Beiträge von Rada


    Hmm, ich mache mich ja seit Pablo selten. Ist es möglich, dass du ebenfalls, seit du MOD bist, User vergrellen möchtest? Macht ihr euch eigentlich überhaupt keine Gedanken über euren Ton? Und dann wundert ihr euch (wahrscheinlich sogar eher nicht), dass die Neuuser so spärlich kommen?


    Nee, echt, ihr feiert euch in eurem Grüppchen hier selbst, und andere werden wie blöde Heinis behandelt. Jedenfalls kommts so rüber. Das wars erstmal wieder. *kopfschüttel*


    Ich weiß ja nicht was bei Dir rüberkommt, aber sicher nicht das richtige.


    Der Hinweis auf das Urheberrecht war absolut richtig und angebracht. Man darf halt nicht irgendwelche Bilder oder Texte aus dem Internet benutzen, ohne dazu die Freigabe des Urhebers zu haben.


    Und was den Ton angeht sehe ich ebenfalls nichts verwerfliches.


    Bei Dir hingegen kommt es sicher nicht nur mir so vor, als sei da ein gewisser Frust aufgestaut, der sich von Zeit zu Zeit entladen muss. Aber bitte nicht hier.

    Sehr schön, Björn. :thumbup: Ein paar Bilder klau ich Dir für die Meldung an Klaus.


    Tschja Pablo. Damit hast Du wohl einen Neufund für NRW getätigt. Melden tu ich den natürlich, und natürlich mit Deinem und Björns Namen. Ich müsste nur noch wissen, wo genau Du den Fund gemacht hast.

    Hallo Edwin,


    willkommen in unserem Forum, prima dass Du hergefunden hast.


    Sprache ist Nebensache wenn man das wesentliche versteht. Und Dich kann man sehr gut verstehen. Also kein Problem.


    Ich habe Deine Vorstellung übrigens in den Erwachsenenbereich verschoben. Das mit den Jungen Mykologen haben wir in der Beziehung nicht sehr gut gemacht, viele fallen darauf rein. Wir ändern das noch.

    Deine Bilder sind wirklich Klasse ! Man kann fast sagen, Du malst mit der Kamera.


    Das gesuchte Insekt ist eine Zuckmücke aus der Gruppe der Chironomiden,
    welche Art kann ich leider nicht sagen.

    Hallo Konrad,


    ich schließe mich Svens Meinung an, soweit man das anhand der (sehr guten) Fotos sagen kann.


    Literatur ist ein schwieriges Thema. In Büchern wirst Du nicht viel finden, das meiste gibt es in Form von Berichten aus Fachzeitschriften. Google mal nach "Benkert" in Verbindung mit "Octospora" und "Lamprospora", dann findest Du einiges zum herunterladen.


    Die Dokumentation ist schon gut gelungen. Was aber fast untrennbar dazugehört ist die Identifikation des Wirtsmooses. Und das ist oft nicht einfach zu bestimmen. Einmal, weil es unglaublich viele Moose gibt, die einander oft sehr ähnlich sind, zum anderen weil manchmal verschiedene Moose nebeneinander wachsen, so dass man über den Nachweis der Infektion erst mal schauen muss, welches Moos denn der Wirt ist. Oft ist es unerlässlich, auch das Moos zu mikroskopieren um es zu bestimmen. Eine recht gute Seite dazu ist diese hier:


    http://www.bildatlas-moose.de/

    Ich weiß schon, warum ich nur den Vergleich mit miniglutinans angeführt habe. :)


    Mich störten die recht kleinen Sporenmaße, die für conicum an der unteren Grenze liegen. Und die Squamufolien sind oft so unterschiedlich stark oder schwach ausgeprägt, dass ich da immer wieder zweifle.


    Aber Nobi hat sicherlich Recht.


    Charlotte, es wäre hilfreich, wenn Du zukünftig auch ein paar freie Sporen zeigst, wenn es geht mit den Anhängseln rsp. Caudae. Das erleichtert die Bestimmung manchmal ungemein.


    Ansonsten schließe ich mich Nobi an. Gelungener Einstand. :thumbup:

    Hallo Charlotte,


    erst einmal willkommen in unserem schönen Forum. Ein doppeltes Willkommen im Dungi-Fungi Unterforum. Verstärkung können wir hier gut gebrauchen und ich hoffe, weiter von Dir zu lesen.


    Zu Deinen Fragen:


    Saccobolus depauperatus würde ich Dir abnehmen, habe allerdings selber so meine Schwierigkeiten mit dieser Gattung. Daher warten wir auf Nobis Urteil


    S. tetrasporum kaufe ich Dir aber nicht ab, jedenfalls nicht mit 8 Sporen im Ascus. :)
    Vergleiche mal, ob S. miniglutinans nicht besser passen würde.

    An dieser Stelle erstmal ein Willkommen von mir in diesem Forum, Hans!
    Schön, dass du hierher gefunden hast!
    Ich freue mich auf weitere Beiträge von dir.


