Beiträge von Rada

    Hallo Harry,


    ich kann zwar nix zur Bestimmung beitragen, aber es würde mich stark interessieren, wie Du die gefunden hast. Irgendwas muss Dich ja bewogen haben, ausgerechnet an der Stelle zu buddeln. Wildschweingewühle?

    Hi Björn,


    beide von Dir bestimmten Valsa sind nicht in der Liste für NRW aufgeführt.
    Demnach! sind beides Neufunde für NRW, bzw wurden eventuelle Funde nicht gemeldet.


    Was mir noch wichtig wäre ist die Unerscheidung der Funde die wir gemeinsam gemacht haben zu denen, die ich vorher schon gesammelt hatte. Wegen der korrekten Fundorte. Ich nehme an die beiden Valsa sind von Gestern?


    Auch eine Substratangabe wäre hilfreich. Ich kann die auf den Bildern nicht sicher zuordnen.


    Bei dem Judasohr stellt sich sicher nach wie vor die Frage, ob nun A. auricula-judae oder doch Exidia recisa, Kreiseldrüsling. Der Farbe, Größe und Form nach passen beide ganz gut. Ich hab den Fruchtkörper als Judasohr bezeichnet, weil vor allem die geaderte Oberfläche durchscheint, ein Merkmal, das der Kreiseldrüsling eigentlich nicht haben sollte. Naja, so bleibts einfach ein tolles Foto.


    lg björn



    Bjöhöööörnn... k046.gif


    Du verwirrst mich. :D

    Ja, es war wieder mal ein erfolgreicher Ausflug.


    Ein kleines bisschen kann ich auch noch beisteuern.


    Haareis, wie Sabine es hier auch schon gezeigt hat


    http://www.pilzforum.eu/board/…-11552?pid=77644#pid77644


    hat zwar nichts mit Pilzen zu tun, ist aber auch ein kleines Wunder der Natur.


    8981148aas.jpg


    8981149scd.jpg



    Der dünnschalige Kartoffelbovist (Scleroderma verrucosum)


    8981157tcq.jpg


    Und das Judasohr (Auricularia auricula-judae) hatte sich mit einem kompletten Eispanzer geschmückt.


    8981174rhl.jpg

    Ich freue mich (wie immer) auf den Bericht von eurer Tour. Es gab sicher wieder viel Schönes!
    Und im Januar finden wir wieder was gemeinsam! Das wäre fein!



    Ohh jaaaaa, wir haben wieder mal richtig abgeräumt.:)


    Und natürlich geht es im Januar weiter. Und nächsten Sonntag auch.;)


    Danke für die netten Wünsche. Das Avatar ist Oudemansiella mucida


    8979213aay.jpg
    [hr]



    Hehe, Björn hat schon für Aufklärung gesorgt.:D
    Wir waren heute mal wieder gemeinsam unterwegs. Da kommt die Tage auch noch ein ausführlicher Bericht, wenn Björn alles bestimmt hat.
    Es war mal wieder grandios.
    [hr]


    Hallo Melanie,


    die Zauselei war natürlich nicht ernst gemeint.:)
    Wenn Du mit auf Tour bist, hab ich eh keine Chance etwas vor Dir zu entdecken. Adlerauge halt. :)


    Ja das Holz war kaum zu identifizeren, weil der ganze Stamm vollständig bemoost war. Hab vor lauter Begeisterung auch nicht richtig nachgeschaut. Ich tippe auf Eiche oder Esche.


    Ich schau mir das aber in ein paar Tagen nochmal an, wenn die Kandidaten groß sind. Denn ein natürliches Ende werden sie nicht finden. Muss ja wissen, wie die schmecken.:D

    .....das dauert halt.


    Also, einem sehr seltenen Pilz über Jahre hinterherzulaufen, das ist normal.
    Hat man ihn dann, ist die Freude natürlich groß.


    Aber......


    Einen eigentlich recht häufigen Pilz viele Jahre zum verrecken nicht finden zu können, während rundherum zur Entsprechenden Jahreszeit die Fangmeldungen eintrudeln, dass nagt.


    Und die Freude über einen solchen Fund ist dann nicht kleiner, als über irgendein mykologisches Kleinod.


