Beiträge von Rada


    Keine Sorge Fredy,


    ich glaube nicht, dass Sie die Birke essen wird. :D


    Nein, Du hast natürlich Recht.

    Lieber Andreas,


    ich muss Dich bitten, deutlich weniger, oder aber wesentlich schlechtere Fotos einzustellen.


    Die Zeit, die ich in diesem Forum verbringe, ist begrenzt. Es geht einfach zu viel davon drauf, Dir andauernd zu den hervorragenden Bildern zu gratulieren.


    ;);)


    Wenn Du den Baum nochmal "besuchst", mach ein Foto vom oberen Bereich, wo die Äste abgehen.


    Melanie


    Wir werden uns gemeinsam ein paar typische Tothölzer ansehen.


    Hallo Leo!
    Schweden, bzw. Skandinavien, ist soooo schön!! Der Elch ist ja klasse. Was ist denn das für ein Sechsbeiner, ich hätte jetzt gedacht, da sitzt ´ne kleine Spinne?
    Und die Pfifferlinge 8| sieht aus, wie hingestellt ;)


    Was ´n für ein Sechsbeiner? Suchbild?? :)




    Tolle Fotos, tolle Gegend. Danke für ´s zeigen.:thumbup:

    Hey Fredy, das nenn ich mal gut erkannt.


    ch hatte auch eher an ein Nadelholz gedacht, insbesondere der gerade Wuchs des Stammes lässt einen da leicht vorschnell ein Urteil fällen.


    Erst nach Deinen Beobachtungen und ganz genauem Hinsehen ist ganz klar die Birke zu erkennen.


    Was den "Douglasienwald" angeht, relativiert sich das schon durch die Laubbäume die in der Umgebung stehen, was man an den Blättern im Hintergrund gut sehen kann. Es ist also ein Mischwald und da ist die Birke halt sehr wahrscheinlich anzutreffen.


    Die Diskussion bringt mich aber auf die Idee, mal einen "Totholzbeitrag" zu verfassen, anhand dessen man die "Leichen" im Wald halbwegs sicher zuordnen kann.

    Der kleine Lamellenpilz, den Melanie entdeckt hat, ist der so schwierig zu bestimmen, oder gibts den noch gar nicht?
    Steht da ein "Irgendwas melaniensis" ins Haus ??:)

    Ich weiß was, ohne Scherz.


    Da musst Du nachts suchen.


    Hab gleich hinterm Haus einen kleinen Buchenwald, wo ab und an Pfifferlinge zu finden sind. Da bin ich vor einigen Jahren durch, hab aber nix gefunden.
    Zu der Zeit hab ich mich auch noch intensiv mit Insekten beschäftigt und des öfteren nachts auf der Jagd nach solchen gewesen.
    In der gleichen Nacht nach der erfolglosen Pfifferlingssuche hab ich grad die Taschenlampe auf den Boden gelegt um einen Kerf zu verhaften.
    Als ich die wieder aufnehmen wollte, ging mein Blick dem dicht über den Boden gleitenden Lichtstrahl nach. Und siehe da, Pfifferlinge. Die leuchten fast im dunkeln.
    Tun sie natürlich nicht, aber man sieht jeden Pilz wie auf dem Präsentierteller. Man muss die Lampe nur dicht am Erdboden halten und rundum leuchten. Von oben sieht man weniger.


    Ich hab das aber nicht weiter verfolgt, weil mich die Leute sowieso schon für verrückt genug halten.:D

    Vielen Dank. Ihre Bestellung wurde entgegen genommen. :D


    Ach so. Die Substrate sind zwar ähnlich, haben aber doch markante Unterschiede.


    Beim Leucoscypha z.B. schwarzer, frischer und lockerer Humus mit kleinen Holzstücken und lichtem, hohem Moos. Reden wir Samstag mal drüber.[hr]
    Kuckst Du.


    8285448cln.jpg