Beiträge von Wühlmull

    Hallo, irgendwie........schräg.


    Das Pilzsucherlied schlechthin von Garbage:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hab' übrigens Karten für Nolwenn Leroy für nächstes Jahr. Die kommt nach Saargemünd. Ein Vorteil, wenn man nahe der D/F-Grenze wohnt :thumbup:. Den anderen Vorteil hab' ich noch nicht finden können.

    Hallo, hier meine Tips:


    3: Grünblättriger Schwefelkopf, insgesamt ziemlich krasse Farben, weshalb ich den Ziegelroten ausschließe
    9: (Rot)Brauner Scheidenstreifling (Amanita fulva)
    10: Grüngelbes Gallertkäppchen (Leotia lubrica)
    16: Stockschwämmchen, aber ohne Stiel....:/ Den Gifthäubling habe ich zumindest feucht noch nie mit "Spiegelei" gesehen, nur deswegen tendiere ich zum Stocki. In den Topf käme der mir jedenfalls so nicht.
    19: Herbstlorchel (Helvella crispa)
    20: Ein Milchling oder Weißtäubling, auf jeden Fall Sprödblättler
    28: Igelstäubling
    34: Semmelstoppelpilz, der kleine orangene Hydnum repandum var. rufescens
    39: evtl. ältere Birnenstäublinge
    42: ???
    49: Grauer Wulstling (Amanita excelsa), man sieht sogar die Riefung der Manschette
    50: Eselsohr (Otidea onotica)

    Hallo, die Albinos hab' ich leider verpaßt ;(. Ich warte gespannt auf Fotos von dem fetten Hoschi auf der Kuhweide. Da kommt bestimmt von Peter noch was. Ich hab' da nur die angeknabberten vorn am Wegrand fotografiert, die will ich aber nicht einstellen.

    Hallo Karo,


    Dein Milchling deckt sich rein optisch mit meinem Fund des Rauchfarbenen Milchlings (Lactarius azonites). Allerdings paßt der Fichtenwald gar nicht und für den Pechschwarzen Milchling ist der Stiel zu hell, deshalb hab' ich keine wirkliche Idee :/

    Hallo, der Begriff Tort(o)ur ist mir durch den Kopf geschwirrt, als ich beim anschließenden Restaurantbesuch von den Toiletten die Treppe hochgekrabbelt bin. Später hatten noch ein paar Teilnehmer mit mehr oder weniger starken Krämpfen in den Beinen zu kämpfen.


    @Pablo: jetzt ist mir wieder eingefallen, an was mich das Pilzbüschel erinnert hat: an den Horngrauen Rötelritterling (Lepista panaeolus).

    Hallo Pablo,


    Zitat

    Wo war ich denn bei Pilz 2 und Pilz 9?


    irgendwo außer Sichtweite :D


    Nach etwas rumgegoogle hatte ich den Hainschneckling heute früh noch als solchen abgehakt, auch wenn er im Laux (Kosmos Pilzführer) völlig anders daher kommt. Der Wiesenellerling schwirrte mir gestern für ein paar Sekunden durch den Kopf, den kannte ich vom letzten Jahr allerdings heller und mehr aprikose - habe ihn dann auch schnell wieder verworfen. Gut, ich hätte den gestern schon mal durchschnippeln können, aber mir ging's da in erster Linie um's Ablichten :).


    Hier aber noch der Netzhütige Hallimasch:


    Noch zur Nr. 9: Kohlgeruch hatte der nicht, Pilz standard, schwach. Das ist das einzige Foto von dem. Das wird dann aber wohl der Brennende Rübling sein. Der sieht auch jedes mal anders aus.

