Hallo Hans,
hier sehe ich eher S. dubia. Bei einigen Sporen sieht man gut das verlängerte 3. Segment. Außerdem ist die Keimspalte bei S. lageniformis in der Regel stärker diagonal ausgebildet.
Hallo Hans,
hier sehe ich eher S. dubia. Bei einigen Sporen sieht man gut das verlängerte 3. Segment. Außerdem ist die Keimspalte bei S. lageniformis in der Regel stärker diagonal ausgebildet.
Hallo Hans,
würde ich auch dranschreiben. Bei Sporormiella sollte man immer auch die Ascuswurzel mit abbilden, das hilft bei komplizierteren Arten erheblich.
Hallo Hans,
die Sporen sind in der Tat sehr breit. Dennoch bleibt bei mehr als 256 Sporen pro Ascus nur T. stercoreus übrig.
Eigentlich ist mir das Perithecium zu rund, um zu S. minima zu passen. Auch habe ich bei dieser Art noch nie irgendwelche Seten beobachten können. Das ist aber auch alles, was ich an Zweifeln vorbringen könnte.
Gegen Melanospora spricht m.E. die Sporenform, die immer etwas citriniform sein sollte. Auch zeigen die Sporen dieser Gattung meist kleinste Bläschen oder granulose Inhalte.
@ Felli
Kannst Du Dich der Sporen noch einmal etwas genauer annehmen ? Vielleicht etwas größer abbilden ?
Sorry Hans,
mich hat die Grippe im Griff, bitte um Nachsicht. :shy:
Solche Haare habe ich nicht beobachtet.
Hallo Hans,
Außenhaare habe ich nicht gesehen, nur Reste eines reduzierten Apothecium. Kann es sein, dass Du den Fund den falschen Fruchtörpern zuordnest? Ich habe A.monascus auf Deinem Foto mal markiert. Die größeren Apos sind A. woolhopensis.
Hallo Hans,
hochinteressant ! Nicht nur dass eine - bei solchem Massenwuchs - unübersehbare Art 16 Jahre nicht gemeldet wird, dann plötzlich an einem Fundort fast jeden Kaninchenkuddel überwächst, sondern dass sie kurz darauf auch noch an einem zweiten Fundort gefunden wird. Bin mal gespannt ob die Art sich etabliert hat und weitere Funde auftauchen.
Alles anzeigen
Danke Euch für die Bestätigung,
dann war das wohl ein Ausnahme-Ascus
- ts-ts-ts
Grüße
Felli
Nö, ein ganz normaler.
Der von Dir abgebildete Ascus zieht sich bereits auseinander. Die Sporen sind höher gerutscht und das täuscht einen langstieligen Ascus vor.
Hallo Felli,
das erste ist für mich klar A. albidus. Textura epidermoides hat der auch imoberen Bereich des Exipulum. A. roseopurpurascens ist für mich nach wie vor eine sehr zweifelhafte Angelegenheit.
Das zweite ist A. saccariferus. Wie ich meine, schon makroskopisch ziemlich sicher anzusprechen (natürlich immer mikroskopisch nachprüfen). Keine gelbfärbung des Apothecium, aber fast gleichzeitige Reife fast aller Asci so dass das Hymenium wie violett überpudert aussieht.
Sehr schön Hans.
Es mag Zufall sein, aber ich finde diese Art fast nur auf Wiesen. Da ist sie auf fast jeder Probe vorhanden. An Waldproben habe ich sie erst ein einziges mal gefunden. Kann das jemand bestätigen ?
Habe Heute erstmas bei mir Rehdung gefunden, mal sehen was kommt!
Zur Zeit bei mir recht schnell Saccobolusse und T. zukalii. Dann folgen viele weitere Arten. Du wirst Deine Freude haben, Hans.
Hallo Felli,
herzlich willkommen in Deutschlands größten und besten Dungi-Forum.
Der Rest ist natürlich auch große Klasse. Viele schöne Funde, an denen Du uns hoffentlich teilhaben lässt, wünsche ich Dir.
Hallo Thorben,
zum Gymnoascus hat Nobi ja schon alles geschrieben.
Die weißen Kügelchen solltest Du im Auge behalten. Entweder sind das auch Gymnoascus im Anfangsstadium, oder das wird sowas draus, wie in dem von Dir verlinkten Beitrag zu meinem Fund. Die fangen nämlich auch als weiße Flaumkügelchen an.
[hr]
Ach so.
Einen Schlüssel zu Gymnoascus und Beschreibungen ein paar Arten findest Du hier.
