Beiträge von Wühlmull

    Hallo Habicht,


    ich sage Dir einfach mal wie ich das handhabe, vielleicht hilft es Dir ja weiter :). Ich mache meine Aufnahmen mittels Okularprojektion. Mein "Adapter" besteht aus zwei Komponenten. Das Teil mit den weißen Kunststoffschrauben war mal bei einem Teleskop dabei. Der Innendurchmesser ist groß genung, daß das Okular darin Platz hat. Zur Kamera hin hat es ein M42 (T2)-Gewinde und ist damit mit der zweiten Komponente, einem T2-Adapter mit Canon-Bajonett, verbunden. Die Gewinde für die Schrauben mußte ich selbst hineinpfriemeln, was dank meiner überragenden handwerklichen Fähigkeiten (:D) nicht unbedingt so 100 %ig paßt.


    Ok, ich sollte es vielleicht mal säubern :shy:


    Hier noch ein 100 % Ausschnitt von Rötling-Sporen mit 100x Öl-Objektiv und 10x Okular. Macht natürlich nur verkleinert Sinn, aber nur mal um das Potential zu verdeutlichen. Bei der 650D sind die dann eben bei gleichen Verhältnissen knapp 10 % kleiner.

    Hallo,


    von Zeit zu Zeit kommt es ja vor daß der ein oder andere Benutzer einige Dinge zum Verkauf anbietet. Das passiert aktuell ja forenweit, Literaturangebote landen im Literatur-Unterforum, Technik meist im Fotoforum usw.. Mit einem dedizierten Marktplatz-Forum könnte man das zentralisieren. Platz genug wäre ja, ohne daß das Pilzforum dadurch an Übersichtlichkeit verliert. Der Marktplatz sollte natürlich nur für private Angebote da sein und nicht für gewerbliche Angebote mißbraucht werden.


    Was haltet ihr davon?

    Hallo, hier im Saarland ist noch tote Hose. Der Boden ist so trocken wie ein Mumienfurz. Ist auch noch Zeit, normalerweise kommen die hier ab der zweiten Aprilwoche. Mal abwarten. WE solls evtl. regnen. Mein Vorrat ist auch noch nicht aufgebraucht.


    Gängs nur mo rääne!

    Wenn ich die dieses Jahr wieder dort finde gehen welche mit nach Hause. Letztes Jahr war es einfach wegen der Menge und der Ausstellung nicht drin.

    Hallo,


    ehrlich gesagt habe ich Rißpilze wegen dieser deutlichen Ringzone in Verbindung mit der flockigen Hutoberfläche erst gar nicht in Betracht gezogen und schwupps, war es für mich ein Cortinarius. Jetzt kommt ihr mit Rißpilzen und was finde ich: DAS! - den von Mario erwähnten I. dulcamara. Das nenne ich dan mal taktisch klug in die Falle getappt.


    Bei Rißpilzen denke ich immer an faserige, spätestens im Alter aufreißende Hüte. Immer diese Vorurteile :cool:. Das muß ich nächste Woche erst mal meinen Drieschlings-Freunden unter die Nase reiben, die waren nämlich ebenfalls sehr Cortinarius-orientiert und sind alle schön in die Sackgasse hinter mir her.

    Hallo, diese Exemplare fand ich letzten Oktober an einer Brandstelle in einem Birkenwald auf der Lydia-Halde (Steinkohle-Abraum und Schiefer). Außer Birken wachsen dort "in Reichweite" noch einige wenige junge Fichten und Kiefern. Begleitpilze waren, soweit ich das beurteilen konnte, Eingesenkte Sandborstlinge. Ich tippe mal auf Löwengelber Raukopf (Cortinarius limonius), aber nur weil ich es nicht besser weiß. Meine beste Bestimmungsquelle für Cortinarien ist "Der große Kosmos Pilzführer" von Laux, dort sind allerdings viele Fotos gerade von Cortinarien sehr rotstichig.


    Hutdurchmesser größter Pilz: etwa 5 cm
    Farbe: "Curry"
    Geruch: etwas vom normalen Pilzgeruch abweichend, konnte ihn damals aber nicht genauer definieren. Zu Hause las ich dann von leichtem Obstgeruch beim C. limonius, rückwirkend ist das dann aber immer schwer zu sagen.





