Danke Pablo daß Du meinen Bildern einen Namen gibst. An die "Nicht-Tramete" bin ich nich näher rangekommen, da hätte ich nasse Füße bekommen, aber den Namen "Prächtiger" Schichtpilz hat der echt verdient.
Für Günter - einer geht noch
Danke Pablo daß Du meinen Bildern einen Namen gibst. An die "Nicht-Tramete" bin ich nich näher rangekommen, da hätte ich nasse Füße bekommen, aber den Namen "Prächtiger" Schichtpilz hat der echt verdient.
Für Günter - einer geht noch
Hallo, der fast regenfreie Sonntag mußte heute genutzt werden und so ging's dann zum Erstbesuch 2014 in das NSG Steinbachtal/Netzbachtal. Leider kann ich nicht wirklich was Intelligentes dazu sagen :shy:
Als erstes fand ich diese kleinen "Atompilze". Ein knapper Millimeter groß. Das Substrat müßte eine junge Edelkastanie gewesen sein (Das Bild ist um 90 ° gedreht).
Etwas weiter wuchsen dann auf modrigem, moosbewachsenen Nadelholz diese weißen Dingelchen. Irgendwie haben sie eher den Charakter irgend einer Nebenfruchtform.
Und weil' so schön war:
Weiter geht's mit etwas das mich an Stummelfüßchen erinnert. Breite etwa 15 mm.
Diese Schmetterlingstramete (???) sehe ich auch zum ersten mal. Ich kann Trameten aber auch nur schwer auseinanderhalten.
Zum Schluß noch etwas Becherlingshaftes an Buche (ca. 1,5 mm).
Auf dem Schild fehlt einfach nur eine "0"
Hallo, Kuschel spricht mir aus der Seele: wer billig kauft, kauft zweimal. Beim Dörrex schreckt zwar zuerst die im Ggs. zu deutlich billigeren Geräten höhere Leistungsaufnahme ab, dafür läuft er sich aber bei höheren Dörrtemperaturen nicht tot und schaltet bei Erreichen der Solltemperatur eben früher ab als andere. Ich würde meinen jedenfalls nochmal kaufen.
Tja Tuppie, vielleicht sollten wir uns mal bei einem Rap-Battle anmelden, dann rappen wir Bushido und Co mal so richtig an die Wand :D.
Hallo, da ist mir doch glatt eingefallen, daß ich irgendwann in grauer Vorzeit als es noch Disketten und 386er gab mal einen Rap geschrieben hab. Das Ding habe ich auch tatsächlich noch auf einer halbverrotteten CD-ROM finden können. Ist eigentlich ein Sommer-Rap aber zumindest paßt er zum Thema, auch wenn ich ihn noch etwas umschreiben mußte, damit er mit Mausmanns Restriktionen konform ist. Damit er authentisch wirkt, liest ihr ihn am besten laut, macht mit beiden Händen den Vulkanier-Gruß und wedelt mit ihnen rhytmisch zum Sprechtakt in der Luft herum :D.
Also dann, yo, Wühlmull is in da Forum!
Der Wald spricht zu mir
Ich sitze hier und eß' mein Eis.
Heiß
scheint die Sonne heute.
Kurze Sachen tragen die Leute.
Und ich laß die Sonne scheinen.
Ohne einen
meiner kühlen Drinks schwitz ich,
sterb ich,
laufe aus und such den Schatten,
denn wir hatten
keinen Sonnenschirm dabei.
Vorbei
wars mit den kühlen Tageszeiten.
Vorbereiten
muß man sich auf die Hitze.
Keine Witze
macht die Sonne, wenn sie Dir
und mir
auf die Glatze scheint und brennt.
Verpennt hab ich heute morgen,
sagte: "Mach dir keine Sorgen,
du wirst heute schon nicht braten".
Wider Erwarten
schien sie doch
durch das Loch.
Und nun hab ich meinen Sonnenbrand.
Verbannt
ist des Winters Mauer, die die Wärme von uns trennt.
Die Sonne kennt
keine Gnade und schickt ihre Strahlen fort.
Dort
im Haus könnt' ich's ertragen.
Nicht verzagen.
Nur nicht klagen.
Warum soll ich mich hier plagen?
Mich fragen:
"Wie ist's bloß im Wald?"
Hoffentlich kalt.
Bald
sollt' ich hingeh'n und mir dort ein Plätzchen suchen.
Unter Buchen
oder Eichen
könnten meine Knie erweichen.
Da im Moos
los, los,
was ist das für–˜n braunes Ding
ein Becherling
wächst hier.
Wie ein Napf sammelt er die Tropfen,
frisch wie Malz und Hopfen,
zwischen Klee und Anemonen.
Betonen
möcht' ich noch: Ich glaub in Phantasie zu schwimmen.
Stimmen
die so klingen als wär Suzanne Vega hier.
Es ist der Wald, er spricht zu mir.
Hat es Hermes vor dem WE doch noch geschafft :D.
Freue mich schon darauf Dein "Makro Kung Fu" bewundern zu dürfen.
Viel Spaß mit dem Teil! Du wirst es lieben.
