Hallo, egal wie die den nennen, der ist einfach genial - Traumfund!
Beiträge von Wühlmull
-
-
Hallo Ewald, gerade bei allem was Cortinarius heißt ist es angebracht so viele Details wie möglich zu sammeln. Der Lila Dickfuß riecht ziemlich markant nach "Gasleck" und lädt nicht gerade zum Verspeisen ein. Mein letzter Lila Dickfuß Fund ist schon eine gute Zeit her und war noch im Prä-Digicam-Zeitalter. Es waren zwei ausgewachsene Exemplare, die ich von weitem für Violette Rötelritterlinge hielt. Später schwankte ich dann noch zwischen Lila Dickfuß und Bocksdickfuß, hatte aber irgendwann die Gelegenheit, an einem Bocksdickfuß zu riechen. Die riechen eben beide
, aber jeder auf seine Weise. Bei Deinem Fund kann ich nur sagen, daß es ein Lila Dickfuß sein kann, obwohl die rissigen Hüte vielleicht auch ein Zeichen für etwas anderes sein können.
-
Hallo, das ist ein gelber Hexenröhrling. Weiß aber nicht wie der aktuell eingeordnet wird.
-
Hallo, danke ihr beiden, das paßt
. Da habe ich wohl noch ein paar recht junge Exemplare gefunden.
-
Hallo Fungi-Troll, hier meine Vorschläge:
1: Kahler Krempling
2: Maronenröhrling
3: Gallenröhrling -
Hallo, ich habe schon letztes Jahr einen aprikosefarbenen Pilz gefunden, den ich damals auf den ersten Blick für einen Lärchenmilchling hielt, der sich dann aber strikt weigerte, Milch abzugeben. Spätestens beim Blick in die Literatur war klar: dat is' keiner, schon alleine wegen der elastischen Lamellen. Gestern habe ich ihn wieder gefunden, in einem anderen, etwa 6 km entfernten Wald.
Die Daten:
Hut: max. 4 cm Hutdurchmesser, glatte Oberfläche, nicht schmierig oder klebrig. Rand kremplingsartig eingebogen. Sehr auffällig sind die "Wasserflecken".
Lamellen: elastisch, weißlich bis cremefarben, leicht herablaufend, untermischt und teilweise gegabelt.
Fleisch: brüchig, weißlich
Geruch: angenehm aromatisch, nicht stark.
Stiel: bis ca. 5 cm lang, leicht weiß flockig auf ebenfalls aprikosefarbenem Grund.
Habitat: An beiden Orten herrscht ein ziemliches Durcheinander. Jeweils Rotbuche, Kiefer, Lärche und Fichte.Hier die vom letzten Jahr
Und die von gestern
Schon mal danke für Eure Tips
-
Hallo Verena, gestern gab es frische Totentrompeten. Die schmeckten allerdings nach nichts
. Vielleicht ist es mit denen wie mit Morcheln, die ja erst getrocknet ihr typisches Aroma entfalten. Wenn dem so ist, hätte ich da schon Interesse. Ich bringe auf jeden Fall noch eine Tüte Erbsen mit.
-
Genau so sieht Dibbelabbes aus.
-
Hallo,
@ Oehrling. Die Lamellenfarbe könnte man durchaus als zimtrot bezeichnen. Ein Bild von unten hab' ich leider nicht, ich dachte bei den Merkmalen ist der ratzfatz bestimmt. Hmmm, klar, vor allem ein Cortinarius, wann lerne ich's endlich :shy:. Auffällig ist der deutlich wahrnehmbare rauchig-holzige Geruch. Das Fleisch ist braun und färbt sich mit KOH und Ammoniak jeweils dunkelgrau, die Huthaut fast schwarz. Standort Fichtenwald, 15-20 Meter weiter geht's los mit Buchen-Birken-Mischmasch. Der wär was für den Bestimmungs-Thread gewesen. Optisch kommt Cortinarius laniger hin, auch wegen der im Alter rissigen Hüte, aber der Geruch paßt gar nicht. Ich habe mir allerdings nur den alten unter die Nase gehalten. Vielleicht riechen die im Alter ja etwas strenger
@ Helmut. PN mir doch einfach mal Deine Adresse
-
Hallo, ich hab' da mal die schönsten (visuellen) Leckerchen der Woche zusammengestellt
Das Birkenwälchen auf der Halde Lydia letzten Februar. Zur Zeit findet sich da so einiges.
