Beiträge von Wühlmull

    So, ich war dann heute wieder dort und habe ein Gruppenfoto gemacht. Es sind tatsächlich zwei verschiedene Pilze. Zumindest sieht man deutliche Größen- und auch Farbunterschiede. Die Lamellen bei den oberen Pilzen sind deutlich gesägt, die Lamellen der unteren haben alle diese braunen Punkte. Vielleicht hat aber auch das Substrat Einfluß auf die Unterschiede, immerhin waren es zwei verschiedene Baumstämme. Einen der großen oberen habe ich zum Aussporen auf ein Blatt Papier gelegt. Mal sehen. Bei Mycena müßte es eigentlich weiß sein. Die obere Reihe entspricht den Pilzen auf den Bildern 4,5,6,7 und die untere Reihe den Bildern 1,2,3,8,9,10 und dem Sporenbild.



    Das Bild in voller Auflösung


    Wenn beide keine G. marginata sein sollten, bedeutet das:


    a - Mein Vergleichsbild Gifthäubling/Stocki, das ich hier schon mal ins Forum gepostet habe und damit auch das Bild auf meiner Homepage ist für'n Popo
    b - Meine Absicht den Galerina marginata zu präsentieren ist für'n Popo
    c - Die Hälfte der Bilder im Internet ist für'n Popo. Klar, daß im Internet und vor allem in der Google-Bildersuche etliche Fehlbestimmungen auftauchen, ist bekannt. Vor allem wenn so Leute wie ich irgendwas posten und andere über Google hingeleitet werden. Luigi aus Varese versteht dann den Text nicht und parkt die Bilder gleich mal hübsch im Galerina-Ordner.

    Hallo und danke für die klasse Fotos. Schleimrüblinge sind schon was besonderes. Ich wollte jüngst eine Serie für einen Fokusstack machen und eine Schnecke an der Unterseite nicht gesehen, die mir die ganze Serie mit ihrer hin und her Kriecherei versaut hat :cursing:.

    Hallo Harry, Conocybe würde eher zu dem unbekannten Pilz auf den letzten beiden Bildern passen. Der Ring ist nur bei den jüngeren, halbkugeligen Exemplaren präsent, bei den älteren vergeht er (siehe große Exemplare). Als typisches Merkmal bei G. marginata ist mir diese Plage bei den Sporen bekannt, die ich früher mangels Mikroskop allerdings nicht nachweisen konnte. Hier ist sie jedoch sichtbar. Dann der muffige Geruch.


    Gerade habe ich dieses Thema entdeckt, ist noch recht aktuell und zeigt zum Teil "meine" G. marginata (die auf Melanies modrigem Baumstamm). Bei den Exemplaren mit dem vergangenen Ring kann man immer noch die braun/weißen Streifen auf dem Überbleibsel des Ringes sehen. (2. Bild von oben). Selbst die braunen Flecken auf den Lamellen sind sichtbar. Für mich zeigen alle Bilder in Melanies Thread den gleichen Pilz. Ok, für MICH :cool:, der ich nicht unbedingt ein Bestimmungspapst bin :).


    :/ Zeigen Melanies und mein Beitrag jeweils die zwei gleichen beiden verschiedenen Pilze?

    Ja klar, Galerina marginata, hab' mal wieder den lateinischen Namen vergessen zu erwähnen.


    Falls wer evtl. eine Idee zu dem "Doppelgänger" hat, laßt es mich bitte wissen. Ich dachte zuerst an Psathyrella piluliformis, aber die Größe? Nee.

    Hallo, da ich heute erst zum zweiten mal überhaupt den Gifthäubling gefunden habe, hab' ich dann gleich noch mal ein paar Fotos gemacht. Eigentlich hatte ich ja die Absicht, eine Gegenüberstellung mit den Stockschwämmchen zu machen, dazu muß man aber erst mal welche finden. Die sind hier zur Zeit seltener als Gifthäublinge :cursing:, es bleibt dann bei der Galerina-Galerie :).







    Die hier sind schon etwas größer, der Hoschi rechs unten mißt 5 cm Hutdurchmesser - von wegen kleiner Bruder vom Stockschwämmchen



    Und nochmal von vorn



    Giftzwerge



    Der Gifthäubling hat ein permanentes Cellulitisproblem



    Die Lamellen haben braune Flecken und zwar beide Exemplare, die ich mitgenommen habe. Ob das normal für den Gifthäubling ist, weiß ich nicht. Ich habe sie erst auf dem Bild erkannt, mit bloßem Auge ist da bei mir nix drin. Vielleicht ist es auch nur Insektenkacka :).