Ich gehöre ja zu denen, die einfach kein vernünftiges Dressing hinbekommen. Irgendwie schmeckt es immer nach allem und gleichzeitig nach nichts. Viele Geräusche machen eben noch keine Musik. Dafür bin ich was Grillgut angeht mittlerweile zum "Marinator" geworden . Seit ich meine Weber-Kugel (mein Schaaaaaatz) hab, stehe ich auch lieber (nicht öfter) am Grill als am Herd.
Hallo, die 17 war zumindest für mich ein Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus). Da hat die morgentliche Herbstsonne voll reingehauen, deswegen die teils warmen Farbtöne :).
Hallo Pablo, ich mische mich mal als Vertreter der nicht ganz so kundigen Gesellschaft ein . Bei Häublingsverdacht suche ich unter dem Mikroskop immer gezielt nach Sporen an denen die Plagen gut zu erkennen sind. Gerade bei G. marginata werde ich da am ehesten fündig. Die Form könnte man ziemlich treffend als "mangohaft" beschreiben oder "unsymmetrisch oval". Die so richtig überhaupt nicht gerade angewachsenen Lamellen sagen zumindest mir: kein Tubaria.
Hallo Mausmann, ich hab' mir mal ein EF 100 mm 2,8 L gegönnt. Ausschlaggebend waren der Bildstabilisator und die größere Brennweite. Ich hab mit dem EF-S 60 schon reihenweise Fotos versaut, weil ich die Kamera einfach nicht ruhig halten konnte. Es geht eben leider nicht alles mit Stativ. Auch habe ich mir schon des öfteren eine größere Distanz zu dem Objekt gewünscht (lachend wegfliegende Insekten). Klar, ging auch mit dem 60 mm, aber da wurden selbst stattliche Käfer zu Amöben.
Die 550D macht einer 70D Platz, das Klappdisplay erspart mir Moos in den Ohren und Blätter in den Haaren. Und über WLAN mit dem Smartphone bequem zu fokussieren ist zwar schon irgendwie nerdmäßig aber trotzdem 'ne feine Sache.
Hallo, da ich technisch etwas aufgerüstet habe, verkaufe ich Teile meiner aktuellen Fotoausrüstung. Zum einen ist es die Canon EOS 550D. Technisch funktioniert das Teil wie am ersten Tag, auf dem Display sind ein paar Kratzer. Fragt mich bitte niemand wie die da drauf gekommen sind, muß irgendwann im Dunkeln passiert sein als ich mit dem Teleskop unterwegs war.
Im Paket sind neben der Kamera (Gehäuse) mit Tragegurt:
1 Akku mit Ladegerät
Bedienungsanleitung
2 CDs mit Software und nochmal Bedienungsanleitung
1 USB-Kabel
1 Speicherkarte (4 GB)
Die aktuelle Firmware ist installiert.
Zum anderen möchte ich mein Makroobjektiv veräußern, ein EF-S 60 mm 2,8 Macro. Auch ihm fehlt technisch nichts - außer dem original Objektivdeckel, welcher irgendwo im Wald liegt. Jetzt ist so ein Billigdeckel drauf, der allerdings nicht schlechter hält als der Originaldeckel.
Das Gehäuse gebe ich für 210 € ab,
Das Objektiv für 180 €, jeweils inkl. Versand
Hallo, bei uns ist auch noch nix zu sehen, komplett morchelfreie Zone. Vor März gehe ich auch nicht mehr dorthin.
Morcheln? Und ich sitze noch hier vor'm Rechner?! Ich glüh' schon mal den Diesel vor und dann nix wie weg - und wenn's Stinkmorcheln regnet.
Hallo Gerd, die Samtis sehen zum Knuddeln aus - oder zum Reinbeißen..........nein, ich glaub' ich knuddel' sie lieber.
Hallo, ich dachte ich hänge mal noch was dran :). Ich kenne auch nur eine Stelle an der sie wachsen.
Gemeiner Erbsenstreuling
Synonyme:
Pisolithus arenarius
Pisolithus tinctorius
Klasse: Ständerpilze (Agaricomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Hutpilze)
Ordnung: Dickröhrlingsartige (Boletales)
Familie: Kartoffelbovistverwandte (Sclerodermataceae)
Gattung: Erbsenstreulinge (Pisolithus)
Art: Gemeiner Erbsenstreuling
Fruchtkörper außen:
Höhe: 5-12 cm
Durchmesser: 7 cm
Farbe: hellbraun bis lederfarben
Beschaffenheit: außen zunächst recht weich, stößt man nach enigen Millimetern auf Widerstand, der einen ungleich härteren Kern erahnen läßt.
Geruch: Pilzgeruch mit einer sehr dominierend-würzigen Note.
Habitus: Jung rundlich, später knollenartig mit sich nach unten verjüngendem scheinbaren Stiel.
