Beiträge von Rada

    Ebenfalls ein Fund des Forentreffens am Sonntag.


    Leider habe ich kein Lebendfoto und weiß auch nicht wo er genau gefunden wurde. Muss ziemlich am anfang der Tour gewesen sein.


    Stiel ca. 8 x 0,7 cm, hohl, auffallend changierend.


    Hut ca. 2,5 cm, leicht eingerollt, Hutrand fein gerieft


    Geruch: unauffällig


    Geschmack: Nach längerem kauen ein wenig an Kohlrabi erinnernd


    Basidien und Sporen. Maße siehe Fotos.









    Hallo Thorben,


    danke, für die Doku reichen die Kopien.


    In der aktuellen Fundliste steht die Art noch nicht. Muss dann wohl dieses Jahr gefunden worden sein. Macht aber nix, trotzdem toll.

    Hallo Thorben,


    auf Thecotheus wäre ich vor Ort nicht gekommen. Genialer Fund, Neufund für NRW und natürlich mein Kartierungsgebiet. Meldest Du an Klaus ?
    Darf ich mir die Fotos zur Doku kopieren ?

    Gefunden auf mit Pflanzenteilen vermischter Erde. Ich dacht erst an A. lignatilis, aber dafür ist mir das Ornament zu fein. A. foliicola passt nach van Brummelen recht gut, aber ich bin nicht ganz sicher.


    Ist zwar keine coprophile Art, aber im Bestimmungsforum geht das schnell unter. Und die Gattung passt ja.







    Meine Familie erklärt mich für komplett bekloppt wenn ich zu Weihnachten nen Mikro haben möchte für Pilze 8|;) ...aber mein lieber Ralf...so olle Knieschoner fliegen hier irgendwo auch schon rum :evil:


    Gut, Teil eins ist schon geschafft.
    Beim Weihnachtswunsch kommt es auf die Taktik an, Du musst Alternativen bieten.


    "Ich wünsch mir entweder ein Schlagzeug, ein Motorrad (falls noch nicht vorhanden), oder ein Mikroskop."


     
    Ich habe gelesen, dass du vor kurzem eine neue Fotokamera gesucht hast. Hast du inzwischen eine neue? Wenn ja - würde mich sehr interessieren was für eine, denn ich auch auf der Suche nach einer neuen bin und noch gar keinen blassen Schimmer habe, was ich besorgen soll... Vielleicht kannst du mir diesbzgl. einen Tipp geben? ;)


    Hallo Joli,


    nein, keine neue Kamera. Noch nicht, ich muss noch ein bisschen ansparen.



    Anekdoten zu hören von dem Racker wäre mir aber lieber. Hast du ihn schon auf Frau Krause angesetzt ? :)


    Hallo Mausmann,


    nicht auf Frau Krause, aber auf deren "Hunde". Schön gespielt haben sie (außer Frau Krause, die wollte nicht) und zum Schluss hatten die beiden Zöpfe. :)




    Hallo Ralf


    Sehr schöne Funde! Der Runzlige Ackerling breitet sich stark aus, aber die drei weiteren Arten habe ich alle nur jeweils einmal gefunden.


    LG Karl


    Hallo Karl,


    Danke. Bin mal gespannt ob mir der Runzelige jetzt öfter daherkommt.


    Huhu,


    ich sehe da auch keine Hallimasche :haue: ... aber ich habe keine Ahnung und halte mich daher da raus.
    Mich würde aber interessieren, wie man bei DEN Dingern drauf kommt, daß das SICHER Hallimasche sind. :shy:


    Das ist so ein Fall, der nicht leicht zu erklären ist. Am besten an einem Beispiel.


    Jeder kennt und erkennt einen Apfel. Da muss man nicht lange nach Merkmalen suchen oder überlegen, um "Apfel" zu sagen. Auch wenn ein Apfel mal total verwachsen ist, erkennt man ihn sofort als solchen. Wir sind darauf konditioniert.
    Und nun erkläre mal einem der noch nie einen Apfel gesehen hat, warum das keine Birne ist und wie Du darauf kommst, dass es ausgerechnet ein Apfel ist, wenn doch die normalen Merkmale nicht richtig zutreffen..


    Will sagen tausendmal gesehen, in allen erdenklichen Wuchsformen.


    Natürlich ist das ein Solo-Hallimasch.


    @ Jens


    Nee, nicht still sein. Nachfragen ist absolut richtig. :thumbup:

    Hallo Melanie,


    ja, es ist ein mageres Jahr, bisher jedenfalls. Dennoch bietet es auch Zeit und Gelegenheit, sich so manche "Vorbeilauf-Art" mal genauer anzuschauen und schöne Fotos davon zu machen. Das ist Dir ganz hervorragend gelungen. :thumbup:


    Eine Anmerkung habe ich noch:


    Melanie, ich weiß das junge Fliegenpilze zum Anbeißen aussehen können. Dennoch solltest Du das unterlassen, oder wenigstens das Foto vorher machen. :D


    Ich freu mich sehr auf Sonntag, insbesondere weil Björn den Fund der Binsenkeule versprochen hat. ;)

    Hallo Andreas,


    ich muss Pablo Recht geben, eine hervorragende Doku.


    Was das Substrat angeht, wird das schwierig. Das ist so ähnlich, wie eine vom Trecker überfahrene Mycena bestimmen zu wollen. :D


    Die Bilder drei und vier zeigen wahrscheinlich eine Raupe aus der Gattung Noctuidae. Das sind die sog. Eulenfalter. Nachtfalter deren Raupen sich in der Erde verpuppen. Diese hier hat den Verpuppungsvorgang wohl nicht mehr geschafft. Ich habe schon einige Funde von Cordyceps ausgegraben und diese sowohl an Puppen, als auch an Raupen gefunden. Vermutlich ist der Pilz nicht wählerisch und besiedelt auch Raupen, die sich nur zur Überwinterung in die Erde verkrochen haben.
    Ich konnte erst einmal einen Befall einer Schmetterlingsart sicher bestimmen. Das war die Puppe des Kiefernschwärmers, die ich an der markanten Rüsselscheide erkennen konnte. Sonst sind das alles nur noch Zombies.

    Hallo Hans,


    also ich mag da kein Urteil abgeben. Die Sporengröße und - soweit erkennbar - der seitliche Ansatz der Caudae sprechen dafür. Allerdings ist mir das zu wenig für eine Bestätigung.
    Möglicherweise kennt Nobi die art aus dem ff und kann mehr dazu beitragen.