    Ein ganzer Kerl



    Die Sporen haben eine "Plage", eine Delle die man je nach Lage mehr oder weniger gut erkennt.


    Noch ein Doppelgänger? Die hier wuchsen auf dem selben Baumstamm. Sie sind insgesamt etwas kleiner, Der Hut wird zur Mitte hin dunkler, der Stiel ist heller und wirkt transparenter. Ein Ring fehlt völlig, Geruch ist sehr schwach.




    Hier noch die unverkleinerten Bildausschnitte in Originalgröße.

    Hallo und danke für den Link, ich hab' dann gleich mal eingekauft (Baumwollblau, Melzer und Öl).


    Übrigens "unscharf": Na dann krabbelt mal auf'm Boden rum mit den Knien im nassen Dreck, dem Hintern auf 'ner Wurzel und dem linken Unterarm auf etwas das eine halbe Minute vorher noch eine Nacktschnecke war und macht mal 20 Bilder mit einem Vorschub im Nullkommairgendwas-Millimeter-Bereich :D:D. Das beste daran ist, wenn man dann zu Hause vor dem Rechner merkt, daß man voller Ungeduld einmal zu weit vorgeschoben hat und mittendrin eine scharfe Ebene fehlt X(. Glaubt mir, das Bild IST scharf, das gilt auch für das erste ungestackte. Man müßte nur noch die Originalgröße zum Vergleich sehen. Mit dem Stacken von Mikroskopbildern muß ich mich noch rumschlagen, da steh' ich noch am Anfang.


    Das fotografieren von diesen Winzlingen ist eine Sache, faszinierend ist für mich aber auch diese Dinger erstmal zu finden, selbst wenn man wüßte, daß sie da sind.

    Hallo, mal was anderes Björn, mit was sind die Sporen eigentlich eingefärbt, hast Du dazu Melzers Reagenz verwendet? Unabhängig davon habe ich Probleme das Zeugs zu bekommen. Im Internet habe ich einen Anbieter gefunden, 100 ml fertige Lösung für knapp 20 €. Wird das dann pur verwendet oder noch verdünnt. In der Apotheke haben die mich gefragt ob ich damit kochen will. "Nein, nicht Mälzer mit "Ä", sondern Melzer mit "E". Immersionsöl kennen die auch nicht. Eine Freundin ist Arzthelferin und fragt mal noch im Labor nach.

    Hallo Karl u. a., zwischen den roten und orangenen unterscheidet man meines Wissens nicht. Selbst der braune Königsfliegenpilz gilt nur noch als Variation des roten. Dann gibt es natürlich noch den knallgelben A. muscaria var. Formosa bzw. Guessowii. Übrigens super Fotos :).


    Mir ist noch der A. muscaria var. aureola eingefallen, der einen nicht ganz so roten, mehr orangenen Hut und weniger Flocken hat. Allerdings liest man bei den Varianten mal so mal so. Mal isses eine eigene Art, mal wieder nicht, dann wird A. muscaria formosa wieder anders dokumentiert. Am besten man entscheidet für sich selbst, in welchem "Fliegenpilzuniversum" man lebt.

    Hallo, damit daß Ihr ausgerechnet beim 2. Pilz auf H. crustuliniforme tippt, hätte ich echt nicht gerechnet, manchmal sind die Bilder im Laux wirklich extrem übersättigt. Fast keines der Bilder im Netz zeigt solch einen intensiven Warmton. Die Tröpfchen befanden sich übrigens auch auf dem Stiel, schon beim pflücken. Ich werde mir umgehend noch Melzers Reagenz zulegen. Allgemein muß ich beim Mikroskopieren wohl noch ein paar Hausaufgaben machen :).

    Hallo, hast Du den mal durchgeschnitten. Rotfußröhrlinge sind innen gelb, auch wenn sie noch klein sind. Die rote Farbe am Fuß kommt erst mit der Zeit richtig raus, laßt sich aber normal schon früh erahnen. Manchmal reichen auch nicht ganz so gute Bilder zumindest aus um einige Pilze auszuschließen, wie in diesem Fall mit Sicherheit den Steinpilz :).

    Hallo, genau so soll der Schwamm in dem Alter auch aussehen. Das geht so langsam ins olivgrüne. Was das Verspeisen angeht, hätte ich einen Pilz der so aussieht wie der auf dem Bild stehen gelassen. Da ist einfach zu viel Schneckenfraß dran. Wenn dann noch Würmer drin sind,...


