Beiträge von Rada

    Hallo Karl,


    zuviel Lob ? Sicher nicht !


    Du bereicherst unser Forum immer wieder mit hervorragenden und kompetenten Beiträgen, die noch dazu sehr professionell bebildert sind. Zudem steckt hinter Deiner ganzen Arbeit ja auch noch ein ebenso lobenswerter wie wichtiger Aspekt, nämlich die Kartierung dieses außergewöhnlichen Biotops.


    Respekt !!


    Verdammt.

    Poronia cummis-saccharum


    Das wäre ein Neufund für Deutschland geworden, mindestens. ;(

    Gestern brachte der Postbote ein Päckchen. Darin enthalten u.a. eine Dungprobe vom Rentier.
    Die recht großen Kuddeln waren fast schwarz und rochen relativ angenehm. In einer Survival-Sendung sah ich zuletzt, dass man aus Kaninchenkuddeln Tee machen kann um so wertvolle Nährstoffe zu gewinnen.


    Aber Rentier?


    Tee, schien mir schon wegen der Konsistenz der Kuddeln keine gute Idee, also hab ich einfach mal so davon probiert. Der äußere Rand ist krossig krümelig. Die Konsistenz kann man eher mit gummiartig, schaumig beschreiben. Man hat schon was zu kauen und der Speichelfluß wird kräftig angeregt. Innendrin sind sie überraschenderweise weiß. 8|


    Der Geschmack ist sehr angenehm. Recht süß mit einer schwer zu beschreibenden, aber leckeren Note.


    Wissend, dass Dung für den menschlichen Verzehr vielleicht nicht ganz unkritisch ist, hat der Absender gleich noch ein Fläschchen Alkohol zum Desinfizieren beigelegt. Das werde ich in den kommenden Tagen natürlich regelmäßig in kleinen Dosen tun.


    Auf Grund des sehr leckeren Geschmacks habe ich darauf verzichtet, eine Kultur anzulegen und stattdessen kurzerhand die ganze Probe aufgegessen. Ich kann mir vorstellen, dass der Tee aus Kaninchenkuddeln nicht annähernd so lecker ist. Hier ein paar Fotos der Probe:























































    Hehe :D


    Es zeigt sich mal wieder, was hier für eine tolle Gemeinschaft herrscht. Es ist ja nicht nur die mehr als nette Geste des Schenkens. Nein, auch dass sich da jemand echte Gedanken gemacht hat, etwas vollkommen passendes zu schenken, ist für mich (Schenk- und Gratulationsmuffel) eine ebenso rührende wie wertvolle Geste.
    Ich habe mich jedenfalls so was von gefreut, dass ich es nicht beschreiben mag.


    Danke Du.... ;)

    Eventuell ja. :)


    Man kann aber nicht so sehr viel sehen auf Deinen Fotos. Die Sporen erscheinen mir etwas zu schlank und das Pedicell kann man leider auch nicht erkennen.
    Ich mag mich da nicht festlegen.

    Hallo Heidi,


    es kommt darauf an.


    Bei Saprobionten ist das wohl nicht ganz so wichtig, Hauptsache das Substrat passt. Bei Symbionten muss natürlich der richtige Partner in der Nähe sein. Und den kann man ganz schnell mal übersehen oder gar falsch einschätzen.
    Da reicht in einem reinen Fichtenwald ein mickriges Birkenstämmchen und schon kann man da entsprechende Partner finden, die mit Fichten nix am Hut haben.

    Andere Frage: Besteht Bedarf an verhältnismäßig frischer Kamel-Dungprobe?
    Die kommt normalerweise soo trocken aus dem Kamel, dass sie problemlos transportiert werden kann.
    Ich könnte da wahrscheinlich was mitbringen.


    Jemand Interesse?
     


    Och jo, wenns keine Umstände macht. Auch wenn Nobi keine guten Erfahrungen gemacht hat, wer weiß wie sein Kamel drauf war. :D

    Ich gab diesem Pilzchen bisher immer den Namen Aphanoascus fulvescens (Cooke) Apinis.
    Wobei dessen Sporen etwas größer sein sollten.


