Beiträge von Wühlmull

    Hallo, ich würde Ende April gerne einen Ausflug in die Muschelkalkgebiete des Bliesgaus organisieren. Das Problem ist nur: wo Muschelkalk zutage kommt, wachsen Orchideen und wo Orchideen wachsen, ist Naturschutzgebiet. Jetzt gibt es da aber Unterschiede, die einzelnen Schutzgebiete unterliegen verschiedenen Verordnungen. Während in einem NSG das Verlassen der angelegten Wege generell untersagt ist, ist in einem anderen Fall lediglich von einem Verbot des Verlassens zum Rad fahren und Reiten die Rede. Hier könnte ich mir eine Pilzwanderung durchaus vorstellen. Vielleicht sollte ich mal schauen, ob sich da evtl. irgendein Ansprechpartner finden läßt.

    Hallo Karl, Temperaturen um die 6 ° C vollbringen hier ihr Werk am Schnee. Ich denke, Sonntag kann ich mal auf Tour gehen. In dem Waldgebiet, in dem sie hier wachsen sollen, werde ich mich mal bei den Weihern umsehen, wo ich zumindest mal Schwarzerlen vermute. Bis dahin muß es aber noch etwas tauen.

    Hallo Uli, das wäre schade, wenn das das dortige Ende für diese schönen Pilze bedeuten würde, aber diesen hast Du noch mal richtig gut getroffen. Ich suche die Gattung schon seit dem Frühjahr 2013, kenne auch ein Waldgebiet in dem zumindest die Gattung Sarcoscypha regelmäßig vorkommen soll, aber was bedeutet das schon. Da brauche ich eine riesen Portion Glück um in diesem Wald was zu finden.

    Hallo, ich persönlich bin von dem neuen Design recht angetan :thumbup: . Das Braun ist ganz nach meinem Geschmack (neee, natürlich nicht politisch). Es ist augenschonend, assoziiert Holz und Wald und paßt nach wie vor sehr gut zum Ganzen. Und daß, wie Craterelle schon geschrieben hat, die E-Mail-Benachrichtigungen seit einigen Tagen wieder funzen, ist sehr begrüßenswert. Die Schrift ist nicht zu klein und gut lesbar. Vor 1 1/2 Stunden auftauchende Fehlermeldungen beim Aufrufen von Threads, eine deutsche Sprachdatei wäre nicht vorhanden, sind mittlerweile auch Vergangenheit.

    Gute Idee, da bekommen wir mit Sicherheit Hochkarätiges zu sehen, die hatten ja genug Zeit zum Bilder sammeln :evil: (obwohl wir ja schon viele Perlen in anderen Threads zu sehen bekamen). Und wir, die wir durch den Schnee stampfend den letzten verbliebenen noch einigermaßen nach Pilz aussehenden Altschlappen mit vor Frost zitternden Fingern bei nicht nachlassenden kameraeinnässenden Schneefällen halbwegs wettbewerbstauglich abzulichten versuchen, kommen in den Genuß, wie es ist, zwischen Perlhuhnbrust in Morchelrahmsoße mit Tagliatelle und Semmelknödel mit Steinpilzragout und Rehrücken unterscheiden zu müssen.


    Oder mit anderen Worten: Bind ebenfalls dabei :).

    Hallo Andreas und Conny, natürlich treffen sich die Drieschlinge noch regelmäßig, Saison ist ja schließlich immer ;). Die Grüße werde ich ausrichten.

    Hallo Tuppie, das wäre genial, wenn das auf Dauer funktionierte. Moos soll im Innenraum ja recht schnell beleidigt sein. Wachsen unter Bonsai-Birken eigentlich Bonsai-Birkenpilze :D? Das kannst Du auch mit der Zeit immer weiter bestücken. Ich habe mal im Mai Lärchen-Haarbecherchen in der Tupperdose vergessen. Eine Woche später waren die richtig schön "aufgeblüht". Das wären bestimmt optimale Bewohner für so ein Funginarium.

    Hallo,


    @Pablo, der Dehnbare Helmling paßt, junge FK sehen i.d.T. so aus.


    @beide, danke, ich hefte die 17 mal vorerst unter Byssonectria terrestris ab.

    Hallo, ich habe mal noch einige Fotos von 2014 zusammgengestellt, die mir persönlich zwar ganz gut gefallen, ich bisher allerdings noch nicht gezeigt hab'. Teilweise hatte das auch guten Grund, denn es sind nicht nur ein paar persönliche Sahnestückchen dabei, sondern auch Beispiele, wie man den Fotoapparat nicht bedienen sollte :whistling:.


    1: Alien-Ei oder doch nur ein Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum)?


    2: Zinnoberbrauner Körnchenschirmling (Cystodermella cinnabarina). Leider nur aus der Hand fotografierte Altschlappen.


    3: Etwas Unbekanntes vom April im Kiefern-Fichtenmischwald


    4: Der Wollige Mürbling (Psathyrella artemisiae), ein pers. Erstfund.


    5: Lederbraune Faserlinge (Psathyrella conopilus)


    6: Mycena spec.


    7: Mycena spec. II


    8: Etwa ein einzelner Gelbstieliger Nitrathelmling? Noch dazu auf Fichte :/? Neeee.