Fruchtkörper innen:
Umgeben ist der Fruchtkörper mit etwa 1 mm dicken Außenhaut (Peridie), die sind nur schwer abziehen läßt. Das Innere ist ausgefüllt mit ockerfarbenen, unförmig ovalen sog. Pseudoperidiolen mit etwa 2x4 +/-1 mm Durchmesser. Die Pseudoperidiolen sind von einer dunklen, fast schwarzen Masse voneinander getrennt. Im Alter verfärben sich diese von oben her dunkel bis sie in einer rostbraunen Sporenmasse aufgehen, die irgendwann den ganzen Pilz ausfüllt und vom Wind abgetragen wird.
Sporen:
Farbe: rostbraun
Größe: rundlich, 7-9 µm
Speisewert: Wird teilweise als Gewürzpilz verwendet.
Vorkommen:
Juli bis Oktober auf nährstoffarmen, kargen Böden wie Bergehalden. Hier meist bei jungen Birken (6 Fundstellen) oder (seltener) jungen Kiefern (eine Fundstelle).
Ein junger Erbsenstreuling. Das leuchtend gelbe Myzel ist nicht zu übersehen.
Auch Erbsenstreulinge müssen mit Parasiten leben. In den Hohlräumen befinden sich Käferlarven.
Der Wind trägt die reifen Sporen von oben herab ab.
Das Ende. Auf dieser Halde sind Erbsenstreulinge recht gut zu finden. Die Farbe ihres Sporenpulvers hebt sich von der dunklen Umgebung gut ab.
Junger Fruchtkörper im Querschnitt.
Hallo Andreas, die ISBN meines Laux ist "978-3-440-12408-6", erschienen ist er 2010.
Hallo, Laux (Der große Kosmos Pilzführer) ist ebenfalls "gemein". Wenn man jemandem sagt, der gezeigte Pilz sei ein Gewöhnlicher XYZ-Pilz, ist die Wahrscheinlichkeit, daß er das gehörte "gewöhnlich" nicht zum Artnamen hinzuzählt, relativ groß. Dafür klingt "gewöhnlich" einfach zu "gewöhnlich". Der Zuhörer könnte in Gedanken "gewöhnlich" einfach durch "stinknormal" ersetzen und schon ist es nur noch ein XYZ-Pilz. Bei einem Gemeinem XYZ-Pilz ist man eher versucht, "gemein" mit XYZ-Pilz in Verbindung zu bringen und die beiden Wörter als Ganzes zu sehen, gerade weil es im aktuellen Sprachgebrauch nur noch selten Verwendung findet. "Gemein" könnte hier aber auch fies und böse assoziieren und so dem Zuhörer ein falsches Bild vermitteln. Wenn man es dagegen liest, sieht die Sache wieder anders aus, da hier "gewöhnlich", da es zum Artnamen gehört, groß geschrieben würde. Trotzdem denke ich sollte man mit der Zeit gehen und solange Boletus edulis nicht "Voll fett Steini" heißt, ist doch noch alles in Ordnung :).
Hallo, ich habe meine neue Homepage online. Soll keine wissenschaftliche Seite sein. Also eher so was für "Leute wie mich". Die Seite ist soz. permanent im Bau. Viele Bilder müssen noch einsortiert werden und zu mindestens genauso vielen gibt es noch gar kein Pilzprofil. Teilweise sind die Profile noch aus dem Prä-Forum-Zeitalter, als z. B. für mich der Rotfußröhrling noch ein Rotfußröhrling war. Ich hab' also noch einiges zu tun. Die Seite könnte später vielleicht auch über eine Subdomain als Webauftritt für die "Drieschlinge" dienen. Ich werde das beim nächsten Treffen mal ansprechen.
Die Murphy-Frage
Ich würde gerne Murphys Pilzsammlergesetze mit in die Homepage aufnehmen und zwar komplett, also alle aktuell 28 Gesetze - sofern keiner von den anwesenden Autorinnen und Autoren was dagegen hat.
Hallo, ich sag' da nur 10 g getrocknete Morchella conica im Real für läppische 12,95 €. Was kostet Gras noch mal schnell? Dagegen sind die Maronen doch ein Extrem-Schnäppchen.
Hallo, das dürfte ein alter Teuerling sein, wahrscheinlich Tiegelteuerling.
Hallo, ich für meinen Teil würde die bei den Becherlingen (Gattung Peziza) einsortieren. Vielleicht Sandstein-Becherling (Peziza domiciliana), die wachsen teilweise an sehr ungewöhnlichen Substraten. Ist aber nur eine von mehreren Möglichkeiten. Rein äußerlich kommt aber auch die Scheibenlorchel (Gyromitra ancilis) in Frage, da befinden wir uns aber wieder in einer anderen Gattung (Gyromitra). Davon abgesehen wächst diese auf morschem Holz. Das Substrat auf dem Foto sieht eher sandig aus.
Hallo, wenn die schon an Blauregen wachsen ist ja theoretisch wirklich alles drin: Goldregen, Flieder, Magnolie... Die sind eben immer für Überraschungen gut
Wie wär's später noch mit 'ner Ladung Madeleines (weil es ja an Weihnachten so wenig zu futtern gab) ;). Ganz frisch aus dem Ofen, dann sind sie außen noch etwas kross und innen schön weich. Kräftiges Käffchen dazu genüßlich runter damit.