Beiträge von Rada


    Hallo,


    ich sehe das eigentlich eher positiv. Wenn die ThaM dahintersteht, haben die sich bestimmt auch Gedanken dazu gemacht. Ich meine, was soll denn schon dort große gefunden werden. Meist werden doch eh nur die häufigen (G. applanatum, Fompini, FomFom...) gefunden/gesehen; also so what.


    l.g.
    Stefan


    Seh ich genauso.
    Ich hätte ein Problem damit wenn es darum ginge, wer die meisten Pilze findet. So aber sehe ich keine Gefahr für die Natur oder die Pilze. Aber die Chance, dass sich der eine oder andere dadurch für die Welt der Pilze interessiert.

    Hallo Uli,


    ich hatte Dir im anderen Thread schon mitgeteilt, dass es ein sehr knappes Ergebnis war. Welches Jury-Mitglied wie gewertet hat, werden wir selbstverständlich nicht veröffentlichen. Ich mache mir aber gerne die Mühe, die Ergebnisse etwas detaillierter auszuweisen.


    1.Platz = 5x 10 Punkte / 3x9 Punkte / 1x8 Punkte = 85 Punkte


    2.Platz = 3x10 Punkte / 2x9 Punkte / 3x8 Punkte / 1x7 Punkte = 79 Punkte
    und 4x10 Punkte / 1x9 Punkte / 2x8 Punkte / 2x7 Punkte = 79 Punkte


    4.Platz = 3x10 Punkte / 2x9 Punkte / 2x8 Punkte / 2x7 Punkte = 78 Punkte
    und 3x10 Punkte / 2x9 Punkte / 3x8 Punkte / 1x6 Punkte = 78 Punkte


    6.Platz = 1x 10 Punkte / 3x9 Punkte / 4x8 Punkte / 1x7 Punkte = 76 Punkte
    und 3x10 Punkte / 2x9 Punkte / 1x8 Punkte / 2x7 Punkte / 1x6 Punkte = 76 Punkte



    8.Platz, also Dein Foto = 5x9 Punkte / 2x8 Punkte / 2x7 Punkte = 75 Punkte


    Ich denke, damit ist das zustandekommen Deiner Platzierung ausreichend belegt.


    Ich bedaure Deine Entscheidung nicht mehr am Wettbewerb teilzunehmen, appeliere aber auch an Deinen Sportsgeist. Du zeigst oft genug wundervolle Fotos in Deinen Beiträgen und vielen davon würde ich persönlich eine satte 10 geben. Du hast hier fünf mal die zweithöchste Wertung bekommen, öfter als alle anderen. Dass es zu keiner 10 gereicht hat lag, zumindest bei mir, klar am Motiv. Fotografisch sehr gut, Seltenheit des Pilzes auch toll, aber irgendwie düster und nicht so mitreißend wie viele Deiner übrigen Fotos.

    Hallo Mario,


    nicht dass ich Ahnung davon hätte, aber ich habe mal A. epiphylla gehabt, das scheint ganz gut zu passen.

    Hallo Thorben,


    makroskopisch ist da eine Ähnlichkeit. Die hört aber spätestens unter dem Mikroskop abrupt auf.
    Beachte, dass es sich bei Anopodium um einen Ascomyceten handelt, und dass Sporenform und -farbe sehr viel anders sind.


    Es ist dennoch schön, dass hier mal wieder etwas Bewegung hineinkommt. :)

    Ouhhhh, nee, nicht wirklich.


    Klar ist, dass es sich um ein Präimaginalstadium handelt. Also eine Larve von Schmetterling, Blattwespe, Käfer o.ä.
    Mehr kann ich auf dem Foto nicht erkennen.

    Hallo Konrad,


    grundsätzlich wäre es gut, wenn du die Sporen mit Baumwollblau anfärbst, dann sieht man das Ornament besser. Außerdem immer freie (reife) Sporen außerhalb des Ascus vermessen. Versuch es mal so, wie ich es hier geschildert habe.


    http://www.pilzforum.eu/board/…renfotos-bei-becherlingen


    Zur Peziza wäre der Aufbau der Fruchtschicht hilfreich, also ein möglichst dünner Querschnitt davon. Außerdem solltest Du prüfen, ob bei Verletzung eine milchige Flüssigkeit austritt (mit weißem Taschentuch abtupfen). Ebenso, wie die Paraphysenköpfe geformt sind, und ob da dunkle Anlagerungen zu finden sind.


    Bei Nr. 3 könnte es sich auch um eine Scutellinia handeln. Die Struktur der Sporen könnte auch grobwarzig sein, nach Deinen Fotos. Schließlich sind die Haare noch interessant. Diese Vermessen ( Marginal- und Lateralhaare) sowie von beiden die Haarwurzeln betrachten (einfach, bi- oder multifurcat)

    Hallo Konrad,


    bei Pilz Nr.1 würde ich eher nicht an P. badia denken. P. musciola wäre für mich näherliegend.


    Allerdings ist das ohne weitere Angaben Spekulation. Die Netotiella sollte passen. Die beiden letzten sind für mich so auch nicht zu bestimmen.


