Beiträge von Mikhael
-
-
-
Hallo zusammen,Der linke ist ein Suillus variegatus, der rechte ein Boletus badius.
Sehr gut! Ich dachte an den aufgrund der Bilder, habe ihn aber selbst noch nie gefunden
-
Silvaticus und langei - kommen die ausserhalb vom Wald bzw Nadelwald vor?
Meine standen im Gras vor der Uni Frankfurt/Riedberg. Da gibt es keinen Nadelwald.Spissicaulis finde ich in meinen Büchern nicht.
Gruß
NosoziaVorkommen Spissicaulis: Wiesen, Parkanlagen, an grasigen Waldrändern, im Gebüsch.
Vorkommen silvaticus: Laub- und Nadelwald, somit würde ich den ausschliessen.S. 62, Der große BLV Pilzführer, Ewald Gerhard.
-
Ähm...In meinen Büchern nur als Randnotiz.
Muss noch Literatur aufbessern.Ich hatte mich durch etliche online - verfügbare Quellen geklickt und da verglichen. Aber frag mich jetzt bitte nicht, die alle wieder rauszusuchen.
Am besten war da eine Beschreibung auf einer britischen Seite. Leider waren die meisten verwertbaren Infos zu dem Pilz auf englisch.Grüße, Beorn.
So etwas dachte ich mir schon
-
Tippe auf Rotfussröhrling.
-
Nö, nicht ganz.Silvaticus rötet bei meinen Funden immer ganz deutlich. Blutet sogar beinahe. (was bin ich beim ersten Mal erschrocken: "Hilfe, ich hab' ihm weh getan!
)
Langei hatte ich noch nicht in der Hand, hatte aber letztens mehrere Quellen durchgecheckt. Dort wird oft von "schwach rötend" gesprochen.Grüße, Beorn.
Wo steht der Langei drin?
-
Rotfussröhrling, meine ich.
-
Hi!
zumindest stehen noch ein paar schuppige zur Auswahl.;)
Jetzt fällt mir nur noch der Waldchampignon ein.A. Silvaticus und A. Langei röten auch.
"Hühnerchampis" gilben.
Soooo viele schuppige bleiben da nicht übrig.LG, Beorn.
Der silvaticus mal mehr oder weniger rötend.
-
Hi!Ja, Rosafärbung gehört schon dazu. Sollte auch in so ziemlich jeder Literatur zu finden sein.
Aber die dunklen, grobschuppigen Hüte irritieren mich immer noch etwas, aber das kann auch im Rahmen des Möglichen sein.Da fällt mir was ein...
Ich muß Björn nerven.LG, Beorn.
Edit @ Michael:
Mal abgesehen von der Seltenheit (und gibt's die Art überhaupt noch als solche?), müsste Spissicaulus nicht röten?Ja, sollte röten, ich sprach nur einen Verdacht aus, zumindest stehen noch ein paar schuppige zur Auswahl.;)
Jetzt fällt mir nur noch der Waldchampignon ein. -
Hallo, Nosozia.Sieht nach Agaricus Campestris aus. Auch wenn meine Funde da eigentlich immer eine etwas glattere Hutoberfläche hatten. Wie groß wurden die denn maximal? Ist ein besonderer Geruch festzustellen?
LG, Beorn.
PS.: Fleischverfärbung nach rosa ist für A. Campestris völlig in Ordnung. Das muss so sein.
Könnte das nicht auch der gedrungene Champignon (Agaricus spissicaulis) sein?
-
Hallo,
wann denkt ihr, daß es am meisten Pilze gibt? Wenn es einen Tag oder mehrere Tage vorher geregnet hat und dann warm (bis 25 °C) wird oder wenn es nicht geregnet hat, aber die Luftfeuchte und Temperatur hoch ist? Beachtet ihr Mondphasen?
-
Ich schmeiss noch den Wolfs-Röhrling (Boletus lupinus) rein.
-
Gratuliere! Ich fand vor kurzem 2 Stck. im Münchner Umland und das ist nicht unbedingt hoch (ca. 520 m).
-
Die habe ich heute gefunden aber stehen gelassen weil sie noch so klein sind in 2 -3 tage geh ich da noch mal hin;-)Marone, könnte auch ein Anhängsel-Röhrling sein, dafür reichen die BIlder aber nicht aus.
-
Also wie reinrassige Steinis sehen die mir beide nicht aus... würde mich nicht wundern wenn zumindest einer davon Lamellen hat.Beim linken kann ich mir das gut vorstellen! Vor allem ist der Hutrand sehr breit, daß kenne ich von Steinis nicht.
-
Die sind nicht netzstielig und der linke sieht mir gar nicht nach einem Steini aus.
-
Hallo alle zusammen,:)auch ich bin neu hier!
Ich bin leidenschaftlicher Pilzsammler und Küchenchef, frage mich aber wo sind dieses Jahr die Pilze geblieben? Vielleicht habt Ihr ja mal nen Tip für mich wo ich um Bremen ein paar gute Stelle aufsuchen kann!Vielen Dank
pilzpauleP.S
Danke für deine Hilfe .....Servus!
Gibt es da überhaupt Wälder?:D
-
Forsterieder Park
Gruss JaniDort war ich noch nicht, dürfte monotoner Fichtenbestand sein.
-
Alles Maronen bis... auf dem Vorletzten und letzten Bild, da hat sich ein Gallenröhrling eingeschlichen! Wo warst du sammeln?
-
-
Hallo Jani,
ich komme auch aus München und wenn du mal Lust hast, nehme ich dich mal mit.
-
Da sind nicht alle Pfifferlinge echt! Viele sehen mir zu rund aus!
Ockertäublinge willst du essen? -
Hallo Mavo !
das sind falsche Pfifferlinge (Hygrophoropsis aurantiaca )
Gruß Harryalle Harry?
Alle!:D
-
Den würde ich nicht mehr essen!