Beiträge von Rada

    Meiner Meinugn nach sind die Pilze einfach zu alt.
    Die auf dem ersten Foto sehen nicht größer aus.


    Darauf weist auch die Farbe der Lamellen hin, die nicht mehr rosa, sondern schön schokobraun sind.


    Zum Verzehr sind die m.M. nach nicht mehr geeignet, da eben überaltert.
    Da geht bei Champignons übrigens recht schnell.

    Ampopo Rezept.


    Austerpilze lassen sich hervorragend trocknen und "wiederbeleben".
    Aber den Trockenprozess möchte ich schon selbst einleiten.:D

    Na, wenn sie verschrumpelt wie ein altes Fensterleder schlapp am Stamm hängen.;)


    Gut sind sie, wie alle Pilze, wenn sie fest und stramm sind. So wie auf den Bildern halt.

    Heut war ich mal ohne große Hoffnung auf Speisepilze unterwegs. Es ist sehr trocken und so hab ich nicht viel erwartet.


    Naja, es gab reichlich Rauchblättrige Schwefelköpfe und auch wieder Austernpilze. Die meißten schon wieder Trockenobst, aber ein paar schöne Exemplare waren dann doch dabei.


    8724983itl.jpg


    8724984gfi.jpg


    8724985qzr.jpg


    8724986sax.jpg


    Vielen lieben Dank für die nette und freundliche Begrüßung.[hr]
    Rada, auf Dein Angebot komme ich gerne zurück. PN ist raus.



    Jo, nu wollt ich Dir antworten, aber Du hast Deine PN Funktion deaktiviert.
    Bedeutet, man kann Dir keine PN schicken. Meld Dich nochmal, wenn Du das umgestellt hast.

    Heute gab es jede Menge Rauchblättrige Schwefelköpfe und auch einige Austernpilze. Letztere waren ob der Trockenheit schon jung mumifiziert.
    Wir brauchen Regen.

    Hallo Fallen,


    erst mal Willkommen im Forum.


    Also. es lohnt schon noch, lässt sich aber nicht mit den frühern Herbstmonaten vergleichen. Austernpilze kommen grade erst, Stockschwämmchen gibts noch und einige andere.
    Es gibt aber reichlich Pilze, die nicht für die Küche geeignet sind. Wenn Dein Interesse nicht nur auf eßbare Pilze abzielt, kannst Du das ganze Jahr über Funde machen.


    Kannst gerne auch mal mit mir/uns losziehen. Ich komme aus Kürten, ein Stück hinter Bergisch Gladbach. Einfach mal per PN melden.

    Ich hab ja nicht wirklich Ahnung von deinen Stecknadeln, erinnerte mich nur an die orangene Form, Trichia Decipiens und stieß über die Eingabe: Trichia (ohne irgendwas ;) ) eben auf Trichia Varia. Und da Wiki sagt:" Art der Schleimpilze aus der Ordnung der Trichiida." dachte ich, Trichia bezeichnet halt die Gattung (oder wie, oder was? OMG! Ich brauche dringend Bio-Nachhilfe) Also, ich dachte, wenn Varia, dann Trichia V. Oder Trichia spec.
    Oder Varia was sonst?


    bin verwirrt :/


    Sonst so:


    Klasse: Schleimpilze (Eumycetozoa)
    Unterklasse: Myxogastria
    Ordnung: Trichiida
    Familie: Trichiidae
    Gattung: Trichia
    Art: Trichia varia


    Die Art gibt es schon, findet man auch über Google.
    Ich hab da auch weiter keine Ahnung, aber die Bildersuche bei Google gibt frappierend ähnliche Bilder.


    Weiterleitungshinweis


    Hallo Ralf!


    Geschickt von "Pycnoporus cinnabarinus" abgelenkt :D !


    Gruß, Fredy


    Hey Fredy,


    Nö, war ja mein Irrtum.


    Erst Dank Deines Beitrages hab ich erfahren, dass diese Art stark unterschiedliche Porenformen haben kann.


    Macht aber gar nix, nur so lernt man.


    Björn


    n025.gif


    nicht in der Welt der Mykophagen. Da gibst nur Röhrlinge mit Röhren, und Porlinge mt Poren.:D


    Relativ eindeutig Daedaleopsis confragosa :)


    Den schauen wir uns am nächsten Sonntag aber nochmal im 'Nachsitzen' an, Rada :D


    lg björn


    Jo, dann zeigste mir mal nen "rundporigen". Ich kannte die bisher nur mit länglichen Poren.


    Und ich bin immer noch dafür, dass Pilze endlich genormt werden. :)

    Was meint Ihr?


    Ich meine, Du bist dabei Dich mit einem gefährlichen Virus zu infizieren.


    Davon kriegste Rücken und Knie. :D



    Schöne Bilder.:thumbup:


    PS: Geh mal in ein Sumpfgebiet. Da wo so richtig altes Gestrüpp vom Vorjahr auf dem Boden liegt. Da kuckste mal nach.
    Und alte Reisighaufen. Ziemlich weit unten drin, wo ´s schön modrig ist.;)

    Natürlich fressen Wildschweine Pilze. Vor allem Hirschtrüffel, nach denen sie den Boden umpflügen.


    Ob etwas für einen Organismus giftig ist oder nicht, hängt aber nicht nur mit dem Vorhandensein von Leber und Niere zusammen, sondern wohl auch mit Enzymen und dem gesamten Stoffwechsel. Was genau ausschlaggebend ist, kann ich nicht sagen.


    Jedoch ist der Hallimasch für Hausschweine sogar tödlich giftig.


    Hunde hingegen haben eine ähnliche Unverträglichkeit wie der Mensch.

    Was die einzelnen Schuhe angeht, in und um Vancouver gibts eine merkwürdige Sache, da werden nämlich immer mal wieder einzelne Schuhe (bisher alles linke) MIT Füßen angeschwemmt, von denen man aber nicht weiss wo sie herkommen.. scheinbar vermisst die auch keiner (oder kein lebender)..


    Die kommen von der Iron Bay runter. Die Holzfäller da sind schon harte Jungs. :)