Beiträge von Wühlmull

    Hallo Stefan, schöne Doku :thumbup:. Was ihr immer Pfifferlinge findet 8|, bei uns sind das echte Raritäten. Behangene Faserlinge foppen mich jedes Jahr auf's neue. Büschelig, gesellig, einzeln, honigbraun, semmelbraun, fast weiß, ganz weiß. Die Art ist offenbar wirklich sehr veränderlich. Wundert mich eigentlich, daß die da nicht schon 5-6 eigenständige Arten draus gemacht haben.

    Hallo, Wetterstern und Haustintling wären Erstfunde für mich :cool:. Die braunbewimperten Schuppen in der Hutmitte sind offenbar charakteristisch. Um deren Bestimmung hab' ich mich noch gar nicht gekümmert. Hätte noch fast meinen Durchknettermin verpaßt.


    Aber wenn wir schon dabei sind...Gymnopus ocior geistert schon seit Jahren bei meinen X-Pilzen rum. Ich habe ihn bisher noch nicht aussortiert, weil mir die Lamellen nicht gelb genug waren. Irgendwann hab' ich dann aber gesagt: du bist jetzt Gymnopus ocior, so, und wenn's dir nicht paßt, lauf doch grün an.


    Dank an euch für die Bestimmung :thumbup:

    Hallo, ich war heute mal auf der Lydia-Halde. Letzten Herbst war dort pilzmäßig der Bär los: Erdmuschelinge, Wollstielschirmlinge, Gipsweiße Scheinhelmlinge, Sandborstlinge...... Hat mich mal interessiert, ob sich dort schon was tut, und es tut tatsächlich tuten :)


    1: Ein Erdstern vom letzten Jahr. Welcher genau, wird uns wohl erst die kommende Generation sagen.


    2: Ein kleiner Helmling. Der einzige seiner Art, den ich dort gefunden habe. Ich wette aber, der hat gefärbte Schneiden.


    3: Kleine Helmlinge oder Nabelinge. Die größten kommen auf 5 mm Durchmesser. Sie wachsen sehr zahlreich auf den vermodernden Birken- oder Espenblättern.


    4: Ein kleiner Stäubling


    5: Waldfreundrüblinge? Sehr dunkel für meinen Geschmack, aber striegelig sind sie nicht.


    6: Löwengelber Stielporling


    7: Laubholzhörnlinge. Sie bewachsen dort einen alten Birkenstamm


    8: Ein Tintling


    9: Vielleicht die Miniausgabe eines Löwengelben Stielporlings? Gerade mal 15 mm breit und glatte Oberfläche. Wächst auf einem Birkenzweig.


    10: Ein erster kleiner Erdmuscheling


    11: Noch'n paar Helmlinge. Etwas größer als die weißen.


    12: Und weil es so schön war: Helmlinge. Für Weißmilchende Helmlinge war die Milch sehr klar. Wahrscheinlich hat der üppige Regen seinen Beitrag dazu geleistet.

    Hallo, ich denke den Spindeligen Rübling hast Du richtig bestimmt. Den hatte ich vor ein paar Tagen auch und ihn ebenfalls so bestimmt. Muß aber nix heißen ;)



    Bei dem Birkenbewohner kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

    Hallo, schöne Bilderserie. Das animiert dazu selbst in den Wald zu gehen. Gut, ich wär' ja schon längst weg, aber es will heute nicht aufhören zu regnen. Also bleibe ich zu Hause und freue mich schon mal über die positiven Folgen.

    Das letzte Fußballspiel das ich gesehen habe war ebenfalls Deutschland-Argentinien. Da müßte ich es mir heute aus rein historischen Gründen ja wieder ansehen ;). Aber ich glaube dazu kann ich mich nicht hinreißen lassen, is' nicht mein Ding.

    Den hab' ich gar nicht gesehen, ist aber immer noch sehr feinschuppig. Vielleicht hab ich aber auch noch recht junge Pilze gefunden oder die hatten alle nicht das "Pilzbuchaussehen". Den I. fuscomarginata behalte ich jedenfalls mal im Hinterkopf.

    Hallo Tuppie, die Pfirsichtäublinge bekommen ihren violetten Stiel erst im Alter, dann färbt sich auch die Hutmitte gerne violett. Dieses typische Pastellgelb ist schon etwas eigen und eine gute Abgrenzung zu anderen gelben Täublingen. Der Fischgeruch ist auch in meiner Literatur (Laux) so angegeben.

    Hallo, um bei beiden genauer nachzuforschen, reicht leider meine Literatur nicht aus und im Netz finde ich da nicht viel, aber die bisherigen Anhaltspunkte haben mich schon ein Stück weiter gebracht. Da sollte ich meinen Mitpilzler vielleich bitten, nächsen Donnerstag mal wieder die Schweizer Bände mitzuschleppen. Ein Mikroskop hab' ich ja, aber damals hatte ich eben nichts zum transportieren dabei, nur die Kamera selbst. Passiert mir aber nicht mehr.


