Beiträge von Ralf

    Du Glücklicher! Noch nie habe ich einen Sommersteinpilz gefunden. Geb' mir doch einmal einige Anhaltspunkte hinsichtlich Bodenbeschaffenheit, Baumstruktur, usw...


    Grüße,
    Ralf

    Hallo Opaapo,


    herzlich willkommen im Forum. In der Ecke habe ich mal gewohnt, aber ich bin umgezogen, sonst hätte ich Dich gerne mitgenommen...


    Grüße,
    Ralf


    Ich schleiche mich des öfteren ganz leise auf deine Homepage und lasse mich von den schönen Aufnahmen und den Funden immer wieder begeistern. Toll! :cool:


    Hallo Sabine,


    das freut mich zu hören, denn was ist eine Seite wert, wenn die Leute sie nicht ansehen ;)


    Liebe Grüße,
    Ralf

    Nach einer feucht-fröhlichen Sommerparty am gestrigen Freitag ging ich zwar sehr angeheitert schlafen, aber dennoch ging es bereits am frühen Morgen auf die Piste - entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten.


    Schon auf der Fahrt zum Wald hatte ich das Gefühl, dass heute ein guter Tag werden würde und deswegen durfte meine Frau auch mal eben auf der Landstraße anhalten, damit ich schnell in ein Waldstück huschen konnte. Jahr für Jahr ist hier eine gute Ausbeute an Hexenröhrlingen garantiert und auch heute war es so. In zwei Minuten hatte ich die ersten vier Exemplare und es ging hurtig zurück zum Auto.


    Meine Borderdame und ich machten uns von einem Punkt tief im Wellertal auf den Weg und schon auf den ersten Metern fand ich weitere Hexenröhrlinge. Einmal links abgebogen, auf einen Weg durch ein Waldstück laufend die nächsten Exemplare. Wir liefen im Prinzip ein Dreieck ab, so dass ich dann noch einmal zurücklaufen musste, um einen Abschnitt zu erkunden, der auch in der letzten Woche gute Funde mit sich brachte. Wie sollte es auch nach dem wechselhaften Wetter der letzten Tage anders sein? Weitere Hexenröhrlinge :D


    Summa summarum fand ich dann heute 34 Hexenröhrlinge, zwei Perlpilze und eine Birkenrotkappe - einfach nur genial :) Morgen geht es wieder auf die Piste, denn ich habe ein gutes Gefühl, nachdem heute schon wieder Regen fiel und für morgen Sonne gemeldet ist.


    Flockenstieliger Hexenröhrling
    Flockenstieliger Hexenröhrling
    Vermutlich Scheidenstreifling
    Vermutlich ein Knollenblätterpilz
    Molly bewacht den Korb
    Flockenstieliger Hexenröhrling
    Birkenrotkappe
    Flockenstielige Hexenröhrlinge
    Molly beim Aufspüren von Hexenröhrlingen
    Ausbeute nach einer Stunde
    Flockenstielige Hexenröhrlinge
    Molly auf Wachposten
    Ein Schleimpilz...
    Perlpilz
    Unbekannt
    Flockenstielige Hexenröhrlinge
    Flockenstieliger Hexenröhrling
    Die Ausbeute des heutigen Tages


    Ich wünsche allen gute Funde und ein schönes Wochenende.
    Ralf

    Der Regen steht auch hier in den Startlöchern und das ist auch gut so :)


    EDIT: Nun regnet es auch hier, für morgen/heute (Montag) ist wechselhaftes Wetter gemeldet, Dienstag sonnig, Mittwoch Regen, Donnerstag sonnig, Freitag Regen - ihr wisst, was ich damit sagen will... ;)

    Nach den Erfolgen des gestrigen Tages ging es heute in eine Region nahe der Oberpfalz, denn hier kenne ich einige Stellen, wo sich der Hexenröhrling wohlfühlt.


    Meine Frau Erika, unsere Borderdame Molly und ich haben uns gegen 13.00 Uhr auf den Weg gemacht - dieses Mal eine Brotzeit, Getränke für uns und Molly–™s Wasserflasche im Gepäck, denn bei 24 ° Celsius geht es einfach nicht ohne. Im Wald war es dann zum Glück nicht so drückend heiß und ein leichter Wind machte sich angenehm bemerkbar.


