Hallo Thorben!
Da gebe ich dir recht. Ich sehe bei Ralfs Pilz den gleichen wie du hier zeigst.
Dein heutiges Apo-Bild zeigt aus meiner Sicht die Beschreibung "....auch mit schmutzigen Olivtönen".
Siehst Du den gleichen Pilz auch bei meinen hier eingestellten Fotos ? 
Wie soll ich sagen?
Nachdem doch die Art sehr gerne so gelb-/ ockerbraun gezeigt wird, warum sollte ausgerechnet Hohmeyer in seiner Farbeinschätzung diese häufige Farbschattierung übergehen?
Farben sind doch wohl auch zu einem Großteil subjektiv beschrieben, wenn man nicht mit RAL-Normen agiert.
Außerdem weiß nur Hohmeyer, wieviele Exemplare er in welchen Altersklassen und von welchen Standorten untersucht hat.
Mich überzeugt das nicht!
Ich denke, viele Bestimmungen basieren auf PdS.
Und dann schaut man halt bei den anderen nach und stellt fest: "Jawohl sieht genauso aus, passt".
Ich will da auch keinem auf den Füßen rumtrampeln, schließlich ist das Thema nicht gerade mein Betätigungsfeld, aber ich behaupte: mit dem Hohmeyer-Schlüssel kommt man bei dem Gezeigten nicht auf P. sepiatra.
Um auf P. granularis zu kommen, muss man aber hier vorbei:
[font="Times New Roman"]45b) Sporen im Mittel über 20 µm lang. .......................................................................................... 46[/font]
Wohl aber zum Link in Hannover:
http://www.hannoverpilze.de/November2008.htm
Bei dem gealterten Schlappen würde ich auch gerne mal wissen, ob der nicht vielleicht jetzt apikal verformte Paraphysen hat.
Und was reife Sporen für Maße haben, wenn man mal ein paar mehr ausmisst, wäre vielleicht für spätere Funde interessant.
VG Ingo W