    Hallo,


    bevor das Thema nun gänzlich in diverse "Welt-Anschauungen" und Erfahrungsberichte abdriftet ... ;)
     


    Sehr guter Hinweis Maria.


    Denn wir sind hier ein Pilzforum. Politik, auch Gesellschaftspolitik, beinhaltet naturgemäß viel Zündstoff den man in entsprechenden Foren sicher besser diskutieren kann. Hier sollte ein klarar Bezug zur Mykologie erhalten bleiben.

    Es hängt wohl mit dem Mikroklima zusammen.


    Ich habe im Laufe meines Lebens schon so manche Jungfichtenschonung heranwachsen sehen. Bis zu einer Höhe von ca. 6-8m findet man bei ausreichender Feuchtigkeit massig Steinpilze. Je höher die Bäume werden, um so geringer wird das Steinpilzvorkommen, bis hin zum völligen verschwinden.
    Da es in anderen Gebieten durchaus auch reichlich Seinpilze in Fichtenaltbeständen gibt, kann es ergo nicht mit dem Alter der Bäume zusammenhängen, sondern mit dem Kleinklima.


    Hallo Ralf,


    der Punkt ist nur der, dass du die "Verfälschung und Manipulation" (so wie du sie definierst; nach erebus und mir sind sowieso alle Fotos Artefakte) nicht erkennen kannst. Wenn gut gemacht. Und erst recht nicht in 800x600. Denn alle wollen ja den Röhrenden Hirsch; dass Picasso-Kollagen hier unerwünscht sind weiß jeder. Nicht einmal schöne Schnittbilder wie in den Pilzportraits hätten eine Chance.


    Auch wenn der gut gemalte Röhrende Hirsch eines altehrwürdigen Künstlers noch so realistisch anmutet, wird sich die Szenerie niemals so zugetragen haben. Auch hier wird der Künstler vielleicht einen Haufen Bieberkacke nicht mitgemalt haben oder sogar einen Baum zusätzlich "erfunden" haben, damit das große Ganze stimmt - genauso wie ich manchmal ein Grashalm entferne ;)


    Stimmt, man kann nicht immer erkennen, wie ein Foto zustande gekommen ist. Daher im Zweifel für den "Angeklagten".


    Ich bitte Dich aber zu beachten, dass ich hier nur für mich schreibe und meine Meinung vertrete. Andere Jurymitglieder haben da eventuell ganz andere Ansichten. Von "unerwünscht" kann keine Rede sein.
    Einen störenden Grashalm zu entfernen, ist auch kein Problem für mich. Allerdings werte ich es auch nicht ab, wenn der im Bild bleibt.


    Was ich eigentlich ausdrücken möchte ist, dass für mich die Natur der Künstler ist und ein Foto nur das bildlich transportierende Medium.


    Beschreibung Fruchtschicht (das sind die Lamellen oder Röhren): bei der Wuchsform nicht sicher zu sagen, siehe Fotos vom Querbruch


    Ich schließe mich natürlich Jan-Arne an.


    Und kann Dir sagen, dass Du bezüglich der Fruchtschicht auf ´s Glatteis geführt wurdest.
    Diese Pilze sind sog. Pyrenomyceten und gehören zu den Schlauchpilzen. Die haben weder Lamellen noch Röhren oder Leisten, sondern die Sporen werden, in diesem Fall, im Inneren des Fruchtkörpers gebildet. Sie befinden sich in den kleinen schwarzen Punkten, die man an der Bruchstelle randlich sehen kann.



    Geruchsmäßig war ich au beim Austernseitling, hab da nur no immer das Problem dass ich nicht wirklich verstehe warum die ohne Frost kommen, Kuschel hat mir zwar erklärt dass das irgendeine eingeschlichene Zuchtform is, aber ich frage mich wie sich die Frostauster vom Winter mit der Sommerauster paart 8|:shy:


    Schon mal drüber nachgedacht, dass von den Zuchtaustern "Männlein" und "Weiblein" ausbüchsen könnten. ;)


    Und wenn die sich dann im Wald treffen................ :D

    Hallo Peter,


    das ist der Coprin-Seitling. Den kann man essen, darf danach aber 14 Tage kein Bier trinken.


























    :D :D :D :D :D :D


    Nee, im Ernst.


    Der Ohrförmige Seitling wächst an Nadelholz, Deiner hier an Buche. Einen Stiel hat der Ohrförmige aber auch. Ob der immer reinweiß ist, kann ich nicht sagen.


    Der Rillstielige ist es nicht, den der Stiel ist deutlich glatt.
    Bleiben der Lungenseitling oder der Austernseitling.


    Der Lungenseitling sollte spürbar nach Anis duften. Das war bei meinen Funden immer so, aber ich hab das auch schon anders gelesen.


    Auch wenn die Farbe etwas hell ist, sollten das dann Austernseitlinge sein. Die finde ich im Moment an den wenigen feuchten Stellen auch.


    Zum Verzehr kann ich Dir trotzdem nicht raten.