32 Sporen im Ascus, passende Sporenmaße und das typisch kümmerliche Pedicell. Passt.
Hallo Hans,
Treffer.
Achte mal auf die Umgebung der Kuddeln. Melanospora parasitieren auf Hyphomyceten, oft abseits der Kuddeln auf der Unterlage. Ein einzelner Fruchtkörper wäre schon die Ausnahme.
Alles anzeigen
Ich hab den nur gefunden...Andreas hat die ganze Arbeit geleistet.
Was heißt, nur gefunden!!!???
![]()
Nun mach' Dich mal nicht kleiner als Du bist!![]()
Weißt Du, wie oft ich Psathyrellen stehen ließ, nur weil ich sie für unbestimmbar hielt!
Ohne Dein Gespür hätte auch Andreas nichts machen können!
LG Nobi
Da muss ich mich Nobi vorbehaltlos anschließen.
Nenn es Gespür oder Neugier, in solchen Fällen ist es das gleiche.
Glückwunsch
32 habe ich notiert.
Ist aber wurscht. Beide Arten sind nicht selten. Möglicherweise hab ich irgendwas mit den Fotos durcheinander gebracht. Dann wird die pleiospora halt neu dokumentiert.
Bin zwar kein Experte, aber ich meine eine vollkommen mißgebildete Sporormiella zu sehen.
Hallo Hans,
da hast Du mich aber reingelegt.
Natürlich stimmt P. pleiospora,Sorry. Ich hatte nur auf das letzte Bild geschaut, dass eindeutig P. decipiens zu zeigen scheint.
Das liegt daran, dass Du die Spore nicht vollständig abgelichtet hast. Hier mal zum Vergleich eine Spore von P. decipiens.
Und das ist jetzt an die letzte Stelle gewandert, blöd sowas.
[hr]
OK, langsam.....
Hans Fund ist P. pleiospora, keine Frage. Mein Fehler wegen dem mißverständlichen Sporenfoto und meiner Nachlässigkeit, nicht auf die Sporenzahl im Asus zu achten.
Soweit klar.
Mein Foto zeigt aber doch P. pleiospora ???
Hier ein anderes Foto des selben Perithecium mit Maßen.
Und hier eines von P. myriaspora
Hallo Hans,
für ´s Herz ja, heißt aber decipiens.
P.pleiospora hat eine längere apikale Caudae und vier sekundäre Anhängsel am Pedicell.
Hallo Hans,
ich bin mir hier bezüglich der von Dir ermittelten Sporenmaße unsicher. Sporen von Coniochaeta sind dreidimensional, wie Linsen. Wenn die Sporen nicht exakt grade liegen hat man sehr schnell falsche Maße ermittelt.
Ich bin geneigt, Deinen Fund C. leucoplaca zu taufen, aber eben wegen der Sporenmaße nicht sicher.
Anmerkung: Nimm doch mal den Kontrast Deiner Mikroskopbeleuchtung etwas zurück, dann kann man mehr Feinheiten erkennen.
Hallo Hans,
jo, würde ich auch dranschreiben.
Hallo Matthias,
leider nur S. tetrasporum, wenn auch mit recht kleinen Sporen. Zudem sind die Sporen von S. nanum schlanker, oft auch einseitig ein wenig abgeflacht oder zum Keimporus hin langgezogen.
Aber die Kuddeln sind genau von meinem nanum-Fundort. Es hätte können sein.
Jetzt solltest Du langsam beginnen, an Reh- und Hirschlosung zu suchen.
Tja, Rehlosung habe ich hier rund ums Jahr unter Beobachtung, aktuell 7 Kulturen. Hirschlosung findet wegen totaler Hirschlosigkeit nicht statt.
Vielleicht solltet ihr mal nur die Dungkügelchen von weiblichen Kaninchen sammeln!
Die sollen es bringen (habe ich so gehört)
Ahhsoooo....die finde ich da, wo neben dem Kotplatz eine flache Stelle zum abstellen des Handtäschchens ist ?
Hans, Du Lümmel !
Wie lange suche ich schon nach solch einer vielzelligen Sporormiella. Die fehlende Meereshöhe solls Schuld sein. Und jetzt gräbst Du so ein Ding ein paar Handbreit über dem Meeresspiegel aus.
Nein, einen Superfund hast Du gemacht, Glückwunsch. Damit belebst Du meine Hoffnung, auch mal sowas zu finden.
Hallo Nobi,
das war sicher ein Einzelfall. Meist sind auf anderen Gebieten auch Spezialisten, die sich über jede interessante Probe freuen.