    LG Nobi


    Hallo Hans,


    Nobis Beitrag schließe ich mich voll und ganz an. Schön dass Du hergefunden hast. :thumbup:

    Was ich merkwürdig finde:
    Ich lese bei P.varia von moniliformen Paraphysen, im unteren Bereich bis zu 20 µm breit. FK bis 5cm, Hyphen der m.intricata oft braun gefärbt.


    das passt irgendwie nicht zu den beiden anderen Pezizas, micropus und repanda. Wieso sollen dann diese Beiden als synonyme unter P.varia laufen? Örgs...... :/


    Ich kann Dir da zwar auch nicht weiterhelfen, habe aber eine Vermutung.


    Grade bei der Gattung Peziza gibt es bei der gleichen Art eklatante Unterschiede je nach Alter der Fruchtkörper. Und die Größe der Fruchtkörper ist kein hartes Merkmal. Das kann, wie bei fast allen Pilzen, je nach Substrat und Wachstumsbedingungen erheblich variieren. Leider weiß man nicht, welcher Zustand der Beschreibung zu Grunde liegt. Hast Du ja bei unserer P.badia vom Modtreffen gesehen. Sehr späte Erscheinung, rosige Bäckchen, feine Sporenstruktur und doch "nur" badia. Wäre das meine erste Peziza unter dem Mikroskop gewesen, ich weiß nicht was ich dran geschrieben hätte. :)
    Grundsätzlich gilt aber auch bei Peziza: Am besten immer Kollektionen unterschiedlich alter Fruchtkörper untersuchen.


    Außerdem:



    wird es wohl darauf hinauslaufen.


    Dennoch war das Sezieren dieser Peziza eine gute Übung und wird Dir zukünftig bei anderen Arten sicher eindeutigere Ergebnisse liefern.


    Alles in allem: Sehr gut gemacht. :thumbup:

    Ralf ganz kurz, weil gleich schon wieder weg.


    Melanie, folgendes Vorgehen empfehle ich.


    Genau die Färbung der Apos betrachten
    Die Außenseite betrachten (kleiig oder glatt)
    Schauen ob die Apos milchen und wenn, welche Farbe die Milch hat und ob sie opalisiert
    Dünnen Querschnitt anfertigen und die Zellstruktur betrachten, insbesondere, ob in der Mitte eine "Trennschicht" zu sehen ist.
    Freie Sporen vermessen
    Sporen mit BWB anfärben um evtl. Strukturen sichtbar zu machen
    Den Schlüssel von Häffner nehmen und mit den ermittelten Merkmalen schlüsseln.


    Bin gespannt.


    Gelle? :)


    Knieschoner sind Standard bei der Suche nach Moosbecherchen und anderen bodenbewohnenden Miniatur-ascos. :D

    Na ich dann auch noch. Spät, aber immerhin.


    Also, ich habe immer gedacht, am meisten gelogen wird auf Beerdigungen und bei Verabschiedungen. Jetzt weiß ich es besser und will die Wahrheit berichten.


    Es ist einfacher, einen Sack Flöhe zu hüten, als mit dieser Modtruppe durch den Wald zu ziehen.
    Wie zu einem kranken Gaul habe ich zu Beginn der Exkursion gepredigt, dass wir den Hinweg durchgehen und nicht nach Pilzen schauen. Dass wir stramm gehen und dann in aller Ruhe zum Auto zurück suchen. Wohl wissend, dass wir ansonsten das eigentiche Ziel der Exkursion nicht erreichen.


    Aber neeee....Pilzchen hier, Pilzchen da. Vorne musste ich stets bremsen, weil hinten getrödelt wurde.


    "Paaablooo, kommst Du wohl..Fuß!"
    "Aus, Stefan, auslassen"
    " Hierher Frank, jaaa so isser brav....!"
    " Hast Du eben denundden Pilz gesehen?"
    " Nein, hab ich nicht denn...Meeelanieee, Herrgott wo isse denn jetzt schon wieder...."


    Meiomei, für ´s nächste Mal schaff ich mir einen Hütehund an.


    Ja und wenn es dann was wirklich interesantes gab, stand ich als letzter in der Reihe der Fotografen. Dabei immer nur ein Auge auf dem Display der Kamera, das andere versuchte die Herde zu beobachten. Ganz kurze Belichtung um Zeit zu sparen, bevor ich sie aus den Augen verliere.


    Boah. Und dann die Abende. Ich kann Euch sagen...


    Ein Quiz in sächsischer Sprache !!!!
    Sprache ??? Was soll das denn bitte für eine Sprache sein, die fast ohne Vokale auskommt, dafür aber in einem Wort vier "g" hintereinander beinhaltet, von denen jedes etwas anders betont wird.
    Ich musste jedenfalls danach eine halbe Stunde im Bad vor dem Spiegel stehen und Zungengymnastik machen, sonst hätte ich den Rest des Abends nur noch gutturale Laute von mir geben können.
    OK, wenn ich mich an den gefühlten 6 Flaschen Schabau beteiligt hätte, wäre mir die Sprache vermutlich leichter gefallen. Ich musste aber abends noch fahren.
    Tschja, und dann die "Arbeit". War fast so, wie während der Exkursion. Andauernd musste ich zur Ordnung rufen und auf den Tagesordnungspunkt verweisen.