    Genau wie erwartet fanden wir den ersten Hexenröhrling nahe des Buchbrunnens, einer Waldquelle, wo wir dann erst einmal eine Brotzeit machten.



    Molly bekam frisches Wasser aus einem Eimer, den irgendjemand im Buchbrunnen deponiert hat, so dass wir die Wasserflasche für Notfälle sparen konnten. Auf dem Rückweg habe ich dann bei genauerer Betrachtung eines Flecks mit 30 cm kleinen Fichten, die dicht an dich stehen, einen weiteren, riesigen Hexenröhrling entdeckt –“ ebenfalls maden- und wurmfrei.


    Beim Laufen sagte ich dann zu meiner Frau: hmm, irgendwie ist es schon seltsam, was die Kollegen im Pilzforum so alles finden. Wir kamen gerade an einem relativ lichten Waldabschnitt vorbei, der mir verdächtig vorkam: Buchen und einige Birken –“ ein guter Indikator für–¦ also, hinein in den Wald und siehe da, noch kurz vorher darüber gesprochen: die erste Rotkappe!



    Eine weitere stand in der Nähe, getarnt durch Blätter von oben, aber von der Seite aus erkennbar.



    Nun war ich zufrieden, die Ausbeute des Tages konnte sich sehen lassen, also weiter in Richtung Auto. Hier fanden wir noch einen weiteren Hexenröhrling, was die Gesamtanzahl auf drei erhöhte.


    Ein prima Tag bei tollem Wetter, sehr erholsam und ertragreich und somit Prädikat: alles super. Die Funde des Tages, noch überschaubar, aber insgesamt ausreichend um eine weitere TK-Box für den Winter zu füllen...



    Das Wochenende neigt sich dem Ende zu und ich wünsche allen eine ruhige, erfolgreiche Arbeitswoche und viel Glück bei allen Ausflügen.


    Grüße,
    Ralf

    Angestachtelt durch die Fundberichte der eifrigen Kollegen im Forum habe ich den heutigen Tag genutzt, um eine seeeeeeehr lange Tour zu machen.


    Meine Bordercollie-Dame hängt an jedem Samstag und Sonntag schon in den frühen Morgenstunden wie eine Klette an mir und verfolgt mich wie ein Schatten auf Schritt und Tritt - also, Kamera und Zubehör gepackt und von der werten Gattin im "Nirgendwo" absetzen lassen. Es handelt sich um eine Stelle, die ich mir bereits in den letzten zwei Jahren in den Kopf gesetzt hatte, nie aber tatsächlich in Angriff nahm. Nun sind wir in der letzten Woche von einer anderen Seite kommend auf diese Stelle gestoßen und ich habe mir vorgenommen, am Wochenende von dort aus zu starten. Prognostizierte Zeit: ca. 3 Stunden bis zur Ankunft am üblichen Zielpunkt.


    Angenehme Temperaturen, Sonnenschein und blauer Himmel - was will man mehr? Nun ja, Getränke wären dann doch nicht verkehrt gewesen, aber die fränkischen Wälder bieten zahlreiche Naturquellen und so sind wir beide dann doch nicht verdurstet.


    Natürlich sind an solchen Tagen viele "normale" Spaziergänger unterwegs, doch irgendwann nach knapp 65 Minuten Fußmarsch konnten wir uns querfeldein in einen Abschnitt verabschieden, wo niemand unterwegs ist. Keine 100 Meter auf dem Hohlweg laufend stehe ich vor dem ersten Fund:


    Flockenstieliger Hexenröhrling


    Also vorsichtig weiterbewegt und umgesehen, aber nichts... zumindest kein Hexenröhrling. Stattdessen grinst mich dieser Geselle an:


    Kiefernsteinpilz :D


    Das schönste an diesem Fund: er stand an der Stelle, die ich im letzten Jahr dafür auserkoren hatte, einen etwas davon entfernt gefundenen Kiefernsteinpilz passend zu platzieren, um ein Foto davon zu schießen... ;)


    Nun ging ich den Weg noch einmal in umgekehrter Richtung, fand dabei aber nichts, somit also den Rückweg angetreten und siehe da: der nächste Hexenröhrling.


