Aber schaut Euch mal Bilder von Steccherinum ochraceum an - fies, oder?
Doch wie sagte schon General Chang: "Rache ist ein Gericht das am besten kalt serviert wird" .
Aber schaut Euch mal Bilder von Steccherinum ochraceum an - fies, oder?
Doch wie sagte schon General Chang: "Rache ist ein Gericht das am besten kalt serviert wird" .
Neeeiiiiiiiiinnnnn, jetzt nehmen die uns auch noch diesen Spaß. Eine der letzten Bastionen wurmsicherer Pilzsammelkultur wurde bezwungen. Im nächsten Jahr sind die Semmelstoppelpilze dran, 2016 die Goldröhrlinge und 2017 die Pfifferlinge.
Gratualtion an die Gewinner . Ich versuche auch manchmal die Bilder irgendwie zuzuordnen, aber das ist wie einen Schubeck mit einem Lafer zu vergleichen (auch wenn ich den Lafer nicht so ab kann, aber kochen kann er).
Röhrlingshäufchen, ich fasse es nicht . Da hätte ich noch eher auf einen winterlichen Lärchenwald getippt.
Hallo, das dürften Ringlose Butterpilze sein. Ihnen fehlt eben der für die "normalen" Butterpilze typische Ring, dafür weist die Stielbasis eine Rosafärbung auf.
So, jetzt staunt und seht dem Oberpilzmeister, dem Yoda der Mykologistik beim Lösen des Rätsels zu .
Oder....uiuiui.....wenn ich es mir recht überlege.....wartet mal noch ein bißchen mit dem Staunen :shy:.
Hallo, das bekannte grüne Naturschutzgebiet-Schild ist manchmal etwas irreführend. Genaueres steht dann in den jeweiligen Verordnungen zum zugehörigen Gebiet. Im Reinheimer Wald ist es z. B. laut Verordnung u. a. nicht erlaubt, die angelegten Wege zum Radfahren und Reiten zu verlassen. Ein generelles Querfeldein-Verbot gibt es da nicht. Pilze sammeln ist tabu. Im Netzbachtal ist das gleiche Schild angebracht. Offiziell handelt es sich hier allerdings um ein Waldschutzgebiet. Forstwirtschaft darf hier eingeschränkt betrieben werden. Hier ist Pilze sammeln erlaubt oder zumindest nicht verboten. Das Schild sagt also nicht immer das gleiche aus. Es gibt aber auch Gegenden, wo sogar kontrolliert wird, ob man sich nicht abseits der Wege bewegt.
Hallo, war heute den ganzen Nachmittag pilzmäßig unterwegs - was für eine Rennerei. Ganze vier Violette Rötelis und eine Handvoll Trompfiffs, aber immerhin noch fünf Erbsenstreulinge. Das verschwindet noch heute alles im Dörrex. Pilze sammeln macht hier echt keinen Spaß zur Zeit, ich habe so die Befürchtung, das wird dieses Jahr nix mehr und die letzten Trockensteinis verschwinden nächste Woche in der Kürbisquiche . Könnte ja auch getrocknete Trompfiffs oder den Eichhasen reintun, mal sehen. Auf jeden Fall wird die saulecker :P. Ich stelle das Rezept dann mal in den Kochthread rein.
Hallo und fette Glückwünsche von der Saar, auf daß Ihr viele Pilzpuzzle bei Euren Einsätzen lösen werdet .
Hallo Tuppie, schöne Funde hast Du da, das Habitat hat was spitzmorcheliges.
Hallo, da hat wohl der Hersteller das falsche Substrat eingepackt oder irgendwas war mit Fremdmyzel verunreinigt. Die Frage ist, wenn es eine mit Seitlingsmyzel verunreinigte Champignon-Brut ist, ob da jetzt noch Champignons nachkommen oder ob das Seitlingsmyzel dem Champignon keine Chancen läßt und selbst alles auffuttert. Ich glaube hier eher auch an Austernseitlinge, für Kräuterseitlinge sind die Köpfe zu groß und wie Jan-Arne schon sagt, auch die Lamellen.
Mich würde noch interessieren, wo Du diese Brut erworben hast.
Hallo, da kann man einiges von umsetzten. Ein Aufheller aus einer Schaumküsse-Verpackung ist allerdings mit einer nicht unerheblichen Aufnahme von Kalorien verbunden
Hallo Tannenzäpfle, das könnte ein Halbkugeliger Ackerling Agrocybe pediades sein, die wachsen bei uns immer auf dem Friedhof.
Hallo Pablo, der ist das??? Ich hab' nicht mal nach der Manschette geschaut, für mich waren das einfach seltsam gefärbte Perlpilze. Zugegeben, so hatte ich die auch noch nicht gesehen. Das wär' ja ein krasser pers. Neufund.
Hallo Vitalpilz, ehrlich gesagt mache ich mir keine großen Gedanken über die Art der Böden. Einzige Ausnahme sind die Kalkböden - wegen der Morcheln. Ich mache mir eher Gedanken in Bezug auf die vorkommende Vegetation. Bei Hainbuchen und Stieleichen als Mykorrhiza-Partner ist eben die Pilzauswahl entsprechend beschränkt. Bei Hainbuchen hatte ich dieses Jahr im August reichlich Hainbuchenröhrlinge, vielleicht sind die bei Dir aber auch schon vorbei. Es gibt aber auch Wälder, da will einfach nix sammelbares wachsen.
Hallo Alina, eine schöne Tour. Stokschwämmchen gehe ich heute auch mal suchen. Dieses Jahr war an den bekannten Wurzeln noch nichts zu finden und ich habe nur noch für ein mal Stockirahmsuppe. Die 11 sind Ast-Zwergschwindlinge Marasmiellus ramealis.
