Beiträge von Wühlmull

    Hallo in die Runde, was lese ich da von pochenden Beißerchen :(? Da hab' ich auch schon die ein oder andere Null-Schlaf-Nacht hinter mir. Seitdem hab' ich immer Ibu im Haus und so ein Pärchen 400er bringt schon leichte Linderung.


    War gestern auf Speisemorchel-Tour. Keine Morcheln, stattdessen rostigen Stacheldraht in der A....backe X( ...mal wieder unnötig Diesel verheizt. Dafür dann aber noch nach SB, lecker Eis verdrückt und noch'n paar Bilder von der 1-km-Skyline gemacht.

    Ulla, Du Glückliche, an meiner Spitzmorchelstelle Nr. 2 waren nur ganze zwei! Exemplare zu finden. Das bißchen Getröpfel von vor einer Woche hatte null Auswirkungen, stattdessen ist es jetzt noch trockener als vor dem Regen. Das macht hier zur Zeit echt keinen Spaß. War heute stundenlang in den Auwäldern unterwegs. Pilzig gesehen totes Land ;(. Jeder schreit hier nur: Wooaahhh, geiles Wetter, Sonne ohne Ende, blablabla. Ich kann's echt nicht mehr höhren.

    Ein schöner Fund. Ich fahre nach Offenbach um die Dinger zu sehen und Gerd hat sie im Garten :D. Egal, gelohnt hat es sich allemal, außerdem, war ja eh dort ;)


    Allerdings, was Gartenfunde angeht, kann ich bisher auf jeden Fall Maipilze, Falsche Rotfußröhrlinge, Herbstlorcheln, Halsbandschwindlinge und einen unbekannten Rißpilz mit ins Rennen werfen.

    Hallo, reih' die mal bei Hypholoma spec. ein, scheint auf Laubholz zu wachsen, wahrscheinlich grünblättriger Schwefelkopf.


    Nachtrag: Habe gerade erst deinen anderen Thread gesehen, das sind wohl dann die gleichen, nur älter. Für die Rauchblättrigen ist mir das Stückchen was man von den Lamellen sieht irgendwie zu hell. Und das Substrat läßt zumindest von den Blättern her auf Laubholz zu deuten.

    Hallo Björn, was den Boden angeht sind die relativ tolerant. Auf Muschelkalkwiesen finde ich zwar die meisten, aber ich hab' die auch im Garten und ich muß schon so mindestens 10 km fahren um überhaupt die Grenze der Muschelkalkgebiete zu erreichen. Der Boden sollte so naturbelassen wie möglich sein. Bei mir wird auch hin und wieder gemäht, das war's dann aber auch. Kein Rasendünger, kein Vertikulierer, kein "Unkraut" rupfen, nix. Halte Ausschau nach den Kringeln im Gras.

    So, mein Regentanz hat Wirkung gezeigt, zumindest sporadisch regnet es seit Freitag. Ich hoffe, daß es an beiden Morchelstellen jetzt los geht. Leider geht der Regen mit einem Temperatursturz einher, nachts sackt es auf fünf Grad ab, da zieht so manches Pilzchen schon mal die Handbremse. Ich hoffe doch, demnächst auch Speisemorchel-Bilder präsentieren zu können. Mal sehen, was die nächsten Wochen noch so bringen.

    Hallo, fragwürdige Blicke sind Dir sicher, aber vielleicht bist Du ja nicht der einzige der dort "einkauft". Ein Bekannter hat das Bauhaus im Auge. Das Dumme ist nur, daß man bei den Beeten dort je nach Tageszeit zwischen gewissen gewerblich tätigen Damen rumläuft, die auch regelmäßig von den Ordnungshütern besucht werden, weil sie mal wieder außerhalb ihres zugeteilten Bereiches auf Kundenfang gehen - und erklär denen mal, daß du dort nur Pilze suchen gehst. DAS Gesicht würde ich dann gerne mal sehen :D. Da brauchst du dann schon vorneweg mindestens eine Alibi-Morchel im Körbchen, um glaubwürdig zu erscheinen.

    Hallo, den vom letzten Bild, also einen in diesem Stadium hatten wir heute beim Drieschlings-Treff. Zuerst meinte einer, der sieht aus wie Lebkuchen. Zehn Minuten später kommt der nächste: "Der sieht aus wie Lebkuchen". Seltsam wie alles umgehend mit Essen verglichen wird :D.

    Hallo, nachdem letzte Woche noch nichts zu finden war, habe ich heute meinen Urlaubstag auch motiviert durch die Fundberichte zum Morcheln genutzt. Große Hoffnung hatte ich ja nicht bei dem trockenen Wetter, aber es zahlte sich aus. Insgesamt konnte ich 11 Exemplare zählen, es waren noch viele kleine dabei. Hier ein paar Eindrücke:






    2012 fand ich die erste ausgewachsene Spitzmorchel am 12. April. Letztes Jahr trotz des langen Winters nur fünf Tage später.

    Hallo, ich hätte da mal wieder so lange in der Hypholoma-Schublade rumgekramt bis irgendwas halbwegs gepaßt hätte, aber nachdem ich im Laux etwas vorgeblättert habe denke ich daß Mario recht haben könnte. Trotzdem kommt mir der Stiel sehr schuppig, die Lamellen etwas hell und der Hut ziemlich "schmucklos" vor.

    Quasselstrippen :cool: - Deswegen fühlt man sich hier ja auch so heimelig. Saarländisch ist aber auch echt kriminell mit seinen Doppel-Ä (Stäänpilz), Doppel-W (Lewwerreischling) und Doppelweck.