Beiträge von Wühlmull

    Hallo Dodo, mit dem Tigerschnegel könntest Du recht haben. Die sind doch eigentlich nachtaktiv. Nur den Kopf in die Dose zu hängen reicht dem wohl als schattiges Tagesversteck, auch wenn er noch so sehr die Lampen brennen hat- oder vielleicht gerade deswegen. Tja, mit Bier fängt man eben Schnecken :) .

    Hmmm, ob man ihn mit Anti-Brumm verjagen könnte? Ausprobieren würde ich's. Ich könnte auch etwas mit der Hand wedeln und sagen: "Das ist nicht die Morchel die du suchst". Ist zwar ein anderer Film, aber vielleicht funktioniert es ja.

    Ja, da sind wir wieder bei der Sache mit dem Anklicken. Wenn man auf das jeweilige Bild klickt, erscheint im sich öffnenden Fenster das hochgeladene Original (außer Bild 7 :/ ). Die Bilder im Thread sind eher so eine Art "Vorschau". Das müßte sich unter der Jury aber mittlerweile rumgesprochen haben, also keine Angst.

    Ja, genau so hab' ich es auch schon gemacht, nur mit destilliertem Wasser. Hat bei mir aber rein gar nichts gebracht. Da es aber die billigste Methode ist und sie offensichtlich auch öfters funktioniert, ist sie durchaus zu empfehlen.

    Hallo, es war interessant ein mal unter völlig neuen Gesichtspunkten zu arbeiten. Wo man ansonsten hartes Licht und starke Kontraste verflucht, sind sie bei S/W durchaus von Vorteil. Das es wenig bringt, irgend ein Bild nach S/W zu konvertieren und nicht jedes gute Farbbild auch gleichzeitig ein gutes S/W-Bild ist, war mir eigentlich von vornherein klar. Mausmanns Schüpplinge und der Stachelbart gefallen mir am besten. Vom Nachschärfen bin ich eigentlich kein großer Fan. Wenn, dann nur ganz dezent, meist tritt dann das Bildrauschen an anderer Stelle wieder zu stark hervor. Es gilt, natürlich wie überall ein gesundes Mittelmaß zu finden. Raw-Bearbeitung ist auch bei mir Pflicht, verkleinert wird zum Schluß.


    Ich habe auch auf Archivbilder zurückgegriffen, erstens wegen der aktuellen Pilzarmut und zweitens weil sich einige recht gut motto-geeignete Bilder darin befinden. Abgesehen davon bin ich ja schon bestrebt, jeweils aktuelle Bilder für den Monats-Wettbewerb einzusenden. So gesehen ist der Monatswettbewerb eigentlich schon eine Art "Quasi-Motto-Wettbewerb", eben mit dem Motto "Bild des Monats" :cool: .


    Also hier meine Versuche:


    Dieses Bild habe ich nicht genommen, weil die Pilze im Hintergrund stören. Außerdem sieht der kleine im Vordergrund irgendwie wie "eingebaut" aus :/ .


    Das hier hatte mir zu wenig Schärfentiefe.


    Der hier hätte es fast geschafft, aber das andere gefiel mir dann doch besser.


    Der Dachpilz war ein Experiment. Den hatte ich schon mal zum Fotowettbewerb eingereicht, weshalb er für den Mottowettbewerb ausschied.

    So, nach dem gestrigen Sammeln habe ich die Spitzmorchelsaison 2015 für mich persönlich nun für beendet erklärt. Kleine scheinen an meinen Stellen keine mehr nachzukommen, zumindest habe ich keine gesehen. Ein paar werden wohl noch erscheinen, aber die können mal schön aussporen. Herausgekommen sind insgesamt 3 1/2 Marmeladengläser, da will ich mich nicht beschweren.



    Nach mehrjähriger Erfahrung kann ich sagen, daß das staubtrockene Wetter das Morchelwachstum zwar beeinflußt, die Spitzmorcheln mitsamt ihren "Spielkameraden", den Hochgerippten Becherlorcheln, aber nicht am Erscheinen hindert. Dann werden es eben weniger, aber sie kommen. Bei den Speisemorcheln und Fingerhutverpeln (die sammle ich allerdings nicht) sieht es wiederum anders aus. Das wird dieses Jahr wohl wieder nix. Aber ich werde noch ein paar mal auf Tour gehen. Ansonsten wächst hier im Moment wirklich nichts.

    Hallo Conny,


    alternativ könntest Du versuchen, den Druckkopf mit Isopropanol zu reinigen. Bei mir (Pixma 640) hat das funktioniert. Die ganzen Reinigungsprogramme waren unnütz und haben nur Tinte verheizt. Schau mal ob Du den Druckkopf herausnehmen kannst. Entferne zuerst die Tintenpatronen und hebe dann den Druckkopf indem Du ihn links und rechts anpackst nach oben heraus. Vorausgesetzt das funktioniert, solltest Du die Düsen mit einem in Isopropanol getauchtes Wattestäbchen reinigen. Achte beim Herausnehmen darauf, daß Du den Druckkopf nicht schräg hältst, sonst läuft u. U. Tinte aus den Tiegeln wo die Patronen drin stecken.

