Beiträge von Wühlmull

    Warnung vor Rotkappenimitaten!


    Kaltnaggisch: der Deutsche Unterstützungsverein mittelloser Morchelsucher sowie exorbitant planloser Pilzschnapper (DUMMSEPP) warnt vor Rotkappenimitaten, die seit einiger Zeit im Wald zu finden sind. Die Imitate sind allerdings für Laien mit einigen Grundkenntnissen von den echten Rotkappen relativ einfach zu unterscheiden. So verraten sie sich in erster Linie durch eine nachlässig auffällige "MESS-PUNKT"-Gravur auf der Hutoberseite und eine metallische Note im Abgang. Alleine das Durchschneiden des Stiels erfordert sehr viel Geduld und Mühe. "Warum die Fälscher solche gravierenden Fehler machen, ist mir ein Rätsel", äußert sich DUMMSEPP-Vereinsvorstandsmitglied Dr. Hein Schneckling, "ebenso erschließt sich mir noch nicht der Sinn dieser Aktion". Wer weshalb so etwas tut, darüber kann nur spekuliert werden. Rosa Helmling, wie alle anderen Mitglieder auch Vereinsvorstandsmitglied, glaubt sogar an einen evolutionsbedingten Hintergrund: "ich glaube, die Natur selbst hat einen menschenfressenden Superpilz geschaffen, der mit diesen Dingern die Sammler anzulockt um sie hinterrücks zu überfallen, in den Boden zu ziehen und sie dort zu verdauen." Sie rät Sammlern bei der Sichtung vermeintlicher Rotkappen vorsichtshalber rückwärts zu gehen und bei Zweifeln an deren Echtheit umgehend das Weite zu suchen.



    Die Unterschiede zu echten Rotkappen sind bei genauer Betrachtung deutlich erkennbar.





    ---------------------------------------------





    Schnappach: Bei dem Versuch, verschiedene Arten giftiger Pilze anhand des Verdauungsgeräuschs zu bestimmen, ist ein 58jähriger Mann aus Schnappach ums Leben gekommen. Laut Laborbericht konnten die toxischen Stoffe 12 verschieder Pilzarten, von denen vier tödlich waren, nachgewiesen werden. Er aß sie mit verbundenen Augen in bestimmten zeitlichen Abständen, um die zu erwartenden Geräusche besser lokalisieren zu können. Bereits vor Jahren startete der Mann einen mißglückten Versuch, die Drehzahl eines Kreissägeblattes am Geschmack zu erkennen. Diese Option stand jedoch aus nachvollziehbaren Gründen für das Pilzexperiment nicht mehr zur Verfügung. Gegen seine Frau, die ihm bei dem Experiment assistierte, wird derzeit ermittelt.


    Hallo,



    mit vollem Magen auf Pilztour gehen geht gar nicht, da nehme ich mir lieber ein paar Naschis mehr für unterwegs mit. Ich hätte aber auch noch Stirnlampen :) .


    Falls jemand mit mir fahren möchte, wäre das kein Problem. Unabhängig vom Termin stelle ich das einfach mal in den Raum. Ich fahre über die A6 bis Kaiserslautern und dann auf die A63.

    Hallo, betrachtet man die Umfrageergebnisse, kristallisiert es sich schon ziemlich heraus, ich würde mich da auch gerne anschließen.



    Das erste WE im Oktober kann ich auch nicht, da ist nämlich unsere (Trocken)pilzausstellung. Und wagt es ja keiner für die Saftlingswiese Baustrahler mitzubringen :D .

    Hallo Ulli, diesen Gedanken hatte ich vor etlichen Jahren auch schon, aber ich bin schon zu manchem Nicht-Pilz gelaufen und habe von dieser Stelle aus dann andere "richtige" Pilze entdeckt, die ich auch mit einem Fernglas nicht gesehen hätte. Solche Anschaffungen hebe ich mir für die Zeit auf, wenn die Füße etwas müder werden. Aber für Stockiwurzeln wäre es schon interessant.

