Ja, manchmal sind es Frösche, Haselnüsse und von Zeit zu Zeit auch Wasser. Von offizieller Seite wird so was natürlich totgeschwiegen, weil selbst die erfahrensten Meteorologiker keine Ahnung diesbezüglich haben. Mehr oder weniger glaubwürdige Zeugen berichten jedoch von bestielten, mehr oder weniger pflanzenähnlichen Gebilden, die einige Tage nach dieser Blitznässe aus dem Boden wachsen können. Aber man soll ja nicht alles glauben.
Beiträge von Wühlmull
-
-
@ Mausmann: letztes Jahr fand ich die ersten Sommersteinis am 21. Juli, davor jahrelang gar nicht. Auf Mal-gucken-was-so-wächst-Tour bin ich natürlich öfter. Falls sich dabei was finden läßt, umso besser. Aber wirklich mit was rechnen tu ich erst ab Mitte Juli, dann ist die Enttäuschung nicht so groß als wenn die Täublingsspieße wieder durch Kräuterseitlingsspieße ersetzt werden müßten
.
-
......sogar noch leckererer. Steinpilze Ende Mai? Da will ich aber Beweisfotos sehen, falls Du da was findest
. Selbsverständlich lasse ich auch Sommersteinpilze gelten. Nee, auf Sammeltour gehe ich frühestens Mitte Juli.
-
Hallo liebe Forengemeinde,
ich plane für den 30.08.2015, dem letzten Sonntag im August eine Erkundungstour durch das NSG Steinbachtal/Netzbachtal. Da es sich wie gesagt um ein Naturschutzgebiet handelt, wollte ich das Vorhaben von offizieller Seite abgesegnet wissen. Recht schnell geriet ich an den für dieses Gebiet zuständigen Förster Herr Müller. Als ich ihm u. a. darlegte, daß diese Tour nicht zu einem Sportsammeln ausarten wird und wir lediglich einzelne Exemplare zur näheren Bestimmung mitnehmen möchten, bekam ich von Herrn Müller grünes Licht. Sammeln zu Speisezwecken ist natürlich tabu. Einschränkungen in Bezug auf die Begehbarkeit der Flächen abseits der Wege gibt es in diesem Gebiet generell nicht. Mittlerweile habe ich auch die zu diesem Gebiet passende Verordnung gefunden. Laut dieser ist es untersagt, die Flächen abseits der vorhandenen Wege zum Radfahren und Reiten zu nutzen. Laßt also bitte Eure Mountain-Bikes und Pferde zu Hause
. Herr Müller selbst hat persönliches Interesse bekundet und wird, sofern er es einrichten kann, an der Unternehmung teilnehmen.
Zum NSG selbst: hier hat es Fichtenwälder, teils mit eingestreuten Espen, Lärchen und Birken, Buchen-Fichten-Mischwälder, reinen Buchenwald, Eichen und viel Altholz. Das Gebiet ist mit etlichen Bachläufen durchzogen, hier und da finden sich Tümpel und Weiher (Anti-Brumm vorhanden).
Der Termin ließe sich auch noch auf den 06.09. verschieben. Eine Übernachtungsmöglichkeit kann ich leider nicht anbieten, dafür ist meine Wohnung nicht wirklich geeignet. Die Uhrzeit lasse ich mal noch offen, das kann man ja alles noch klären. Zum Futtern gibt's in der Nähe einiges an Lokalitäten. Meine Absicht ist es ja, Euch zu den "Saarländern im Rebenhof" zu schleppen. Dorthin dürften es so 15 min Fahrzeit sein, dafür liegt es direkt an der A6.