1: Zwei Rißpilze unbekannter Art
2: Purpurfilzige Holzritterlinge. Lange nicht mehr gesehen
3: Irgendein Cortinarius, herrlich nach frischem Schwefelritterling duftend.
4: Die Erbsenstreulinge werden dieses Jahr so groß wie kleine Hokkaidos.
5: Die Filzigen Milchlinge wachsen zur Zeit massig. Ihren würzigen Geruch nimmt man schon auf einige Meter Entfernung wahr.
6: Einige der Birkenpilze sind etwas blaß um die Nase, am Wetter kann es zumindest nicht liegen.
7: Ein Wollstiel-Schirmling, der seinen Namen redlich verdient.
8: Auch wieder da: Bittersüße Rißpilze
9: Eine Gruppe Birkenmilchlinge
-
Hallo endb0ss,
Nr. 3 würde ich weiter auf den Samtigen Leistling/Pfifferling (Cantharellus friesii) eingrenzen. Du hast ja jetzt einige Bestimmungstips erhalten und Du hast die Pilze. Gehe mal Pilz für Pilz durch und vergleiche die Beschreibungen im Pilzbuch bzw. mit Infos aus dem Internet (Geruch, Verhalten bei Druck und Verletzung von Fleisch/Lamellen/Röhren, Standortbeschreibungen usw.). So lernst Du Pilze genauer zu dokumentieren und wirst sehen, daß es anhand eines Fotos bei vielen Pilzen schnell zu Überschneidungen mehrerer Arten kommt.
-
Witzig, den Text hätte ich schreiben können, hier geht das gleiche vor sich. Am Donnerstag hatte ich so viele Pfifferlinge wie noch nie. Absoluter Rekord, ich hatte etwa 1 kg mit genommen, ein paar abgegeben und der Rest landete in der Pasta.
-
Hier isser wieder (froi!), ein einziges Exemplar. Klingt seltsam, aber ich komme zur Zeit vor lauter Pilzen kaum mehr in's Pilzforum
.
Das Porenfoto ist klasse, Myzelius.
-
Hallo, falls jemand getrocknete Erbsenstreulinge mitgebracht haben möchte, der Jahrgang 2014 schwitzt gerade im Dörrex
-
Hallo, 10 Uhr paßt schon
-
@ Mausmann: Am Sonntag waren die ersten beiden Fliegenpilze zu sehen. Am kommenden Sonntag gehe ich mal nach dem gelben sehen, ob sich da schon was tut. Der könnte sich mal so langsam vermehren
, dem muß doch langweilig sein so alleine zwischen all den roten.
Ich finde dieses Jahr an vielen Stellen Pfifferlinge, eigentlich die meisten seit jeher, an Stellen an denen ich nie welche vermutet hätte. Dort allerdings nur truppweise (1-5 Exemplare).
-
Hallo ihr beiden, wäre schön wenn das dieses Jahr klappen würde, ich verrenne mich auch garantiert nicht wieder auf der Halde
. Ich werde wohl dieses Jahr länger auf der Ausstellung anwesend sein. Falls ich dann gerade nicht da sein sollte, Du hast bestimmt noch meine Handynummer, wenn nicht schicke ich Dir noch eine PN. Dann können wir gerne auf eine Tour, ich hab' da schon so ein paar Ideen.
Grüße, Holger
-
Klasse Bericht, Mausmann. Nach Leas Foren-Kuchen hatte ich die Madeleines francais var. wühlmullis ganz aus dem Gedächtnis verloren. Erst als ich auf der Heimfahrt ein Schmatzen von der Rückbank vernahm ("Ein Fluck Kaffee wär jetft ganf gut") fielen sie mir wieder ein.
-
Hallo, ich komme über die A63, da läßt sich vielleicht was organisieren.
-
Ja, so ungefähr geht's mir auch, wenn ich für den Pilztreff sammele und sich im Korb die schönsten und prächtigsten Rißpilze tummeln.
-
Hallo, am 13.09. wäre ich dabei. Der 20. geht bei mir nicht.
-
Nö, da tut sich noch nix.
-
Danke, die Macrolepiota-Checkliste lege ich mir mal unter's Kopfkissen.
-
Experte.....Fachmann, Du hast mich noch nicht "Pfffff, ja, eehhh, keine Ahnung, is'n Täubling" sagen gehört :D. Ich schick' Dir morgen mal eine PN.
-
Hallo, das ist kein Geld für ein Pilzbuch, da hätte ich wohl auch zugeschlagen, aber ich bin Südaldianer