    9: Bucheckern-Flockenschüppling (Flammulaster carpophilus). Irgendwie hätte der bei Tubaria besser reingepaßt (Gerade angewachsene Lamellen, und überhaupt...)


    10: Elastische Lorchel (Helvella elastica)


    11: Grubenlorchel (Helvella lacunosa), direkt auf Holz


    12: Weißrosa Rißpilz (Inocybe whitei)


    13: Unbekannter Rißpilz


    Schneckiges


    14: Schwarzpunktierter Schneckling (Hygrophorus pustulatus)


    15: Lärchenschneckling (Hygrophorus lucorum)


    16: Der letzte in diesem Jahr - Frostschneckling (Hygrophorus hypothejus). Der wuchs an diesem Standort massig, so daß ich mir was für die geplante Pasta mitnahm. Vom kulinarischen Standpunkt aus will ich ihn mal als schwammiges, geschmacksneutrales Etwas bezeichnen. Aber Geschmack ist bekanntlich Geschmackssache ;). Vor mir ist er in Zukunft jedenfalls sicher.


    17: die wuchsen unweit vom Frostschneckling entfernt. Ähnlichkeiten habe ich bisher nur bei den Borstlingen gefunden. Von Borsten ist hier aber nichts zu sehen.


    NSG Birzberg


    18: Maiporling (Polyporus ciliatus). Einen Monat zu früh, aber ich werde ihm noch mal verzeihen.


    19: Braungrüner Rötling (Entoloma incanum)


    20: Im Spätsommer war schon mehr zu finden. Hier tippe ich einfach mal auf Galerina spec..


    21: Ansehnlicher Rißpilz (Inocybe oblectabilis)


    22: Geweihförmige Wiesenkeule (Clavulinopsis corniculata). Ob die Längsfurchen auf die anhaltende Trockenheit zurückzuführen sind?


    23: Juchtenellerling (Hygrocybe russocoriacea). Wann machen die da endlich ein Eau-de-Toilette draus :)?


    24: Nein, ich habe nicht versehentlich im Automatik-Modus fotografiert und wundere mich deswegen, weshalb nur ein Viertel vom Pilz scharf ist. Das würde mir doch niiieeeee passieren :cool:. Das ist ein Geschuppter Unschärfling, sieht man doch sofort.


    25: Schwarze Erdzunge (Geoglossum umbratile) oder besser eine der Schwarzen Erdzungen, denn unter dem Mikroskop hatte ich das Ding nicht.


    Ich hoffe doch, daß 2015 wieder einige Überraschungen parat hält, obwohl ich nicht wüßte, was die Pfifferlingssaftlinge noch übertrumpfen könnte.


    Hallo Tuppie, ich habe mich bisher immer gesträubt, einen Aufheller mit rumzuschleppen, weil ich eigentlich immer die Hände voll hab. Aber ich glaube, ich sollte mir doch mal langsam was überlegen :/. Ich hab' noch eine 900-Lumen-Lampe auf einem Gorillapod, aber die braucht einen dicken Batteriepack - und ich einen dickeren Fotorucksack :).

    Hallo, bei Bild 10 hab' ich auch direkt Samtfußrüblinge gesehen - nur eben trocken.


    @ Juliane: Ich hab' aufgehört hinter das Rätsel der Punketevergabe zu blicken. Hier hat jeder Juror seine eigene Bewertungsroutine. Soweit mir bekannt ist, gibt es kein einheitliches Bewertungsprofil mit x Disziplinen, zu denen jeder Juror dann seine Punkte vergibt. Ich hatte diesmal z. B. Mausmanns Buchenkreisling ganz vorne gesehen und mich so auf Platz 5 oder 6. Hätte auch ganz vorne landen können - oder hinten, das macht es jedenfalls immer sauspannend.


    Und Verena: :thumbup::thumbup::thumbup: - Du Abräumerin ;)

    Hallo, Pilze in Computer- und Videospielen haben eine lange Tradition. In den Super Mario Spielen sind sie fester Bestandteil, Alice hüpft von Pilz zu Pilz zum nächsten Level, Lara Croft futtert welche um Kraft zu tanken und selbst im Ego-Shooter Far Cry 3 sind sie präsent (wenn auch mit höchst fragwürdigem Nutzwert ;)). Und wenn man wie in Minecraft welche selbst bauen kann, setzt das noch einen drauf. Freuen wir uns auf Counterpilz und World of Pilzcraft.

    ...und man kann sie sich ohne viel Tamtam auch unverarbeitet einverleiben. Es sind auch die einzigen Arten, die zu Kaffee passen :).

    Ich habe da einen Stamm, an dem immer wieder ein paar Fruchtkörper zu finden sind, allerdings in einer Höhe, wo zumindest mein Makroobjektiv leider versagt. Ganz versteckt zwischen den braunen blinzelt da manchmal ein weißes Dingens raus. Bei den im Handel erhältlichen "White Fungus" handelt es sich allerdings um eine Zitterlingsart, nicht um weiße Judasohren, wie mir irgendwann mal gesagt wurde und was ich auch schön weiter verbreitet hab :whistling:.