    Flockenstieliger Hexenröhrling


    Einige hundert Meter weiter der nächste und so setzte es sich dann fort. Einige Exemplare waren zwar schon hinüber, aber das störte nicht weiter, denn ich habe genug für eine gute Mahlzeit sammeln können.


    Unbekannt


    Flockenstieliger Hexenröhrling


    Es ging auch gar nicht um die Menge, als viel mehr überhaupt Röhrlinge im Juni zu finden - für den Norden Oberfrankens absolut untypisch, aber die Erfahrung zeigt: es ist alles möglich. Unsere Tour dauerte insgesamt 3,5 Stunden und mir glühen die Füße - aber es war einfach ein perfekter Tag mit krönendem Abschluss:


    Die heutige Ausbeute... :cool:


    Viel Erfolg an alle und ein schönes Restwochenende wünscht
    Ralf

    Ich bin begeistert über die bisher berichteten Röhrlingsfunde im Mai - so etwas gibt es in meiner Ecke nicht. In welcher Region bist Du denn auf die Pirsch gegangen? Nur grob...


    Grüße,
    Ralf

    Birkenpilze im Mai??? Ich merke mal wieder deutlich, dass ich in Kleinsibirien lebe... ;) Schwefelkopf, Frühjahrslorchel und vereinzelte Lamellenpilze, aber von Röhrlingen sind wir hier noch mindestens vier Wochen entfernt - eher 6-8... aber ich gratuliere dennoch ganz neidfrei ;)


    Grüße,
    Ralf

    Wunderschöne Bilder, mein Freund... werde auch so langsam hier im kalten Oberfranken die Augen offen halten. Hier kehrt der Frühling ja immer etwas später ein.


    Liebe Grüße,
    Ralf

    Okay, differenzieren wir mal ein wenig, sofern mir das gelingt.


    Geigerzähler? Ja, den darf jeder Bayer, so wie ich auch auspacken, denn die Fallout-Belastung war bei uns deutlich höher als in der beschriebenen Region, wenn sich hier jemand auf Tschernobyl bezieht, so wie ich meine "zwischen den Zeilen" lesen zu können.


    Große Mengen, gewerbsmäßiges Sammeln von Pilzen? Ich kotze (tut mir leid für den harten Ausdruck) Jahr für Jahr, wenn die lokalen EDEKA-Märkte in der Saison den Pfifferling in großen Mengen anbieten und der Durchschnitts-Deutsche aus der Stadt hier fleißig zugreift. Wer also ist verantwortlich? Der Litauer, der es seit Jahrzehnten so betreibt oder der Westeuropäer, der genau dieses Verhalten durch den Konsum fördert und unterstützt?


    Ich sehe es teilweise vielleicht aus einem anderen Blickwinkel, denn das Sammeln von Pilzen wird in meiner Region teilweise in einem Ausmaß praktiziert, dass so manchem Mykologen die Haare zu Berge stehen dürften. Vor einigen Jahren, ganz zu Beginn meiner Teilnahme an diesem Forum, schilderte ich die Dimensionen, die manche Leute in meiner Region als normale Sammelmenge betrachten. Gesetzliche Bestimmungen? Interessieren hier niemand. Es war nie anders, es wird nie anders sein. Wenn die Steinpilze dann erst mal tatsächlich weg sind, werden die Leute wach. Mein Vater hat mir anno 1980 von Sammelwettbewerben berichtet, wo man nur Steinpilze sammelte und der Gewinner sage und schreibe "340 Stück im Korb hatte". Und? Ja, es ist selbst heute noch so. Ich weiss, dass es durch das Bundesartenschutzgesetz klare Auflagen gibt, aber bring das mal einem Landbewohner bei, der es nicht anders kennt. Sicherlich gehöre ich schon zu einer neuen Generation, aber da sind wir wieder beim Thema Litauen. Warum ist es für uns anders? Weil wir in einer Informationsgesellschaft leben. Google ist zum universellen Freund geworden. Erwartet ihr allen Ernstes, dass so wie in Deutschland, jeder zweite einen Internetzugang besitzt, es ihm relativ gut geht und er sich über die Folgen seines Handelns bewusst ist? Natürlich nicht.