    Hallo Forum,


    ich war heute relativ früh wach und dachte, ich fange mal mit den Bildern an und mache dann mal den Anfang. Wider Erwarten habe ich letzte Nacht nicht von Pilzen geträumt, dafür gab's ja gestern traumhafte Pilze in Hülle und Fülle. Mein Mitgefühl geht zunächst mal an die, die gestern noch putzen mußten. Zwischendurch dachte ich, schade, daß ich keinen Korb mitgenommen hab, aber als ich dann um halb zwölf zu Hause war, war ich eigentlich ganz froh. Birki, der so etwa die selbe Strecke wie ich zurückzulegen hatte, hat sich die Schnippelei für heute aufgehoben.


    Aber ich will nicht lange um die heiße Pilzsuppe herumreden, wir waren so ziemlich einen kompletten Arbeitstag im Wald und da ist eben ganz schön was zusammen gekommen.


    1. Ein dunkelvioletter Schleierling (Cortinarius violaceus). "Ich paß' da schon durch".


    2. Weinrötlicher Zwergegerling (Agaricus semotus)


    3. Eine Gruppe knuffiger Goldröhrlinge.


    4. Die Falschen Pfifferlinge (Hygrophoropsis aurantiaca) dürfen nicht fehlen.


    5. Seidiger Rißpilz (Inocybe geophylla)


    6. Stäubender Zwitterling (Asterophora lycoperdoides) auf Altschlappen.


    7. Nicht selten, aber immer wieder schön: Klebriger Hörnling


    8. Amiant-Körnchenschirmlinge (Cystoderma amiantinum)


    9. Das Fragezeichen des Tages


    10. Eine Gruppe Purpurfilzige Holzritterlinge (Tricholomopsis rutilans)


    11. Hey du Reifpilz, nicht schlafen, jetzt ist Fotosession!


    Na also, geht doch.


    12. Zwei nicht mehr ganz so frische Pelargonien-Gürtelfüße (Cortinarius flexipes)


    13. Was für eine Glucke


    14. Evtl. Kleine Lerchensporn-Raslinge (Lyophyllum connatum)


    15. Zumindest gleicht er einem Natternstieligen Schwefelkopf (Hypholoma marginatum)


    16. Pilz-Pilz


    17. Die hier sind mir irgendwie schleierhaft


    18. Diesen Natternstieligen Schleimfuß (Cortinarius trivialis) hat Pablo entdeckt. Wir anderen waren zu dem Zeitpunkt alle von etwas anderem abgelenkt, das groß und mächtig auf einer Wiese stand. Aber da will ich nicht vorgreifen, dazu kommen sicher noch eindrucksvolle Bilder.


    19. Tja, und dann kam die Wiese der Überraschungen, angefangen mit den Hainschneckling (Hygrophorus nemoreus).


    20. Ein Keulchen


    21. Noch'n Keulchen, auch hier gibt der Laux nix her.


    22. Ein Junfern-Ellerling (Hygrocybe virginea)....Ups, ich hab' gar keine Bilder von dem großen gemacht.


    23. Noch unbenannte Saftlinge mit Grashalm vor der Linse X(


    Das einzige was Pablo von dieser Wiese weg bewegen konnte war die Dunkelheit und die Leere in den Mägen der anderen.


    24. Auf dem Weg zu Parkplatz gab es noch ein paar Beringte Flämmlinge (Gymnopilus junonius) zu bestaunen.


    So, das war's erst mal von mir :)

    Hallo, dann is es wahrscheinlich doch "nur ein normaler" Pluteus cervinus. Schade, daß keine jungen Exemplare am Standort waren, da wäre es vielleicht eindeutiger gewesen. Es sieht dann im Moment also so aus, daß es sowohl Pluteus cervinus als auch Pluteus pouzarianus sein kann. Ich komme dort auf jeden Fall wieder hin und hoffe mal, daß der dann dort noch vorstellig ist. Dann kommt der auch mal unter's Mikro.

    Hallo, ich neige auch immer dazu, Pizza oder generell Tomatiges zu überwürzen. Vielleicht empfielt es sich hier auch, getrocknete Steinis nach dem Wässern unter den Käse zu mischen (geht natürlich nur mit Reibekäse), wie ich das mit den Croques gemacht hab.