    Nachtrag: Wenn sich Speisepilze innen noch nicht verfärbt haben und noch ihren typischen Geruch haben, sind sie auch noch genießbar, aber Du weißt ja wie das mit Verzehrfreigaben hier läuft.

    Hallo, von meiner Erstfund-Rekordstelle konnte ich noch ein paar Pilze nicht bestimmen, zu denen diese beiden gehören, die für mich irgendwie nach Fälblingen aussehen. Zumindest kann ich alles ausschließen was weißes Sporenpulver hat.


    Pilz 1 - Meine Vermutung Tonblasser Fälbling Hebeloma crustuliniforme:
    Hut: Durchmesser großes Exemplar 5 cm, klebrig, hellbraun/beige, Haut nur am Rand abziehbar, Rand bis 4 mm gerieft, lange eingerollt.
    Lamellen: Farbe wie Hut, nach oben hin angewachsen aber noch nicht freistehend. Sporenpulver rostbraun
    Stiel: weiß, läßt sich etwas durchbiegen und bricht dann.
    Geruch: schwach, keine besondere Note.
    Vegetation: Kiefern und Birken
    Gesellig.



    Unscharf, ich weiß :shy:






    Pilz 2 "Schulterzuck-Smiley" :/:
    Hut: Durchmesser 3 cm, war das größte Exemplar, fast weiß, klebrig, Haut nur wenig abziehbar.
    Lamellen: helles beige, ebenfalls nach oben hin angewachsen, Sporenfarbe wie oben rostbraun.
    Stiel: weiß, zunächst etwas biegsam, dann bricht er.
    Geruch: nach "Rohkost" (Rettich, Gurke, irgendwo dazwischen)
    Vegetation: Kiefern und Birken
    Gesellig.




    ...wobei ich behaupten will, daß eine Vergiftung mit dem Grünblättrigen Schwefelkopf nahezu ausgeschlossen ist. Ich war sieben oder acht, da hatten wir die in der Pfanne und vielleicht nur wegen ihres abartig bitteren Geschmacks gibt's mich und meine Eltern heute noch. Hätte es damals schon Gifthäublinge bei uns im Wald gegeben, wer weiß.... Mittlerweile habe ich sie soweit, daß sie keine Stockschwämmchen mehre sammeln nachdem ich ihnen das Rätsel-Bild mit dem Stocki/Gifthäubling-Gemenge hier aus dem Forum gezeigt habe. Na ja, es soll aber auch Leute geben, die Gallenröhrlinge essen.

    So, ich war jetzt mal wieder vor Ort und hab mir die Sache mal genauer angesehen. Der rote Täubling erscheint vor Ort eher matt. Die Haut läßt sich Max 1 cm abziehen, also ist es dann wohl ein Bluttäubling. Die unregelmäßige Färbung des Stiels beschränkt sich also nicht auf den Flammenstieltäubling. Bei den/dem weißen Täubling(en) bin ich nicht weiter.


    Bei den weißen Milchlingen kann ich rosa Stellen nur erahnen. Dir wirken eher gelblich. Dafür sind die Lamellen definitiv NICHT weiß, was für Lactarius controversus spricht. Ich müßte mal beide in natura sehen, dann könnte ich die Unterschiede besser erkennen. Ich hätte
    schwören können ich hätte im Sommer Bilder von einem weißen unbekannten Milchling gemacht, finde Sie aber nicht mehr

    Hallo, auf dem unteren Bild sind links unten in der Tat Kifernnadeln zu sehen, auf dem Originalbild sind noch mehr. Da muß also eine gewesen sein, wenn nicht der Wind Nadeln von oberhalb der Halde hierher getragen hat. Gefällt wird hier nichts aber das mit der Wurzel kann natürlich sein. Ich glaube langsam die Halde ist nur Tarnung. Die machen hier wahrscheinlich irgendwelche Raum-Zeit-Experimente wie das Philadelphia- Experiment und die Kiefer steht jetzt bei Dieter Bohlen auf dem Klo. "Ey Mann, scheiße, wer hat hier seinen Müll geparkt, Alter".


    Mein Nickname hat übrigens einen Grund: Mulle sind die reinsten Blindlinge. Was die mit ihrem Tast- und Geruchssinn nicht wahrnehmen können, existiert für die einfach nicht.