Hier ein kleiner Auszug meiner dortigen Funde, über die letzten Jahre verteilt (Achtung Spoiler
Sommersteinpilz - Erlengrübling - Lederblasser Raufuß - Gallenröhrling Pfefferröhrling - Falscher Schwefelröhrling/Gelber Hexenröhrling - Birkenrotkappe - Laubwaldrotkappe - Espenrotkappe - Schönfußröhrling - Getropfter Schleimschirmling - Wäßriger Saumpilz - Psathyrella gossypina - Feuerschüppling - Goldfellschüppling - Orangegelber Schüppchenschnitzling - Stockschwämmchen - Purpurfilziger Holzritterling - Dichtblättriger Schwärztäubling - Violettstieliger Pfirsichtäubling - Gefelderter Grüntäubling - Stinktäubling - Morsetäubling - Stachelbeertäubling - Schiefknolliger Anischampignon - Fichtenreizker - Brennender Rübling - Buchen-Schleimrübling - Mäuseschwanz-Rübling - Butterrübling - Fichtenzapfenrübling - Löwengelber Dachpilz - Alkalischer Rötling - Pfifferlingssaftling - Schleimfußsaftling - Pfifferling - Amethyst-Pfifferling - Trompetenpfifferling - Blasser Pfifferling - Samtiger Leistling - Herbstlorchel - Grauer Langfüßler - Gelber Fliegenpilz - Grüner Knollenblätterpilz - Narzissengelber Wulstling - Grauer Wulstling - Rotbrauner Streifling - Weißmilchender Helmling - Voreilender Helmling - Orangeroter Helmling - Beringter Flämmling - Geflecktblättriger Flämmling - Mooshäubling - Elfenbeinschneckling - Tränender Saumpilz - Violettblättriger Schleimkopf - Weißvioletter Dickfuß - Braunvioletter Dickfuß - Weißflockiger Gürtelfuß - Gelbgegürtelter Schleimkopf - Zimtroter Gürtelfuß - Dunkelvioletter Schleierling - Blutroter Hautkopf - Kegeliger Rißpilz - Gefleckter Rißpilz - Seidiger Risspilz - Wolliger Risspilz - Grauvioletter Rißpilz - Weißrosa Rißpilz - Austernseitling - Rillstieliger Seitling - Blauender Saftporling - Orangefarbener Saftporling - Eichhase - Lärchen-Haarbecherchen - Lärchen-Harzbecherchen - Schildborstling - Kerbrandiger Napfbecherling - Runzeliger Keulenpilz - Grünfleckende Fichten-Koralle - Stäublings-Schleimpilz - Geweihförmiger Schleimpilz - Lachsfarbener Schleimpilz - Blutmilchpilz - Semmelstoppelpilz - Genabelter Schleierhelmling - Weißer Polsterpilz - Gezonter Ohrlappenpilz - Genabelter Zähling - Gemeines Stummelfüßchen - Sumpfhaubenpilz - Nelkenförmiger Warzenpilz - Bewimperter Erdstern - Backenzahn-Kreisling - Gallertfleischiges Stummelfüßchen - Buchen-Hütchenträger - BraunsamtigerSchichtpilz - Eselsohr - Ledergelber ÖhrlingAlles natürlich ohne Fundgarantie
. Hinzu kommen die "Standartbesetzung" für Wälder dieser Art sowie etliche X-Pilze, die sich meinen Bestimmungsversuchen bisher erfolgreich widersetzen konnten. Also auf zum Saar Trek 2015, um Schätze zu finden, die noch kein Pilzler zuvor gesehen hat, und betet schon mal für schön Wetter
.
-
Ahhh, danke, dieses Moos wächst bei uns auf der Bergehalde. Das werde ich mir im Herbst mal genauer ansehen.
-
Hallo Alex, die Software hat hier sauber gearbeitet. Zumindest ich kann hier keine geisterhafte Aura erkennen, mit der ich bei Stacks oft zu kämpfen habe. Interessant ist auch die Animation mit den 20 Schritten.
Und falls es sich tatsächlich um einen integrierten Bestimmungs-Thread handeln sollte: den ersten Pilz halte ich für eine Käppchenmorchel, der zweite ist zweifellos eine Speisemorchel
.
-
Hallo, Florian, aus den Bechern kann man wirklich trinken. Der Rötelritterling gibt mir Rätsel auf: ist der jetzt ein halbes Jahr zu früh oder ein halbes Jahr zu spät
?
