Beiträge von Rada

    Ohne die Gefahr einer Pilzvergiftung zu verharmlosen möchte ich doch mal ein wenig relativieren.


    Solange Deine Frau nur Röhrenpilze anschleppt, kann sie sich und/oder Dich nicht umbringen. Hier ist eine Verweigerung Deinerseits der Schutz vor einer Magenverstimmung oder einem sehr bitteren Geschmackserlebnis. Aber das muss man ja auch nicht haben.
    Wenn jemand vermadete Altpilze in Salzwasser legt, um die Maden auszutreiben (wobei ich einen gänzlichen Erfolg noch bezweifle) hätte ich in Kriegszeiten und bei Hungersnöten absolutes Verständnis dafür. In unserer Zeit finde ich persönlich das schlicht eklig.


    Sollte Deine Frau zu irgendeinem Zeitpunkt Lamellenpilze anschleppen, würde ich Ihr diese notfalls mit Gewalt abnehmen. Es sei denn, Du spekulierst darauf, Scheidungskosten zu sparen.
    Alternativ solltest Du auch nach einem Pilzsachverständigen in Deiner Umgebung suchen, dem Du/Ihr die Pilze vorlegt.
    Dann seid Ihr auf der sicheren Seite.

    Hallo Karl,


    in Abwandlung eines alten Sprichwortes:


    "Es gibt kein schlechtes Pilzwetter, nur schlechte Gebiete." :)


    Gratulation zu den tollen Funden.





    @ Mario


    Ich glaube zu wissen, an welches Deiner Gebiete Du nun denkst. :)

    Hallo Alisa,


    Dein Steinpilz ist zwar eine Marone, macht aber nix. Einer zum essen ist zu wenig, da hast Du recht.


    Ich finde es nach wie vor Klasse, mit welchem Engagement Du immer wieder Deine sehr guten Fotos zeigst. Behalte das bei.


    Auch wenn Du inzwischen sicher mehr als 4 magere Sternchen verdient hast, aber das kommt sicher noch. ;)

    Sprite hat das sehr gut und richtig erklärt.


    Abgesehen davon, dass solche Troll-threads auch immer eine gehörige Portion Zündstoff in sich tragen.


    Lasst uns lieber über angenehmere Dinge diskutieren, deshalb mache ich hier auch zu.

    Ich frage nicht nach dem Hallimasch. Nach der gestrigen 3-stündigen Suche frage ich nach allem, außen zwei mickrigen Conocyben.


    Hier ist es so trocken, dass es staubt wenn die Forellen im Bach ne Kehrtwendung machen..... :(

    Irgendwie, meine ich, sieht das meinen S. glaber recht ähnlich. Ich habe ähnlich unterschiedliche Cluster- und Sporenmaße bei reifen und unreifen Sporen und auch die punktierte Sporenoberfläche würde passen. Ebenso die auffällig präsente Gelhülle um die Cluster herum.
    Was spricht dagegen?

    Hallo Peter,


    täusche ich mich, oder hast Du bezüglich der Fotoqualität ein neues Level erreicht ? Ganz hervorragend. :thumbup:


    Beineid auch zum Regen, bei mir sind es satte 2mm in den letzen Tagen. :(


    [quote pid='335949' dateline='1475059304']
    Wie schätzt du die Verbreitung ein? Bei Pilze Deutschlands sind ja nur wenige Funde eingetragen. Ist die Art wirklich relativ selten oder einfach unterkartiert?


    Hallo Björn


    Unterkartiert sind die kleinen Becherlinge sicher, aber im Depot wo wir ja recht gezielt nach Allem suchen, hatten wir nur 2 Funde in 16 Jahren, was schon für eine gewisse Seltenheit spricht.


    LG Karl
    [/quote]


    Hallo Karl,


    im Depot fahren auch wenig Trecker und es ist wohl überwiegend Sandboden. Unter den Umständen ist die Art dort wohl als selten anzusehen.



    Hallo Nobi,


    ich habe bei meinen Funden noch nichts gesehen, was mich an zwei Arten glauben lässt. Drum läuft die Art bei mir unter Lamprospora (IF :rolleyes: ) crechqueraultii var. macracantha. Ich würde mich auch nicht wundern, wenn bei einer Sequenzierung rauskommt, dass es nur eine Art ist.
    Danke für das Lob, aber bis zum Harzi-Niveau ist es noch weit. :)

    Hallo Björn,


    die Art ist eindeutg und Nobi hat das wesentliche schon geschrieben.


    Zur Seltenheit glaube ich eher an eine Unterkartierung, was natürlich lokal unterschiedlich sein kann. Ich finde die Art regelmäßig in Fahrspuren, und zwar dort wo fast Staunässe herrscht. Die Apothecien sind oft auch nur 1-2mm groß und nicht immer leuchtend gelb-orange. Gerne wachsen sie in den Stollenabdrücken des Reifenprofils, und zwar an den Seiten, wo sie nicht immer leicht zu entdecken sind. Die meisten Funde stammen aus recht frischen Spuren, 3-4 Monate alt mit grade aufkommendem Moosbewuchs.






    Falls es allgemein bei den Teilnehmern kein Interesse an einer detaillierteren Darstellung der Abstimmungsergebnisse gibt, hätte sich das Thema natürlich von selbst erledigt.


    Auch dazu würde ich gerne etwas lesen: von Moderatoren-Seite, aber vor allem auch von Teilnehmer-Seite.


    Hallo abeja,


    ich schreibe es mal deutlich, wie es so meine Art ist. Und Du wolltest ja auch etwas von Moderatorenseite hören.


    Wir (Mod ´s und Jury) nehmen Kritik und Anregungen ernst. Wir diskutieren (in dem Fall im Moderatorenkreis) darüber und entscheiden. Die Entscheidung hat Jan-Arne in seinem Beitrag bekannt gegeben.


    Damit ist das Thema veröffentlichen der Bewertungsliste abgelehnt und erledigt.


    Wenn jemand mit unseren Entscheidungen nicht einverstanden ist, kann er uns das per PN mitteilen. Moderatorenentscheidungen sind kein öffentlich demokratischer Akt, sondern dienen einzige dem Fortbestand des Forums und des Forenfriedens. Und dieser ist auch dann gefährdet, wenn Moderatorenentscheidungen von unzufriedenen durch öffentliche Aufrufe, die jeweilige Entscheidung anzufechten, in Frage gestellt werden.


    Nimm diesen Hinweis bitte ernst.
    Und die Dieser Diskussionsfaden ist damit ebenfalls beendet.

    Bei den Larven handelt es sich um Bockkäferlarven. Wenn es sich bei dem Baum tatsächlich um Nadelholz gehandelt hat, kommt ob der Größe der Larve eigentlich nur der Mulmbock oder Zimmerbock (Ergates faber) in Frage.


    Für das absterben des Baumes kommt der Käfer nicht in Frage, denn die Larven entwickeln sich in bereits abgestorbenem Holz. Wie alle großen Bockkäfer ist die Art stark rückgängig und im Bestand bedroht. Die Larve wieder zurückzusetzen war genau die richtige Entscheidung.

    Ihr könnt ja mal eine Probebewertung machen anhand eines älteren Wettbewerbs um zu sehen was dabei rauskäme. :)


    Haben wir gemacht. :) Mit den unterschiedlichsten Bewertungskriterien. Die Ergebnisse waren, mit marginalen Unterschieden, gleich. Nur der Aufwand war sehr unterschiedlich.
    Zuletzt sind wir immer wieder auf das bestehende und bewährte System zurückgekommen.