Beiträge von Ralf

    Toffel & Eva und Olli: Nehberg hat wirklich die richtige Taktik gezeigt! Das funktioniert. Die Wildsau und auch der Eber haben Respekt vor größeren Tieren, die lauter sind. Er hat das selbe mit einer Bache samt Frischlingen in einer TV Total Show vor Jahren demonstriert und war dabei noch im Begriff einer Bache den Frischling zu "klauen" - das funktioniert wirklich. Ich bin seit Julius' Zeitungsbericht aus Hagen auch noch 'nen Tick hellhöriger, aber ich werde genau diese Taktik anwenden, wenn es zur Krisensituation kommen sollte - oder soll ich versuchen auf eine ø12 cm Buche zu klettern, die sich nach unten biegt, wenn ich mit fast 80 kg Lebendgewicht an ihr hänge, von meiner kleinen Borderdame gar nicht zu sprechen, die ich nicht im Stich lassen würde... ;)


    Grüße,
    Ralf

    Alter, alter... beim Lesen stockt einem der Atem und i bin froh, dass Du noch Beiträge verfassen kannst. Gute Besserung und beim nächsten Mal schaust a bissel besser hi, wost hintren tust...


    Grüße,
    Ralf

    Hallo Freunde,


    das Wetter dieser Woche in der Region Nord-Oberfranken war kein Garant für große Funde, aber kurze, heftige Regenschauer des gestrigen Tages gaben ein klein wenig Hoffnung und so ging es gegen Mittag auf die Piste. Ich wäre ja sowieso losgezogen, denn ob es Funde gibt oder nicht spielt eine eher untergeordnete Rolle, weil der Wald ruft... ;)


    Gleich zu Beginn unserer Tour fand ich die zwei Perlpilze, ganz junge Exemplare, die sich scheinbar von der viel zu trockenen Witterung nicht beeindrucken lassen wollten:


    Perlpilze


    Molly lotste mich dann in die richtige Richtung:


    Hexenröhrlinge


    So viel Einsatz fordert auch seinen Tribut - eine kleine Ruhepause im schönen Moosbett:


    Pause


    Das nächste Fundstück war dann weniger für die Pfanne geeignet, aber Molly fand es interessant und ich ebenso:


    Wildschwein-Schädel


    Der nächste Perlpilz ließ nicht lange auf sich warten, wieder ein ganz junges Exemplar:


    Perlpilz


    Gefolgt von einem Hexenröhrling wie aus dem Bilderbuch:


    Flockenstieliger Hexenröhrling


    Was genau meine Borderdame hier gesucht hat, erschloß sich mir nicht so ganz, aber es kann sich nur um Erdöl oder Gold handeln ;)


    Schnupper, schnupper


    Auch der nächste Fund ging dann auf ihre Kappe:


    Molly & ein weiterer Perlpilz


    Zur Abwechslung fand ich dann auch mal wieder etwas, einen Pilz den ich noch nicht zu meinen bisherigen Funden zählen durfte:


    Unbekannt


    Hier gleich noch einige Detail-Aufnahmen, die ich zuhause gemacht habe:


    Unterseite
    Oberseite
    Knolle
    Stielansatz


    Das kuriose an diesem Pilz ist sein Geruch: beim Reinigen der Knolle nahm ich einen mandelartigen Geruch wahr, an den Lamellen riecht er hingegen leicht nach Lakritze - so meine Frau. Ich bin mir da nicht so ganz sicher...


    Es ging weiter und ich freute mich, dass auch bei uns nun die Walderbeeren langsam Farbe bekommen:


    Njam...


    Ein ganz besonderer Geselle ist dieser hier:


    Unbekannt


    Auch die Flora zeigte sich von ihrer schönsten Seite:


    Blume


    Beim nächsten Perlpilz beeindruckte mich Form und vor allen Dingen das Spiel von Licht und Schatten auf dem Hut:


    Perlpilz


    Wir bewegten uns konstant weiter und kamen an eine Stelle, wo ich diesen Pilz fand:


    vermutlich Porling - welcher...?


    Meine kleine Farm... ahm, falsch, meine kleine Pfifferlings-Kolonie von letzter Woche hat auch Fortschritte gemacht:


    Pfifferlinge am Wachsen


    Nun ja, Molly und ich waren fast vier Stunden unterwegs, der Korb füllte sich nicht wirklich, auch wenn wir zahlreiche Perlpilze fanden, aber wie bereits gesagt: darum ging es gar nicht. Die Temperaturen waren sehr erträglich, besonders in Momenten wenn die Sonne von flauschigen Cumulus-Wolken verdeckt war und der leichte Wind blies.