-
Hallo, wenn ich mir die wirklich schönen Orchideenfotos so ansehe, denke ich, wird es Zeit mal wieder zum Birzberg zu wandern. Ja, nächsten Donnerstag bestimmt.
-
Hallo, Gratulation zu den Funden. Gestern war ich mit einem Pilzlerkollegen "maipilzen" und heute wieder alleine. Die auf der Wiese waren größtenteils madig. Manchmal haben die Maden auch einen Pilz völlig ausgehöhlt und die Nachbarpilze nicht angetastet. Die, die ich im Wald fand waren deutlich weniger bewohnt als die auf der Wiese, wahrscheinlich weil es im Wald doch etwas kühler ist.
-
Hallo, ich bin ja eigentlich Waldmeister-Fan und habe gestern zum ersten mal Waldmeister getrocknet. Es riecht, als hätte man Gummibären in Wandfarbe aufgelöst
. Ich bin wohl zu sehr diese industriell gefertigte Vollsynthetik gewohnt. Vielleicht sollte ich aber einfach mal Tee von kochen und schauen was dabei rauskommt.
Welche Raslinge habt Ihr da eigentlich gefunden. Doch etwa nicht schon büschelige??
-
Hallo Mario, Glückwunsch zu dem Fund. Ist schon was ganz besonderes den finden zu dürfen. Letztes Jahr durfte ich den auch zum ersten Mal beäugen. Stehende Gewässer gibt es hier einige, aber ich finde ihn nur dort wo sich auch Lärchenstreu im Wasser sammelt. Vorgestern war ich wieder dort, aber noch ist nichts von ihm zu sehen.
-
Hallo Dieter, ich habe sie eigentlich auch im Garten, da haben sie sich dieses Jahr aber noch nicht blicken lassen. An einem meiner Standorte wachsen sie seit einer Woche, sogar mit untermischten Wiesenchampignons, die an der Stelle regelmäßig im Mai auftauchen. Heute gehe ich mit einem Pilzlerkollegen auf Maipilztour, mal sehen was wir so finden. Allerdings habe ich wegen der sehr warmen Temperaturen Befürchtungen:
.
Danke für's Mitnehmen und "Mitessen"
.
-
Wie cool der die erntet. Bei dem Anblick hätte wär' ich völlig ausgerastet. Ich hätte mich gefühlt wie Scrat aus Ice Age, wenn er die goldene Eichel erblickt. Was sind das für Bäume? Fichten?
-
Hallo, meines hat nach zwei Jahren den Geist aufgegeben, offenbar wegen der Temperaturschwankungen im Auto. Hab's mir aber wieder geholt. Morcheln kosten im Real übrigens immer noch 12.99.
-
Egal ob Myxo oder nicht, die türkisfarbenen Dinger sind der Brüller.
-
Klasse Bilderserie Mario, ist einiges dabei, wonach ich eigentlich immer Asschau halte aber bisher noch nicht finden konnte. Die Österreicher beißen einen direkt ins Auge, die stehen auch noch auf meiner Wunschliste.
-
Hallo, beim letzten Pilztreff hatte ich einen Morchelbecherling unter der Nase, der nur an der Unterseite nach Chlor roch. Das ist offenbar auch nicht immer egal.
-
So, mittlerweile hab' ich mal etwas experimentiert, Zeit für einen Nachschlag.
Auf dem Lärchenast, auf dem ich schon die Lärchen-Haarbecherchen gefunden habe, kamen noch einige andere unbekannte Dinge zum Vorschein, die mit bloßem (eigenem) Auge nicht zu sehen waren.
Diese kleinen grünen Kugeln waren auf dem ganzen Zweig zu finden. Vielleicht Algen?
Das ist Milbi. Milbi hat auch noch Geschwister. Heißen aber alle Milbi.
Fluffpilz - gibt's nicht? Dann vielleicht eher Milbis Kokon
Die hier halte ich für Flechten.