    Schon mal danke für eure Hilfe :)

    Hallo Thorben, bei deinem dritten fällt mir auch nur der Schmalblättrige Faserling (Psathyrella spadiceogrisea) ein.

    Hallo, der Tip mit dem Link ist gut Mausmann, auf jeden Fall Strg+D-würdig. Doch leider gibt es in unseren Kalkgegenden nur wenig Nadelholz und dann sind es meist Fichten und Kiefern, Weißtannen Fehlanzeige. Aber vielleicht finde ich ihn ja doch noch irgendwann, schließlich kommen Fichten und Kiefern ja auch in Frage.

    Hallo, dazu noch ein Tip: Wenn ich ein neues Thema oder einen etwas längeren Beitrag verfasse, kopiere ich alles was ich im Foren-Editor schreibe mit Copy+Paste in den Windows-Editor und speichere es ab. Das Spiel wiederhole ich dann alle paar Minuten. So habe ich dann den kompletten Beitrag wenigstens auf meiner Festplatte, wenn mich die Forensoftware mal wieder foppen will.

    Hallo, Mannheim ist sogar noch ein Stück näher und liegt in etwa auf der selben geografischen Breite wie SB. Da fährt man nicht so viel bergauf :D.


    Und danke an euch für die Bestimmungshilfe, das bringt mich echt weiter.


    @ Tuppie:.. Orion könnte es gewesen sein, aber denke da eher an "Invasion vom Mars" :/.


    Vielleicht fällt noch jemand was zu 3. und 5. ein. Peter wird hier sicher auch noch was von sich hören lassen.

    Hallo,


    diesen zotteligen Burschen habe ich an der Schnittstelle eines Kiefernstammes entdeckt. Auf den ersten Blick dachte ich an eine Tramete, sah dann aber erstaunt die Lamellen auf der Unterseite, falls das überhaupt klassische Lamellen sind. Umdrehen konnte ich den Stamm leider nicht, da er nicht ganz abgesägt und umgeknickt war. Der Geruch war vom Holzgeruch nicht wirklich zu trennen. Breite etwa 1 cm. Vielleicht hat jemand von euch eine Idee.



    Hallo, am Samstag war ich in Offenbach und hatte die Gelegenheit, Peter (Malone) und seinen Bekannten Wolfgang kennenzulernen. Ich präsentierte Peter vorab meine "Wunschliste" und so kam es zu einem Ausflug zu den Frühjahrslorchel-Plätzen, die auf meiner Liste ganz oben stehen, bzw. dank Peter, standen. Aber seht selbst :)


    1. Meine ersten Frühjahrslorcheln. Kiefern auf Kalk findet man bei und so gut wie nirgends, jedenfalls nicht daß ich wüßte. Auch in der Gegend um Bexbach mit ihrem roten Sandstein war in den Kiefernwäldern nichts zu sehen. Und seit ich in Offenbach war, weiß ich erst was richtige Kiefernwälder sind.




    2. Kleine haarige Becherchen, die trotz des trockenen Wetters noch etwas Feuchtigkeit sammeln konnten.


    3. Das hier sieht wie ein von einem anderen Pilz überwucherter Schleimpilz aus, etwas kleiner als der Geweihförmige Schleimpilz. Breite des Exemplars auf dem ersten Bild: etwa 5 mm


    4. Etwas "angebranntes" :)


    5. Wer sagt, daß Holz nicht die Haare zu Berge stehen können. Habe ich erst am Rechner gesehen, sie wuchsen neben den Haarbecherchen (2).


    6. Mollisia in Gesellschaft kleiner schwarzer "Pocken"


    7. Auch das hier übersteigt mein Wissen: Poren, einfach Poren :D


    8. Da scheint was drin zu sein.


    Kannst dich ruhig noch 'ne Runde auf's Ohr hauen.


    9. Hier fängt was an zu schleimen.


    10. Die hier erinnern mich irgendwie an den Science-Fiction-Trash aus den 60ern.


    Gut, man merkt mal wieder daß ich nicht so der große Bestimmungskönig bin :D.