    Pilz 1:
    Duftender Gürtelfuß (Cortinarius paleaceus). Je nach Witterung versagt meine Nase fast komplett. Wäre also möglich, müßte aber etwas stärker weiß geflockt sein.


    Pappel-Gürtelfuß (Cortinarius decipiens var. atrocaeruleus) kommt am ehesten hin. Laut http://www.fredis-pilzseite.de/ortinarius-decipiens-v/ kann er nicht unbedingt nur mit Pappeln, zumal hier auch Espen (Zitterpappeln) stehen dürften, wenn ich mir einige der "Birkenblätter" genauer ansehe.


    Den Erlen-Gürtelfuß schließe ich aus, die nächsten Erlen stehen erst so etwa 100 m weiter an den Bachläufen.


    Pilz 2:
    Inocybe dulcamara ist nicht so grobschuppig, ist auch etwas dunkler. Hier bleibt es wohl zunächst bei Inocybe. Ich gehe aber mal davon aus, daß der dieses Jahr wieder dort wächst und dann ab unter's Mikro. Ach, ich fahre da heute nachmittag einfach mal hin, sind ja nur 3 km. Vielleicht hab' ich ja Glück. Da stehen übrigens auch Schwarzerlen, nur so nebenbei.

    Hallo, die Inocybe-Idee war nur so ein Gedankengang. Wenn ich absolut überhaupt nicht weiter weiß, ist es meistens entweder ein Rißpilz oder ein Rötling, wobei Rötling wohl zweifellos ausscheiden dürfte. Bei den Gürtelfüßen hab' ich bis jetzt noch(!) nichts finden können.

    Na toll!!!


    Jetzt hatte ich schon gehofft, meine allerersten Anhängselröhrlinge ablichten zu können und was sehe ich? Auf einem knapp 20 Meter langen Streifen sieht es aus als hätten 30 Wildschweine eine Orgie gefeiert X(.



    Jetzt ist der Wald so groß....nein, sie müssen ja genau dort wühlen wo vorgestern noch die Röhrlinge standen. Ich wünsche dem Schwein das sie gefressen hat die infernalichsten Blähungen und nichts wird mir je so gut schmecken wie die nächste Wildschweinsalami.

    Hallo, ich traue mich schon fast gar nicht Inocybe-Bilder ohne die passenden Sporenbilder einzustellen, aber ich habe nicht immer eine Box oder sonst was dabei um sie zu verstauen. Ich habe noch sechs Inocybe an denen ich fest hänge, und die beiden hier sind die zumindest makroskopisch markantesten. Vielleicht habt ihr ja 'ne Ahnung, auf welchen Namen sie hören.


    Nr. 1
    relativ kleine Fruchtkörper, Durchmesser ca. 25 mm
    Geruch: schwach pilzig
    Fleischfarbe: helles purpur, durchscheinend
    Habitat: Birke und Hainbuche





    Nr. 2
    Fruchtkörper noch etwas schmächtiger als Nr. 1, ca 20 mm
    Geruch: nicht wahrnehmbar, war auch sehr kühles Wetter, da riech' ich eh nix
    Fleisch: gelblich-weiß
    Habitat: Buchen und Eichen





    Ob es sich hier überhaupt um Rißpilze handelt, steht wieder auf einem anderen Blatt. Aus meiner Sicht ist es eben am wahrscheinlichsten. Kann aber auch mal wieder komplett daneben liegen :cool:.

    Hallo, ich selbst habe sechs Arten gefunden.


    1. Die durch Trino bestimmte Schmetterlings-Tramete
    2. Die Geweihförmige Holzkeule
    3. Trompetenschnitzling
    4. Ein kleiner Helmling
    5. Ein Rosa Rettichhelmling
    6. Die Keulen. Ob es sich dabei um eine Keule und eine Koralle handelt, sei mal dahingestellt. Bei dem rechten Pilz sind zumindest Ansätze von Verästelungen sichtbar.


    Zitat

    ist das ein Rostpilz auf dem Blatt rechts? Und was ist das Weiße an den beiden Stellen am linken Ende des Astes, der sich über den Stumpf streckt?


    Ich wußte, daß so was kommt, nur nicht von wem :D


    Einen Lacktrichterling kann ich jetzt keinen ausmachen. Heute Abend stelle ich mal meine eigenen Vorschläge ein.

    Hallo, eigentlich wollte ich ja nur den Porling/Tramete/Wasweißich in der Bildmitte fotografieren, entdeckte aber zu Hause doch immerhin einige Arten mehr. Also dachte ich mir das wäre doch mal ein interessantes Rätsel. Wie viele Arten seht Ihr?


    Klickklick!