    Etwas verunsicherte Grüße
    Nobi


    Wieviel ?? :) Noch nie gehört, Danke für den Namen. Gibt es da irgendwo Literatur zu ?


    Verunsichert? Vielleicht sind die Dinger noch nicht ausgereift. Ich warte mal bis sie braun werden und schau dann nochmal nach.

    Auf Fuchslosung finden sich kleine, orange Cleistothecien, die mit einem feinen weißen Gespinst überzogen sind. Ob dieses Gespinst dazugehört, oder ob es sich um "Fremdbewuchs" handelt, weiß ich nicht.
    Die Cleistothecien beinhalten sehr viele sackförmige, 8-sporige Asci um 8x10 µm.
    Die Sporen sind rund bzw. rundlich und messen um 3,1 x 3,6 µm. Sie haben auf jedenfall Stacheln um 0,5 µm. Möglicherweise auch ein netzartiges Ornament. Das kann ich bei der Kleinheit der Sporen nicht zweifelsfrei sagen.


    Ich lande da bei Talaromyces, vieleicht T. rotundus. Vielleicht ist es aber auch ganz was anderes.


    In der Hoffnung, dass jemand eine Idee hat oder die Art gar kennt.


    Nee, Fischreiher kann man ausschließen. Da muss man mindestens 10 Meter Abstand halten und das schließt ein Makrofoto aus.

    Hallo Lea,


    was Du da sehr schön abgelichtet hast, ist der Ärger des Dungi-Kundlers, wenn die Proben in der Kultur mit diesen Myxomyceten überzogen werden. Da sieht man nix mehr. :)


    Dennoch, eine kleine Schönheit. :)


    Hallo Pablo,


    Danke für das Angebot. Es mangelt nicht an der Lust, aber gewaltig an der Zeit.
    Immer die gleichen Ecken abzusuchen mag zwar etwas langweilig erscheinen, andererseits bekommt man einen guten Überblick über Verteilung, Häufigkeit und Erscheinungszeit der lokalen Arten. Und darauf kommt es mir in erster Linie an. Und ab und zu gibts ja auch ein neues Schmankerl. :)



    Hallo Ralf


    Tolle seltene Funde, schöne begeisternde Fotos.
    Dung ist ja überall ganzjährig da hast du keine Langeweile!


    Grüße Hans


    Hallo Hans,


    Danke, und Recht hast Du.

    Naja, eigentlich ist es ja das genaue Gegenteil der "Front". Es ist halt mühsam immer was Neues zu finden, wenn man nur auf ein paar Quadratkilometern rumsucht. Aber hübsches und interessantes gibt es allemal.



    Ascobolus crenulatus





    Trichobolus dextrinoideosetosus (what a name) :)








    Sporormiella intermedia




    Sphaeronaemella fimicola





    Auf Fuchs gab es dann noch diese Nebenfruchtform? die an kleine Polypen erinnert.






    Hallo Hans,


    schwierige Gattung. Mir scheint die Keinspalte etwas zu lang für brefeldii, vielleicht kannst Du die mal messen. Sie sollte deutlich kürzer sein als die Spore.

    Es ist nicht der Geruch, der meist eh kaum wahrnehmbar ist. Es wäre die schlichte Nähe zum Gesicht/Mund die mich mein Bino lieben lässt. :)


    Nobi, ich habe es sicher schonmal erwähnt. Wenn Du Dich an den Täublingsverwesern rächen willst, nimm eine Probe vom Fischreiher. Zwei Tage in der Kultur, das Deckelchen lüften (ABC-Schutzanzug nicht vergessen) und der Raum gehört Dir. :D

    Normalerweise sehe ich ja erstaunlich viel, ohne Brille mit dem zu betrachtenden Ding dicht vor der Nase.


    Nuja.....bei den "Dingern" die in diesem Unterforum behandelt werden, bin ich eigentlich froh, dass zwischen "Ding" und Nase noch ein Bino zwischengeschaltet ist. :D