Na ich dann auch noch. Spät, aber immerhin.
Also, ich habe immer gedacht, am meisten gelogen wird auf Beerdigungen und bei Verabschiedungen. Jetzt weiß ich es besser und will die Wahrheit berichten.
Es ist einfacher, einen Sack Flöhe zu hüten, als mit dieser Modtruppe durch den Wald zu ziehen.
Wie zu einem kranken Gaul habe ich zu Beginn der Exkursion gepredigt, dass wir den Hinweg durchgehen und nicht nach Pilzen schauen. Dass wir stramm gehen und dann in aller Ruhe zum Auto zurück suchen. Wohl wissend, dass wir ansonsten das eigentiche Ziel der Exkursion nicht erreichen.
Aber neeee....Pilzchen hier, Pilzchen da. Vorne musste ich stets bremsen, weil hinten getrödelt wurde.
"Paaablooo, kommst Du wohl..Fuß!"
"Aus, Stefan, auslassen"
" Hierher Frank, jaaa so isser brav....!"
" Hast Du eben denundden Pilz gesehen?"
" Nein, hab ich nicht denn...Meeelanieee, Herrgott wo isse denn jetzt schon wieder...."
Meiomei, für ´s nächste Mal schaff ich mir einen Hütehund an.
Ja und wenn es dann was wirklich interesantes gab, stand ich als letzter in der Reihe der Fotografen. Dabei immer nur ein Auge auf dem Display der Kamera, das andere versuchte die Herde zu beobachten. Ganz kurze Belichtung um Zeit zu sparen, bevor ich sie aus den Augen verliere.
Boah. Und dann die Abende. Ich kann Euch sagen...
Ein Quiz in sächsischer Sprache !!!!
Sprache ??? Was soll das denn bitte für eine Sprache sein, die fast ohne Vokale auskommt, dafür aber in einem Wort vier "g" hintereinander beinhaltet, von denen jedes etwas anders betont wird.
Ich musste jedenfalls danach eine halbe Stunde im Bad vor dem Spiegel stehen und Zungengymnastik machen, sonst hätte ich den Rest des Abends nur noch gutturale Laute von mir geben können.
OK, wenn ich mich an den gefühlten 6 Flaschen Schabau beteiligt hätte, wäre mir die Sprache vermutlich leichter gefallen. Ich musste aber abends noch fahren.
Tschja, und dann die "Arbeit". War fast so, wie während der Exkursion. Andauernd musste ich zur Ordnung rufen und auf den Tagesordnungspunkt verweisen.
"Punkt 5, Forenstruktur", wurde ausgerufen.
"Ah Struktur...hat schonmal jemand die Hyphenstruktur von Schluckdychus himbeergeistoides unter dem Mikro gesehen?"
"Mirko?, Kenn ich nich"
"Und was ist mit Ägypten?"
"Wie berechnet man nochmal einen dreidimensionalen Quadratmeter?"
Puhhh.......
Ach so, und nach der Exkursion. Essen gehen beim Italiener. Einfall ins Lokal in Outfit von Waldarbeitern. Solchen allerdings die eine Woche im Wald gearbeitet haben, ohne sich umzuziehen. Großes Tischerücken, damit wir alle zusammensitzen können. Und dann sitze ich mit Melanie alleine am Tisch, weil der Rest der Herde draußen die Blumenbeete umgräbt. Man hatte Pilzchen entdeckt. Frank war plötzlich ganz verschwunden, keine Ahnung wohin. Musste ihn kurz aus den Augen lassen, um dem einen Italiener die Flinte zu entreißen, während ich versuchte den anderen davon zu überzeugen, dass wir die Jungs mit den Jacken, bei denen die Ärmel hinten zusammengebunden sind, wirklich nicht brauchen. Als es dann jedoch Essen gab, waren sie plötzlich alle wieder da.
Und dieses Essen, ich schwöre, waren die ruhigsten und besinnlichsten 15 Minuten der ganzen Tagung.
Ich sage Euch, nie wieder......
Nie wieder ein Jahr ohne ein Treffen mit dieser Supertruppe. 




Fotos? Von mir ? Nicht viele, alle zu dunkel. 
Aber eines kann ich toppen, nämlich das hier:
The Making of: Melanies Bilder von Calyptella campanula
Ich habe nämlich das making of des making of von Melanies Bildern von Calyptella campanulae.

Interessanterweise wuchsen die auf einem abgestorbenen Stengel des Drüsigen Springkrautes (Impatiens glandulifera), einem Substrat dass ansonsten kaum von Pilzen besetzt wird.
Und dann war da noch die Peziza. So schön rosig gefärbt. Und dann unter dem Mikro abends kurz reingeschaut. So fein genetzte Sporen. Das ist bestimmt nich P. badia.
Leider eben doch, wie sich später bei genauer Betrachtung herausstellte.
Aber schön und interessant war sie doch, die alte badia.


Eine Hypocrea hat Jan-Arne noch entdeckt. Die muss ich noch machen, keine Zeit bisher.

Von der DGFM zum Pilz des Jahres 2015 gewählt, muss ich natürlich auch noch ein paar Fotos von Artomyces pyxidatus beisteuern.



So, das war ´s von mir. Haben wir jetzt alle ?
Nee halt, Stefaaaan. Wo isser denn ???? Es hört nicht auf..... 