    Aber die Bilder leckern mich schon an :P. Hätte alles schnell da, bis auf eines: Steinis ;(

    Hallo,


    Zitat

    und gelegentlich auch 100/2,8 Makroobjektiv dabei


    Ich liiiiiebe dieses Teil (das mit dem L):thumbup:. Dafür fiel der Urlaub und ein paar andere Anschaffungen halt mal flach - hab's nicht bereut.

    Hallo, wenn ich auf dem Boden herum krieche, dann meist unfreiwillig ;). Vielleicht sollte ich das nächste mal einfach einen Moment inne halten und mich umgucken. Eispilze z. B. hatte ich noch nie. Das Eispilz/Helmlinge-Foto gefällt mir besonders.

    Hallo, Pluteus brunneoradiatus glaubte ich schon mal bestimmt zu haben, sofern meine Bestimmung korrekt war. Der geht allerdings eher ins glänzend Graue und die Faserzeichnung ist auch recht gut erkennbar. Abgesehen vom Frühjahrsdachpilz bleibt dann noch Pluteus pouzarianus, der aber nicht diesen schuppigen Stiel hat, welcher sich vielleicht auch erst im Alter so stark ausbildet. Die Bilder sind knapp eine Woche alt, mikroskopieren konnte ich ihn damals nicht, dazu hat mir einfach die Zeit gefehlt. Den Geruch möchte ich nicht als "nach Rettich" beschreiben, hatte trotzdem was von der Gemüsetheke, wenn auch sehr schwach.

    Hallo, zugegeben, es wären nicht die ersten Rehbraunen Dachpilze die ich sehe ;), aber solch ein Aussehen hatten die bisher nie. Vor allem die geschuppten Stiele und den Standort konnte ich bei Dachpilzen bisher nicht beobachten und einen "Schuppigstieligen Dachpilz" scheint es nicht zu geben :cool:. Hier die Daten:


    Hut: max 11 cm Durchmesser, braun, Rand hell und gezahnt. Zur Hutmitte hin dunkel geschuppt.
    Lamellen: weißlich mit lachsrosa Schimmer, ausgebuchtet und frei
    Fleisch: weiß, brüchig
    Geruch: krautig, rohkostartig
    Stiel: weiß mit deutlichen dunklen Schuppen
    Habitat: Fichtenwald (was noch davon übrig ist), direkt auf dem Boden.






    Schon mal danke für Eure Antworten

    Hallo, mußte die Woche feststellen, daß man die Haltbarkeit von Anti-Mücken-Sprays nicht unterschätzen soll. Mein zwei Jahre altes Anti-Brumm forte hat, vielleicht auch dank kräftiger Temperaturschwankungen, den Geist aufgegeben. Die Blutsauger haben mich besaugt, während ich mich eingesprüht hab. Hat nur noch gefehlt, daß ich mir ein Cocktail-Schirmchen in den Unterarm gesteckt hab. Fast hätte man glauben können, die würden von dem Zeug regelrecht angelockt, wie eine Gruppe TIE Fighter sind die auf mich zugeflogen. Neues Anti-Brumm forte gekauft und nu' ist wieder alles in Butter :thumbup:.

    Hallo Michael, Das Wort "Safranröhrling" vergißt Du am besten ;) und ersetze es durch "Safranschirmling". Eine Breitblättrige Glucke habe ich bisher noch nicht finden können, dazu will ich nichts sagen, der Rest (Perlpilz, Marone, Goldröhrling) stimmt. Dein völlig unbekannter Pilz ist ein Büschelrasling.

    Hallo, ich habe dieses Jahr auch erstmals Gallenröhrlinge direkt auf Holz gefunden und war entsprechend verwundert. Vielleicht durchwächst das Myzel von unten her das morsche Holz und hat immer noch Kontakt zum gesunden Wirtsbaum in der Nähe. Bei Maronen und Rotfüßen konnte ich das auch schon beobachten.


    Hier ein Mini-Galli auf moosbewachsenem Baumstumpf