    Selbst wenn ich weiss, dass der morgige Tag nicht wirklich mehr Ausbeute mit sich bringen wird, geht es dennoch wieder auf die Piste. Hier die Ausbeute des heutigen Tages...


    Die Funde des Tages...


    Ich wünsche Euch allen ein schönes Restwochenende und hoffe, dass mir jemand bei der Bestimmung des unbekannten Lamellenpilz behilflich sein kann. Gerne gebe ich weitere Infos, falls diese nötig sind.


    Grüße,
    Ralf

    Noatun: besten Dank und ja, die Begleitung ist wirklich eine ganz hübsche und sehr lieb dazu. Die Aufnahme der Libelle ist mit der Canon EOS 450D und einem Sigma AF Zoom Objektiv 3,8-5,6/28-200 entstanden und es war einfach nur Glück, denn auch mir geht es mit Libellen in 99% der Fälle so. Die sind einfach zu schnell ;)


    Grüße,
    Ralf

    Hmm, zum Essen sind die aber schon ein bisschen zu alt... aber wie Du schon schreibst: besser als nix.


    Grüße,
    Ralf

    Hallo emka,


    sollte/könnte sich um den Kiefern-Braunporling handeln, auch wenn die Fichten dagegen sprechen. Andere Vorschläge sind willkommen...


    Grüße,
    Ralf

    Unser heutiger Ausflug war geprägt vom Gedanken, dass es schwer werden würde gute Funde zu machen, weil es zu Beginn der Woche einfach zu heiss war. Ich wurde eines besseren belehrt...


    Molly und ich waren fast drei Stunden unterwegs, der Korb wurde nicht wirklich sehr voll, aber ich habe mich dennoch freuen dürfen. Während ich einen meiner Lieblingsabschnitte duchstreifte spielte ich im Kopf mit den lateinischen Namen diverser Röhrlinge, um mir diese zu verinnerlichen. Boletus edulis... boletus reticulatus... leccinum testaceoscabrum... zurück zu boletus edulis... und siehe da :D


    Kiefernsteinpilz (Boletus pinophilus)


    An fast der selben Stelle wie vor zwei Wochen (tut mir leid, wenn ich mit der Zeitangabe nicht so 100% richtig liege, aber die Erinnerung...) steht dieser Geselle vor mir... unglaublich! Der zweite Kiefernsteinpilz in wenigen Wochen. Danke an dieser Stelle an Andreas, der mich über die Unterschiede aufklärte...


    Ich habe im Laufe unserer mehr als dreistündigen Tour mehrere Hexenröhrlinge, einen Rauhfußröhrling (in meinen Gefilden auch als Rotkappe bekannt), zwei Perlpilze, die ersten größeren Kolonien von Pfifferlingen und vermeintliche Stockschwämmchen finden dürfen. Darüber hinaus eine Gattung, die ich bereits im letzten Jahr fand, deren Namen ich vergessen habe und über die wir uns morgen noch eingehender unterhalten werden.


    Morgen geht es wieder auf die Piste und dann sehen wir weiter... hier die Fotos des Tages, allerdings ohne ein zusammenfassendes Foto der gesamten Funde...



    Grüße und ein erfolgreiches Sammelwochenende wünscht Euch
    Ralf

    Das hoffe ich auch, denn Rita erschien mir immer als eine ultra-professionelle Mykologin, die zwar die ganze Thematik immer von einer sehr wissenschaftlich geprägten Seite anpackte, aber gerade deshalb eine gute Ansprechpartnerin war.

    Ok... ich versuche mal aufzulösen.


    Zu 1.) Eine Email läuft über die externe Email-Software außerhalb des Forums. Bedeutet im Klartext, dass der Empfänger die Nachricht direkt in sein Email-Postfach zugestellt bekommt. Eine private Nachricht würde der- oder diejenige in seinem Postfach innerhalb des Forums bekommen.


    Zu 2.) Ich kam noch nicht in die Verlegenheit diese Funktion nutzen zu müssen.


    Ein Zufügen zur Ignorierliste hat zur Folge, dass der- oder diejenige keinen Kontakt mehr mit Dir herstellen kann - weder per Email noch per privater Nachricht.


    Zur Frage "banned" kann ich nur erwähnen, dass ein Benutzer mit diesem Status schlichtweg verbannt ist, somit keine Beiträge mehr verfassen oder sonstige Funktionen des Forums nutzen kann. Warum das bei gelbfieber der Fall ist weiss ich nicht, aber ich wundere mich, weil ich diese Info nun zum ersten Mal lese...


    Grüße,
    Ralf