    Hallo Guido, um den Rillstieligen Seitling zumindest makroskopisch in Betracht zu ziehen ist ein Blick auf den Stiel notwendig, am besten mit noch etwas Substrat dran. Dann sieht man wo die Lamellen aufhören, falls deren Ausläufer am Stiel überhaupt noch als solche zu bezeichnen sind. Anhand der Fotos würde ich eher auf den Lungenseitling tippen.

    Hallo, ich persönlich nehme den Bittermandelgeruch als Anisgeruch wahr. Ein Unterschied zum Geruch des Zuchtchampignons müßte aber auf jeden Fall auffallen, auch wenn er nicht direkt einzuordnen ist. Ich weiß jetzt nicht, welche braunschuppigen, rötenden Arten es außer dem Großen (und Kleinen) Waldchampignon noch gibt, auf den hätte ich jetzt getippt. Ich werde aber auch jährlich mit neuen Agaricus-Arten konfrontiert, die in meiner Literatur nicht zu finden sind. Bin schon gespann, was als nächstes kommt :D

    So, ich habe dann doch ein berichtigtes Video hochgeladen. So lange noch keine Kommentare dabei stehen, ist das kein Problem, die Anzahl der Aufrufe fängt eben nur wieder bei null an.


    Duft- bzw. Korkstachelinge habe ich im Leben noch keine gefunden. Aus irgend einem Grund meiden die die Gegend hier.

    Hallo, ich habe mal in einem Video die Arten zusammengestellt, die ich bisher auf der Lydia-Halde gefunden habe. Das Video ist vielleicht an ehesten, aber bestimmt nicht nur für Saarländer interessant. Ich kann nur keine Garantie geben, daß alle Arten korrekt bestimmt sind, manche Bilder stammen noch aus meiner Prä-Mikroskop-Ära. Vielmehr geht es mir darum, die Artenvielfalt auf diesem Überbleibsel des saarländischen Bergbaus darzustellen :) .


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo, die aktuellen Außentemperaturen haben mich dazu veranlaßt, Euch eine kleine Erfrischung visueller Art anzubieten. Alles was Ihr selbst noch beisteuern müßt, ist ein kräftiges Maß Vorstellungskraft ;) .



    Der Brennende Berg - den spärlichen weißen Dampf sieht man auf dem weißen schneebedeckten Hintergrund richtig gut gar nicht.



    Baumwipfel



    Baumstämme



    Irgendwas ist da im Hintergrund



    Ah, Eine Bank, aber hinsetzen tu ich mich jetzt nicht, da wird einem ja noch kälter, brrrrr.



    Ein Blick auf Dudweiler - eher unspektakulär.



    Was soll das jetzt? Sind wir hier etwa im Zoo?



    Na schauen wir doch mal durch. Ok, mit viiiieeeeeel Phantasie....



    Eiszapfen



    Der einzige Pilz dieser Tour - ein ausgelaufener Kartoffelbovist, ich glaub' den habe ich schon mal gepostet.



    Na, hat's gewirkt?

    Hallo, da ist ja wieder Erstaunliches dabei. Ich hab' dieses mal wieder nicht mitgemacht. War nur ein verdadderter Schwefelporling und ein paar Schneckenopfer zu finden und das einzige zeigbare Foto habe ich für den nächsten Motto-Wettbewerb reserviert.

    Hallo, es ist ja normalerweise nicht meine Art, meine eigenen Threads zu schubsen. Aber irgendwie bin ich schon ziemlich enttäuscht, daß wirklich niemand Interesse an der Pilztour hat. Ist ja jetzt nicht soooo weit weg, zudem sind Berichte darüber, wir würden unsere Landesnachbarn marinieren und grillen, stark übertrieben. Ich rede mal noch mit meinen Drieschlingskollegen, ob sich da der eine oder andere anschließen möchte. Auf einen Samstag auszuweichen wäre auch kein Problem. Überlegt's Euch noch mal.