    Hallo, den würde ich locker als Stäublingsschleimpilz abhaken. Alte Weiße Polsterpilze die ich gefunden habe, hatten immer noch eine striegelige Kontur, während sie schon ziemlich vergangen waren. Davon ist hier nichts zu sehen.

    Hallo, Pilze findest Du eigentlich immer, sofern es nicht zu trocken ist. Falls Du eher auf Speisepilze aus bist, in ein bis zwei Wochen beginnt die Maipilz-Saison. Die findest Du meist auf Wiesen. Ansonsten gehst Du am besten ab dem Frühsommer nach ergiebigen Regenfällen los.

    Hallo Waldfried, Rimumos habe ich noch immer keine finden können. Bei manchen Schnellrestaurants wird hier auch hin und wieder gemulcht, aber weder bei McMorchel noch bei Morchel King war bisher was zu finden. Vielleicht habe ich ja doch noch Glück.

    Hallo Christoph, Gratulation zum Fund. Im Saarland habe ich selbst noch nie welche finden können. Die Fotos sind klasse, scharf wie Chili. Morgen mache ich eine Bliesgau-Tour, vielleicht halte ich unterwegs mal in der bexbacher Gegend an. Da hat's viel Sandstein und Kiefern.

    Mist, ich hätte auf was aus Axte X gehofft, da gibt es einige Pilzfolgen. Hiervon kenne ich keine einzige, obwohl ich bei Filmen und Serien teilweise schon gar nicht mehr auf die Handlung achte, sondern nur ob irgendwo Pilze zu sehen sind :D .

    Hallo Karl, diese Woche fand ich den auch zum ersten mal, allerdings nicht in dieser beeindruckenden Anzahl. Vor Ort fiel mir auch auf, daß die Fruchtkörper nur bei nicht blühenden Buschwindröschen zu finden waren, was laut Fotos allerdings nicht zwingend sein muß.

    Hallo, dank der Tatsache daß die Lärchen-Haarbecherchen schon da sind, konnte ich heute einige Stacking-Versuche machen. Dummerweise stürzt CombineZP bei "Pyramid Do Stack" reproduzierbar ab, so daß ich auf die evtl. guten Resultate dieser Funktion leider verzichten muß. Die Bilder zeigen jeweils einen Fast-Vollbild-Ausschnitt bei 40x.



    Hallo, seit letzten Sonntag haben wir auch Regen. Die Temperaturen sind seitdem tagsüber max. 12 ° C und teilweise leichter Nachtfrost. Seitdem stagniert das Morchelwachstum praktisch. Die kleine Minimorchel ist in 6 Tagen gerade mal 1 cm gewachsen ist jetzt mit knapp 3 cm die größte Morchel, die dort steht. Ich beobachte weiter.

    Ich brauch nur noch ein paar Ideen, aber meistens hängt's an meinen "Malkünsten". Hab' so einen kleinen Ideenzettel, Ostern setze ich mich mal dran :)

    Bei der Konkurrenz kann ich mit dem 6. Platz voll und ganz zufrieden sein. Gratulation an die Siegerin mit dem "Flechtenbäumchen". Für den Schwarz-Weiß-Wettbewerb hab' ich noch nix eingesendet. Ich hoffe, der Monat gibt noch was her.

    Wenn man gerade mal nix sinnvolles zu tun hat..........




    ...und noch einer.


    Das Bild trägt den Titel "Grrrrrrrrr" und verdeutlicht die Überlegenheit funginöser Willkür gegenüber der menschlichen Intelligenz.


    Juliane, wenn Du die erste Morchel gefunden hast, mußt Du zuerst den Blick kalibrieren. D. h. die Morchel aus verschiedenen Richtungen und Entfernungen anschauen. Um 180 ° drehen, ein paar Sekunden verharren, wieder um 180 ° drehen und die Morchel wiederfinden. Das is schon mal gar nicht immer so einfach. Wenn Du sie dann innerhalb von ca. 10 s wieder findest, ist die Kalibrierung abgeschlossen. Wenn nicht, den Versuch so lange aus verschieden Richtungen wiederholen, bis die Zeit erreicht respektive unterschritten ist. Denk daran, hin und wieder in die Hocke zu gehen und so die Umgebung zu erkunden, so vergrößerst Du die Dir zugewandte sichtbare Fläche der Morchel.

    Hallo, wenn's es um Geld geht, spielt Naturschutz keine Rolle. Zuerst ist es ein NSG, dann wird kräftig abgeholzt, dann ist es wieder ein NSG, während die letzte freilebende Gottesanbeterin deutschlands noch im Reifenprofil vom Harvester klebt. Und wenn du dann dort zwei Meter vom Weg weg Pilze fotografierst, bist du die böse Umweltsau. Eigentlich müßte das Land seinen Bürgern dazu Rede und Antwort stehen, denn es ist unsere Umwelt, die hier verwüstet wird. Aber welche Infos bekommt der Bürger? Null!! Da kannst Du Briefe schreiben und bekommst noch gesagt rot wäre grün. Hatte mal einen Link dazu, finde ihn aber nicht mehr.