    Es war auf jeden Fall eine schöne Tour und trotz des trockenen Wetters haben wir einiges gefunden. Da besteht Wiederholungsgefahr, Offenbach ist mit 1,5 Std. Fahrt ja nicht wirklich weit weg. Abschließend gab es auch noch lecker Pilzpfanne :P.

    Verbärlaucht euch aber nicht ;)! Hühnerbrustrouladen mit Frischkäse-Bärlauch-Füllung sind totfreßlecker :P. Aber zu viel vom dem grünen Zeug und man schmeckt nur noch die Kraft des puren Bärlauchs.

    Hallo Conny, danke für den Link. Vor allem der letzte Abschnitt beantwortet Fragen, die ich mir schon länger stelle. Was die Pilzarten selbst angeht, handelt es sich zumindest nach dem was ich bisher herausgefunden habe nicht um Pilze, die deutlich sichtbare Fruchtkörper ausbilden, sondern eher um "Kleinzeugs", das ein Daueranfänger wie ich vielleicht nur als Schimmel erkennt.


    Ich habe schon insgeheim gehofft, daß vielleicht bereits eine Symbiose von Orchideen und Spitzmorcheln nachgewiesen wurde.


    Der aktuelle Stand der Erkenntnis ist allerdings:


    Morcheln und Orchideen am selben Standort: :thumbup:
    Orchideen und Symbiose mit Pilzen: :thumbup:
    Orchideen und Symbiose mit Morcheln: :nana:

    Je nachdem wie ich Lust und Zeit habe, mache ich mir mit dem Mist dann immer noch einen kleinen Spaß in dem ich "Amazon/eBay/PayPal" gegenüber die Daten von gewissen historischen Prominenten aus jüngerer deutscher Vergangenheit angebe. Äst mättlerrrweile so eine Arrrt Hobby geworrrden :D

    Wahre Worte, Markus...als ich faschingstechnisch noch aktiv war, gab es in den Läden noch nicht dieses Überangebot an Kostümen. Da hatten wir keine große Wahl, es ging eigentlich nur selbst schneidern. Aber ich hätte mir damals auch nie ein fertiges Teil gekauft, lieber wär ich zu Hause geblieben. Wir wurden zwei mal hintereinander Nummer eins beim Kostümwettbewerb, einmal mit "Starlight Express" und einmal mit "Zauberer von Oz" und ich hasse Musicals :evil:. In meinem Blechmann habe ich an die 100 Stück M5x10 Schrauben verbaut. Und wären wir nicht die ersten geworden, würde ich mich heute genauso gerne daran erinnern, wie wir damals unsere kreativen Säue rausgelassen haben :cool:.


    Selbst gemacht gewinnt letztendlich immer. Du weißt was du geleistet hast und das kann dir niemand absprechen.

    Hallo, ich würde den mal bei den Tintlingen einordnen. Das sind Saprophyten und immer schnell zur Stelle wenn es darum geht abgestorbenes biologisches Material zu verwerten. Ich würde mir keine Sorgen machen, die Spinnen werden die wohl nicht fressen. Fragen über eventuelle Unverträglichkeiten wären somit vom Tisch.

    Hallo, erstmal Glückwünsche an die Sieger. Meine Favoriten waren die Glimmerschüpplinge, habe aber irgendwie damit gerechnet, daß die Jury sich für die Hallimasche entscheidet - die sind einfach perfekt freigestellt.

    Hallo, es stimmt, was ich geschrieben habe kann in der Tat für Verwirrung sorgen. Ich versuche die Sache mal aufzuklären: Die beiden Morchelstellen bekommen von morgens bis abends Sonne ab, allerdings ist jeweils an den Osthängen nichts zu finden, sondern ausschließlich an den Stellen die nicht nur Frühsonne abbekommen, sondern auch Mittagssonne. An Stellen an denen die Frühsonne fehlt, also am Westgefälle, fehlen die Morcheln ebenfalls. Diese Himmelsrichtung bleibt in dem Video allerdings unerwähnt, das muß ich wohl einfach vergessen haben.


    Das alles ist natürlich keine Generallösung. Irgendwo anders wachsen sie vielleicht ausschließlich an Nordhängen - wer versteht schon die Morcheln ;)