Ein Becher oder vielleicht auch ein altes Exemplar von den obigen Flechten, nur ohne "Füllung".
Der hier wuchs auf Eibisch (gestackt).
Und zum Schluß noch ein Schildborstling (Schildborstling muß im Moment mal reichen). Leider etwas dunkel geraten.
-
Hallo Tuppie, immerhin hast Du aber Eschen-Anzeiger-Pilze-Anzeiger-Bärlauch gefunden. Ich bin ja eigentlich nicht so für reine Funktionstiere, aber eine Morchelratte, die sich durch den Bärlauch wühlt, wär schon was feines.
-
Hallo, danke für die Glückwünsche. An der ersten Stelle von 2012 habe ich seitdem nichts mehr finden können. Trotzdem renne ich da immer wieder hin, auch weil ich damals dort Fingerhutverpel gefunden habe. Die sah ich allerdings erst, nachdem ich im hohen Gras versehentlich eine umgetreten hab' :shy: . Die eine habe ich dann auch für ein Foto mitgenommen.
-
Ich weiß gar nicht, welches Bild ich favorisiert hätte. Ich hätte mich wahrscheinlich bei der Jury krank gemeldet oder eine Mausallergie vorgegeben
.
Meine Haarbecherchen sind übrigens gestackt.
-
Ich bekomme Lust meine Wurzeln aufzusuchen. Aber ich hab' noch Vorrat. Du verwendest die Stiele mit? Werden die nicht zäh?
-
Hallo, es begab sich Ende April des Jahres 2012, als ich unweit meiner ersten Speisemorchelfundstelle etwa 400 m entfernt auf den Bilderbuch-Morchelwald überhaupt stieß. Wenn sich die Natur überlegen würde mal so einen richtig geilen Morchelwald zu kreieren, würde er genau so aussehen. Uferwald auf Muschelkalk umgeben von naturbelassenen Wiesen, mittelalte bis alte Eschen durchmischt mit Erlen, Weißdorn und ein paar alten Kirschen. Auf dem Boden Scharbockskraut, Bärlauch und hier und da sogar einige Morchelbecherlinge und - keine Morcheln.
Hallo?!
Wie jetzt!
Vielleicht da unter'm Bärlauch?
Nö!
Die Schnecken lachen mich schon aus. "Wo ist die Morchel? Such die Morchel! Hehehe!"
Ok, jetzt aber, werde eins mit der Natur, nutze die Macht! Hier müssen einfach Morcheln wachsen. Tja, war wohl nix. Aber irgendwann müssen hier welche stehen. Ich weiß es. Irgendwann.
Dann kam 2013.....2014.....2015.... Am ersten Mai nun der zweite Besuch des Waldes für dieses Jahr.
Und zack!!!
Teilweise waren die Dinger wirklich faustgroß und immer noch knackig. Einige habe ich stehen lassen, zu alt, zu verfressen oder an absolut unzugänglichen Stellen. Ist schon interessant wie sie manchmal unter dem Bärlauch hervorblitzen. Da muß der Blickwinkel schon genau passen um sie auszumachen. Witzigerweise wuchsen die alle irgendwie schräg in Richtung Osten
. Sie zu säubern ist allerdings eine Arbeit für verurteilte Serienkiller. Die Krause Glucke läßt grüßen. Aufgrund des Regens habe ich die Kamera zu Hause gelassen, so mußte dann eben das Handy ran.
-
DAS nenne ich einen Jahresvorrat - mindestens. Wie viele Hühner dafür wohl ihrer Brüste beraubt werden
. Na ja, es bereitet sie ja doch jeder auf seine eigene Art und Weise zu.
Ich hoffe nur, daß die Metro bald wieder Seeteufel im Angebot hat :yumyum: .
-
Hallo, ich hab' die Austern und den Tintling auch vorne gesehen, nur vertauscht. Pilze, die ohnehin schon relativ starke Kontraste aufweisen, sind offenbar eher geeignet für S/W-Fotos.
Gratulation den Siegern, klasse Arbeit
.