    "Punkt 5, Forenstruktur", wurde ausgerufen.
    "Ah Struktur...hat schonmal jemand die Hyphenstruktur von Schluckdychus himbeergeistoides unter dem Mikro gesehen?"
    "Mirko?, Kenn ich nich"
    "Und was ist mit Ägypten?"
    "Wie berechnet man nochmal einen dreidimensionalen Quadratmeter?"



    Puhhh.......


    Ach so, und nach der Exkursion. Essen gehen beim Italiener. Einfall ins Lokal in Outfit von Waldarbeitern. Solchen allerdings die eine Woche im Wald gearbeitet haben, ohne sich umzuziehen. Großes Tischerücken, damit wir alle zusammensitzen können. Und dann sitze ich mit Melanie alleine am Tisch, weil der Rest der Herde draußen die Blumenbeete umgräbt. Man hatte Pilzchen entdeckt. Frank war plötzlich ganz verschwunden, keine Ahnung wohin. Musste ihn kurz aus den Augen lassen, um dem einen Italiener die Flinte zu entreißen, während ich versuchte den anderen davon zu überzeugen, dass wir die Jungs mit den Jacken, bei denen die Ärmel hinten zusammengebunden sind, wirklich nicht brauchen. Als es dann jedoch Essen gab, waren sie plötzlich alle wieder da.
    Und dieses Essen, ich schwöre, waren die ruhigsten und besinnlichsten 15 Minuten der ganzen Tagung.


    Ich sage Euch, nie wieder......





    Nie wieder ein Jahr ohne ein Treffen mit dieser Supertruppe. :D:D:D:D:D



    Fotos? Von mir ? Nicht viele, alle zu dunkel. :)


    Aber eines kann ich toppen, nämlich das hier:


    The Making of: Melanies Bilder von Calyptella campanula


    Ich habe nämlich das making of des making of von Melanies Bildern von Calyptella campanulae.



    Interessanterweise wuchsen die auf einem abgestorbenen Stengel des Drüsigen Springkrautes (Impatiens glandulifera), einem Substrat dass ansonsten kaum von Pilzen besetzt wird.


    Und dann war da noch die Peziza. So schön rosig gefärbt. Und dann unter dem Mikro abends kurz reingeschaut. So fein genetzte Sporen. Das ist bestimmt nich P. badia.
    Leider eben doch, wie sich später bei genauer Betrachtung herausstellte.
    Aber schön und interessant war sie doch, die alte badia.




    Eine Hypocrea hat Jan-Arne noch entdeckt. Die muss ich noch machen, keine Zeit bisher.



    Von der DGFM zum Pilz des Jahres 2015 gewählt, muss ich natürlich auch noch ein paar Fotos von Artomyces pyxidatus beisteuern.





    So, das war ´s von mir. Haben wir jetzt alle ?


    Nee halt, Stefaaaan. Wo isser denn ???? Es hört nicht auf..... :D

    Deine Beschreibung passt auf den grünen Knollenblätterpilz. Dir wird dann in ein paar Stunden leicht übel, vielleicht mit etwas erbrechen. In drei bis vier Tagen ist Deine Leber dann irreparabel geschädigt. Ich würde an Deiner Stelle sofort ins Krankenhaus, wenn Du das gelesen hast. Falls Du das noch kannst.
    Solltest Du keine Symptome bekommen, hast Du Glück gehabt und kannst weiter Lottoscheine ausfüllen.
    Scheinst ja eine echte Spielernatur zu sein. Oder ein Troll.

    Hallo Mirko,


    zwei Dinge kann ich sagen: Für S.scutellata sind die Haare zu kurz, für S. kerguelensis viel zu lang.


    Bleiben noch gut ein Dutzend Arten, die makroskopisch hinkommen könnten. Vielleicht S. crinita.


    Ohne Mikroskop bleibt alles Spekulation.

    Hallo Hartmut,


    Du solltest bei der Bestimmung die Gattung Scutellinia nicht vergessen. Einige davon wachsen auch auf Dung.
    Zunächst wäre S. nivea abzuklären. Passt das nicht, einfach die Farbe vergessen und nach mikroskopischen Merkmalen schlüsseln. Pigmentfreie Apothecien kommen bei Scutelliia ab und an vor.

    Hehe, da habe ich zuerst Jan-Arnes PN beantwortet und von der Ökologie und der makroskopischen Erscheinung T. incarnata in die engere Wahl gezogen. :)


    Mikroskopisch muss ich noch abwarten, da keine reifen Sporen zu finden sind. Die Teile müssen noch etwas nachreifen, dann schauen wir mal.