    Hallo, ich war heute wieder an meiner Erstfund-Lokalität und hab' mal noch ein paar Bilder gemacht. Die Pilze sind nun etwas gewachsen (die Schnecken hier auch X( ). Bei dem ersten Röhrling dachte ich zuerst wegen der Hutoberfläche an einen Grauen Lärchenröhrling, hier gibt's aber keine Lärchen. Im Schnitt verfärbt er sich nicht. Wie man sieht, laufen oder vielmehr liefen (Schneck sei dank) die Röhren am Stiel herab. An der Stelle wachsen nur Birken, Espen und Buschwerk. Ich weiß, für eine Bestimmung sind die Infos etwas schwach, kann man eben nix machen.




    Ein Meter weiter stand der zweite Röhrling, den ich zuerst für jüngere Exemplare des ersten hielt. Zwei Erstfunde in einem Meter Abstand die sich noch dazu ähnlich sehen hielt ich einfach für zu unwahrscheinlich. Davon bin ich aber jetzt ab.


    Hut: Durchmesser größtes Exemplar: 6 cm halbkugelig, klebrig, die Haut läßt sich ein gutes Stück abziehen
    Stiel: blaßgelb mit kleinen Tropfen besetzt
    Fleisch: ebenfalls blaßgelb, nicht verfärbend
    Röhren: auch hier mit kleinen trüben Tröpfchen, die sich an der Unterseite sammeln.
    Standort: Beim Durchblättern des Laux "Der große Kosmos Pilzführer" kommt der Körnchen-Röhrling Suillus granulatus am nächsten. Dieser soll jedoch unter Kiefern wachsen. Da steht aber keine. Schaue ich mich um, ist keine in Sichtweite. Die nächste recht kleine Kiefer habe ich dann erst wieder in knapp 15 m Entfernung hinter Birken entdeckt. Die kleine Gruppe auf den Bildern wächst direkt am Fuß einer Birke, ich hab' das Bild extra etwas größer ausgeschnitten. Der aufgeschnittene Pilz stammt aus dieser Gruppe.


    Gut, unterirdisch können Pilze ja enorme Ausmaße erreichen. Aber daß er dann ausgerechnet am Fuß einer Birke ein ganzes Büschel Fruchtkörper ausbildet, grenzt schon an Pilzsucherverhöhnung.





    Das soll wohl dem Schuppenkleid einer Natter ähneln, denk ich mir mal. Gemeint sind mehr oder weniger horizontale zickzack-Linien, die durch das Aufreisen der Haut beim Wachsen entstehen. Ich weiß was gemeint ist, nur die Erklärung fallt mir da etwas schwer

    Hallo Hübchen,
    Lactarius controversus kannte ich noch nicht, aber ganz ohne Witz sehe ich was die Lamellen angeht wirklich nur weiß, die dunklere Bereiche sah ich eigentlich als Schatten. Bei Tageslicht und rein weißen Lamellen müßte dann der Schatten aber auch wieder eher grau sein und nicht so rosig/fleischfarben wie auf dem Bild. die Sporen von Lactarius controversus sind laut Infos aus dem Netz (ich hab' kein Buch in dem er dokumentiert ist) etwas kleiner und von gleicher Struktur, was eine Bestimmung nicht einfacher macht, trotzdem werde ich ihn morgen mal mit nach Hause nehmen und mir vor Ort die Exemplare genauer ansehen, jetzt weiß ich ja in etwa worauf es ankommt (Randzonen/Flecken).


    Bei den Täublingen schwante mir schon so was. Der auf dem letzten Bild wirkt auch insgesamt etwas schmutziger. Zu Russula sphanophila finde ich rein gar nichts. Die anderen beiden kämen natürlich auch so irgendwie in Frage. Auch den vermeintlichen Flammenstiel-Täubling schaue ich mir wenn möglich genauer an. Zumindest am Hutrand ist die Haut meiner Einschätzung nach schon mal glänzend. Ist sie auch noch abziehbar, ist es wohl ein Flammenstiel, andernfalls ein Bluttäubling. Mann, Täublingsbestimmung, das ist schon 'ne fette Wurst.

    Hallo, ich hab' vor dieses Thema bei Gelegenheit auszubauen. Das werden ja nicht die letzten Bilder sein. Ich weiß auch nicht wer oder was mich geritten hat, das Thema in dieser Kategorie zu erstellen. Läßt sich das Thema vielleicht in die Kategorie "Alle Pilzarten - Bilderserien von Ausflügen" verschieben? Das würde dort eher hin passen.


    Gruß und danke :)