    Ich ergreife sicher nicht Partei für die o. g. Statements, aber ich bitte dabei dennoch zu unterscheiden, in welchem Teil der Welt man lebt. Wir sind auf der einen Seite zwar gestraft mit den Zwängen und Konventionen unserer Zeit und Gesellschaft, aber dürfen uns frei entfalten, was anderen Leuten vorenthalten wird und nehmen auf der anderen Seite eben genau diese "Zwänge" erst durch das uns umgebende System wahr.


    Du bist nur ein Spiegel dessen, was dich umgibt.


    Ich hoffe, dass ich niemanden damit zu nahe getreten bin und verbleibe mit den besten Grüßen für ein schönes Ostern 2010.


    Ralf

    In kleinen Schritten kannst Du eigentlich jeden Hund dazu bringen. Der Weg führt (fast immer) über Fressen - sprich Leckerli. Damit die Hundefreunde nicht zu dick werden, empfiehlt es sich von der vorher abgemessenen Trockenfutter-Tagesration den Anteil als Leckerli mitzunehmen, den man für die "Le(c)k(erli)tionen" benötigt.


    Es benötigt schon eine gewisse Anstrengung, aber alles ist möglich... ;) Und um auf Deine Frage einzugehen: ja, wenn ich sie losschicke und vorher das Kommando gebe, dann sucht sie mit System. Bisher kennt sie Pfifferlinge, aber im neuen Jahr geht es weiter mit dem Boletus Edulis, für sie dann natürlich "SUCH DEN STEINPILZ" :D


    Und nein: sie gibt nicht Laut - Bordercollies hassen das Bellen. Sie bleibt brav daneben sitzen und schaut mich, mit langer Zunge hechelnd, erwartungsvoll an, bis ich sie lobe und belohne :D


    Beste Grüße,
    Ralf

    Ok, hier meine Erfahrung mit einer Bordercollie-Dame, die nächsten Monat ein Jahr jung wird.


    Ich habe mich im letzten Sommer - da hatte ich die kleine Dame seit ca. 3-4 Monaten - mit ihr auf in die Wälder begeben, immer eine Portion Trockenfutter in der Tasche als Leckerli. Wenn ich selbst dann Pfifferlinge gefunden habe, liess ich sie daran schnüffeln, sagte "Pfifferling" und sie schnupperte. Dann liefen wir weiter in Richtung einer Stelle von der ich wusste, dass es hier auch Pfifferlinge gibt. Ich habe dann ihre Aufmerksamkeit in meine Richtung gelenkt, ihren Namen gesagt und gewartet, bis sie mich erwartungsvoll ansieht. Dann das "Kommando" Pfifferling und "Such" (musst Du ihr oder ihm vorher, am besten in der Wohnung, beibringen) und immer, wenn sie einen Pfifferling entdeckte überschwengliches loben, Leckerli geben und heftigst streicheln :P Das hat perfekt funktioniert.


    Am besten ist es, wenn du nicht mit langen Sätzen an die Sache gehst - soll heissen: kurze, einprägsame Kommandos. Also besser "Such den Pfifferling", statt "na, meine Kleine, suche den Pfifferling, wo sind die Pfifferlinge". Mit "Zugequatsche" wird das nichts - das schreiben auch viele Autoren in ihren Büchern.


    Ich hoffe, Dir ein klein wenig geholfen zu haben...


    Grüße,
    Ralf

    Ich habe da mal eine Frage zum Stöckchenstieligem Eichelling. Vor einigen Monaten knipste ich dieses Exemplar hier:


    img_3868.jpg


    Geht das in die selbe Richtung nur in einem früheren Stadium?


    Grüße,
    Ralf

    Sollte mir sowas begegnen, werde ich kein Blatt vor den Mund nehmen, etwas zum Thema Bundesartenschutzverordnung ablassen und mit meiner Canon ein schönes Bild knipsen, bei dem ich noch dazu sage "...und jetzt bitte recht freundlich" - nicht ohne den Hinweis, dass ich das nun der regionalen Forstdirektion übergebe :D Und ja, ich würde das tatsächlich machen.


    Bei Kindern legt man die Grundsteine für die Zukunft und wenn man Kids so ein dummes Verhalten beibringt oder durchgehen lässt, braucht man sich nicht über spätere Auswüchse wundern.


    Grüße,
    Ralf