikipedia.org/wiki/Biergarnitur:D -
Danke Euch! Habe es gefunden!
-
Der Durchmesser ist geschätzt, kann auch evtl etwas mehr sein. Wie breit ist denn sone "Party-Bank"? Auf so einer liegt er nämlich auf dem Bild.Die Lamellen färben sich an Druckstellen leicht rosé.
Nachmessen kann ich leider nicht mehr, da der Pilz nicht mehr greifbar ist. Fotos stammen von gestern.
So eine Bank dürfte etwa 18 cm breit sein.
Aus Wikipedia:Der Gift-Safranschirmling kommt vor allem in südeuropäischen Ländern vor, etwa in Frankreich, wo er 1979 durch Marcel Bon erstmals beschrieben wurde.[2]:139 In Mitteleuropa gilt der Pilz als selten. Berichtet wurde aber auch von Funden in der ehemaligen DDR[1] sowie in Dänemark.[3] Er wächst auf Komposthaufen, in Gärten und Gewächshäusern, auf stark gedüngten Beeten und an anderen, bevorzugt warmen Standorten mit nährstoffreichem Boden.
-
25 cm Durchmesser? Messe mal bitte exakt nach. Verfärben sich die Lamellen bei Druck?
-
Hallo Mods,
entweder bin ich zu blöd oder es gibt die Funktion "eigene Beiträge" ansehen nicht? Ich verfolge ganz gerne Diskussionen, an denen ich mich beteiligt habe, vergesse aber oft, woran ich mich beteiligt habe:shy:, deshalb würde es mich freuen, wenn es solch eine Funktion geben würde.
-
Schaut Euch mal den linken FK des folgenden Bildes an und vergleicht mit den kleinen "Dicken" von Wolfgangs Fund.
http://www.aranzadi-zientziak.…m_brunneum_jox_100106.jpg
Auch passt die Verfärbung des aufgeschnittenen Pilzes (safranfarben bis orange) sehr gut zu der von mir vermuteten Gattung.
Aber bei solchen Winzlingen ist eine Bestimmung natürlich immer sehr gewagt und ich kann auch mal falsch liegen.
NobiHallo Nobi,
alle Achtung, jetzt tendiere ich auch zu deiner Meinung! Habe noch ein Bild gefunden:
http://www.google.de/imgres?q=…ved=1t:429,r:7,s:114,i:86 -
Schaut Euch mal den linken FK des folgenden Bildes an und vergleicht mit den kleinen "Dicken" von Wolfgangs Fund.
http://www.aranzadi-zientziak.…m_brunneum_jox_100106.jpg
Auch passt die Verfärbung des aufgeschnittenen Pilzes (safranfarben bis orange) sehr gut zu der von mir vermuteten Gattung.
Aber bei solchen Winzlingen ist eine Bestimmung natürlich immer sehr gewagt und ich kann auch mal falsch liegen.
NobiSieht irgendwie anders aus...ich schliesse mich Peterpilz an.
-
Hallo Wolfgang,Dein Bild mit den vielen Zwergen zeigt neben den zwei jungen Fruchtkörpern des Kleinen Waldchampignons (Agaricus silvaticus) leider zu viele rötende Riesenschirmlinge, die aktuell in einer eigenen Gattung stehen - den Safranschirmlingen (Chlorophyllum).
Wie Beorn und Lutine schon sagten: Bitte geh' in Zukunft etwas behutsamer mit den Schätzen der Natur um!
Zur Art kann ich in dieser Entwicklungsphase noch nichts sagen.
LG vom Nobi
Hallo Nobi!
Das sind mit Sicherheit keine Safranschirmlinge!