    Hallo, es liegt wahrscheinlich daran, daß wie ich alle anderen noch hoffen, bis Freitag Abend DEN Porlingsfund zu machen, aber wegen akuter Pilzarmut letztendlich doch gezwungen sein werden ein Archivbild einzusenden. Wart's ab, am Freitag platzt Deine Mailbox aus allen Nähten :giggle:.

    Hallo Alex, ich nutze die App Georg. Die hat zwar keine Trackback-Funktion, aber wenn ich in einer neuen Gegend unterwegs bin, speichere ich einfach zu Anfang den Standort vom Auto ab. Mit Georg habe ich auch einige Stockiwurzeln abgespeichert, die ich ansonsten wohl nicht mehr finden würde.

    Hallo Dieter, klasse Fotos. Von solch einem Vorkommen kann man zu Zeit hier nur träumen. Den Orangeroten Helmling fand ich vor zwei Jahren zum ersten mal und hatte keine Knipse dabei. Einen Tag später war er dann weg - war wahrscheinlich schon Schneckenkacka. Letztes Jahr hatte ich mehr Glück. Die sind aber hier recht selten.

    Hallo, um nochmal auf Post #17 zurück zu kommen: Mein Spinnenwedel ist einfach ein 50-60 cm langer Zweig mit Blättern. Den mache ich mir jeweils vor Ort zurecht und entferne damit nicht wahrnehmbare Spinnennetze, in die ich ansonsten unweigerlich hineinlaufen würde. Dazu trage ich den Wedel einfach in Kopfhöhe vor mir her. Erkenne das das Netz früh genug, weiche ich im Normalfall aus.


    Schweinische Begegnungen habe ich öfter. Der bisher kleinste Abstand zwischen den borstigen Tierchen und mir waren etwa drei Meter. Dabei hatte ich das Gefühl, daß die Wildwutzen mehr Panik hatten als ich. Meist versuche ich auf mich aufmerksam zu machen, indem ich oft auf Äste und Zweige trete.

    Hallo, was ich mitnehme ist von meinen Absichten abhängig. Ist Sammeln geplant, ist ein Korb dabei. Will ich nur wissen, was gerade so wächst, bleibt der zu Hause. Zur Standartausstattung gehört dann folgendes:


    Fotorucksack (u. a. Kamera+Macro+GPS und Fernauslöser, kleine Plastikdosen und -beutel sowie Sortimentskasten, Papiertaschentücher, Anti-Brumm, Baumwolltasche).
    Stativ
    Makrostativ, nehme ich aber nur mit wenn ich keinen Korb dabei habe.
    Immer-dabei-Minitaschenmesser
    Alte Schuhe
    Gummistiefel (je nach Exkursionsgebiet)
    Meine "Pilzhose" oder eine normale Jeans.
    Fotoleuchte (nur in Verbindung mit Makrostativ)
    Käppi
    ggf. Spinnenwedel
    Smartphone+GPS-Software


    Wenn ich nach der Arbeit auf Tour gehe, packe ich meine Sachen vorher schon ins Auto um nachher nicht mehr zu Hause vorbei zu müssen. Mein Schaffklamotten sind für Pilztouren im Normalfall geeignet. Literatur hab' ich eigentlich nie dabei, nur wenn ich mit Pilzlerkollegen unterwegs bin.

    Die Täublinge und die Sommersteinis machen hier den Anfang. Mit den Hexen geht es dann auch los. Die vertrage ich aber nur problemlos, wenn ich sie abkoche, Wasser weg schütte und dann so lange brutzele, bis auch das letzte Geschmacksmolekül hinüber ist. Deswegen sammle ich die eigentlich nicht. Pfifferlinge findet man hier nur in erntbaren Mengen, wenn es Ende Juli so richtig geschüttet hat, wie letztes Jahr. Früher kommen die auch nicht.