Hallo, man könnte die Forensoftware austricksen, indem man alle Bilder auf einen externen Server legt und sie dann über die Funktion "Bild einfügen" in dem Thread verlinkt. Dann werden im Thread alle Bilder als Original angezeigt, ohne daß die Forensoftware daran herum komprimiert, das geht auch noch seit dem letzten Update. Ich hätte auch noch Speicherplatz, den ich dafür zur Verfügung stellen könnte. Der Nachteil: ist der Server irgendwann tot, wären damit auch die Bilder in den Threads verschwunden.
Jan-Arne hat das mit den Ladezeiten schon richtig interpretiert. Es gibt hier ja auch Threads mit deutlich mehr Bildern pro Seite und Beitrag als den Fotowettbewerb. Wenn man diese mit einem Tablet oder Smartphone über seinen Mobilfunktarif lädt, wird ganz schön am Inklusivvolumen genagt. Aber ausschließlich für den Fotowettbewerb könnte ich mir die Lösung mit dem externen Server schon vorstellen.
Die 400-kB-Beschränkung wäre so übrigens auch vom Tisch, weil die Bilder dann ja nicht auf dem Forenserver gespeichert werden. Nur die Bildgröße von 800x600 sollte weiter beibehalten werden.
Hallo, hier hab' ich noch ein paar aprikosefarbene Perlpilze.
Wahnsinn, der Rhodotus Palmatus ist ja wohl der Überhammer.
Hallo, es brächte glaube ich mehr, die Forensoftware dazu zu bringen, die Bilder nicht weiter zu komprimieren und die Originale anzuzeigen. Allerdings weiß ich nicht, ob das mit myBB überhaupt möglich ist, außerdem hätten Benutzer mit langsamem Internetzugang erheblich längere Ladezeiten in Kauf zu nehmen.
Merkwürdig ist, daß es bei Bild 3,10 und 23 keinen Link zum Originalbild gibt. Hier sind auch keine Artefakte zu sehen und anhand der Bildgröße erkennt man, daß es sich hier definitiv um die Originale handelt. Dann ist es entweder möglich, Originale ohne Komprimierung im Thread einzubetten oder sie wurden irgendwie von extern verlinkt.
Hallo, das sind wunderschöne Fotos. Klar sind die Szenen arrangiert, trotzdem bewundere ich das Talent die entsprechenden Komponenten so in Szene setzen zu können. Ist eben irgendwie wie Ikebana oder die Naturaquarien von Takashi Amano - nichts ist zufällig.
Verena und Jan-Arne, die Unterscheide in der Dateigröße sind durchaus nachvollziehbar:
Nehmen wir mal Bild 21, das mit der Schnecke. Klickt man im Thread mit der rechten Maustaste auf das Bild (Firefox) und wählt im erscheinenden Pop-up-Menü "Grafik speichern unter...", wird die von der Forensoftware komprimierte Version des Bildes abgespeichert, die hier 89 kB hat. Man erkennt hier schön die Artefakte links am Fühler und an der Oberseite des Kopfes. Klickt man allerdings mit links auf das Bild, erscheint ein neues Fenster mit der hochgeladenen Originalversion, die hier 330 kB hat. Das ist dann auch die Version des Bildes das die Jury (hoffentlich ;)) bewertet. Die Unterschiede sieht man schön, wenn man beide Bilder mit einem Bilbetrachter abwechselnd anschaut.
Hallo Tuppie, das waren schon alles Pelargonien-Gürtelfüße, der Geruch war unverkennbar.
Hallo, ich dachte ja zuerst nicht, daß ich dieses Jahr die 1000 noch voll bekomme, aber mit diesem Beitrag habe ich es dann doch noch geschafft. Schon vor ein paar Wochen war ich mit den Drieschlingen im französischen Dabo unterwegs, einem in der Region Lothringen gelegenen Ort auf etwa 500 m Höhe. In einem von Weißtannen dominierten Wald war ich dann auf Knips- und Sammeltour. Leider hinterließ auch hier das trockene Wetter Spuren, trotzdem hatte ich einiges Neues entdeckt.
Primäres Ziel der Sammeltour sollten die Trompetenpfifferlinge sein, und Mitdrieschling Gerald hat nicht zu viel versprochen.
1. Trompetenpfifferlinge Cantharellus tubaeformis, die wachsen hier wie gesät.
2. Mittenrein mischten sich freche Grüngelbe Gallertkäppchen... Leotia lubrica
3. ...und Orangefuchsige Rauköpfe
4. Cortinariöses
5. Ein junger Orangegelber Scheidenstreifling Amanita crocea
6. Zungen"brecher"kernkeule Elaphocordyceps ophioglossoides
7. Ein bißchen gewühlt und schon stößt man auf ihr Lieblingsfreßchen - die Hirschtrüffel. Links ist der gelbe Stiel der Zungenkernkeule zu sehen.
8. Natternstielige Schwefelköpfe Hypholoma marginatum mit Nachwuchs
9. Eingestreute Birken sorgen für eine Überraschung: ein Weißer Birkenpilz. Ich habe allerdings nicht die Stielbasis auf blaugrüne oder rötliche Verfärbungen überprüft.
10. Ein junger Rotschuppiger Raukopf Cortinarius bolaris
11. Eine Gruppe Pelargonien-Gürtelfüße Cortinarius flexipes. Wenn nur alle Cortinarien so einfach zu bestimmen wären.
11a. Zipfelmütze