    Hier sind sie nun. Nach Jahren vergeblicher Suche.


    Samtfußrüblinge (Flammulina velutipes) f020.gif



    8977603wpx.jpg


    8977604fcy.jpg



    Ach so, und wenn man dann noch jemanden kennt, der dem auch schon lange hinterherrennt......


    Hallo Melanie a015.gif



    :D:D


    Die kriegst Du auch noch.

    Hallo Holger,


    ich kann Dir zwar Deine Frage nicht beantworten, aber die Farbe ist sicher kein Bestimmungsmerkmal.


    Die Dinger verändern ihre Farbe nach Alter und Temperatur. Bei uns waren sie in den letzten Tagen knallorange und sind in den kalten Nächten von orange über hellgelb zu einem fast farblosen "Gel" geworden.

    Ich sags ja, ich sags ja.... bei Dunkelheit mit der Lampe, das ist der Bringer.


    Sind die Pilze dabei nicht viel auffälliger als am Tag?



    Hast jedenfalls tolle Funde gemacht und ganz hervorragende Fotos. :thumbup:


    Ganz besonders begeistert mich die Deutsche Nationalmannschaft. :)

    Hey Björn,


    toller Fund. Jetzt fehlt noch der Beleg für ´s Bergische Land.;)





    :thumbup:
    Ich käme aus dem Fragen beantworten ja nicht mehr raus, wenn ich hier mit der Nase im Moos rumkriechen würde :D


    Och weißte.... Seitdem ich mit Björn keine 20m hinter dem letzten Haus unseres Dorfes vor einem Haufen Pferdeäppel auf die Knie gefallen bin, muss ich mir um mein Image keine Sorge mehr machen.

    Klar kann ich was dazu sagen, weiß bloß nicht, obs stimmt.:D


    Also,


    die reifen Tricha varia könnten welche sein. Das Bild kommt bei mir aber sehr dunkel rüber.


    Der blauviolette könnte Tremella foliacea sein.

    Schicke Fotos.:thumbup:


    Auf den Samtfuß bin ich neidisch, den such ich schon seit Jahren.


    Freut mich, dass Du offenbar ein immer besseres Auge für die "Kleinen" bekommst.


    Ich verrate Dir mal was.


    Es geht noch kleiner.:D


    Hab hier ein kleines Kistchen voller Stöckchen und Stengelchen, alle mit Kernpilzen besetzt. Muss ja Sorge tragen, dass Björn nicht langweilig wird.;)


    Aber fang bloß nicht an, danach zu suchen. Die Suchtgefahr ist sogar dabei enorm. :D

    Viel Regen gabs die letzten Tage. Mal sehen, ob das was bewirkt hat.


    Jo, hat es.


    Austernseitlinge an Fichte, nicht so oft zu sehen.


    Und dann hübsche Glibberigkeiten.


    8926339ixt.jpg


    8926340crx.jpg


    8926341bvl.jpg


    8926342mvc.jpg


    Ich verstehe das nicht. Ich laufe auch viel draußen herum, aber eure Winzlinge finde ich einfach nicht - oder sehe ich wirklich schon so schlecht?


    Euch jedenfalls herzlichen Glückwunsch zu den Funden und zur Bestimmung. Danke fürs Zeigen.


    H Gr Dryocopus


    Wenn Dein Haus nicht zu weit von meinem wohnt :) (Umgebung Köln), dann komm doch einfach mal vorbei.


    Ansonsten:


    Geh dahin, wo vermoderndes Holz liegt. Am besten Reisighaufen oder dort, wo Gras wächst, in dem verrottende Ästchen liegen. Feucht und modrig halt.
    Die musst Du aufnehmen und anschauen. Du wirst garantiert irgendwas finden.
    Kernpilze suchst Du am besten erst mal an abgestorbenen Pflanzenteilen aller Art, die noch am Strauch/Baum hängen. Da sind sie am einfachsten zu entdecken. [hr]


    Will Björns Beschreibung ergänzen. Ich bin sicher, dass wir den schonmal gefunden haben, auf genau dem gleichen Substrat, aber Björn glaubt mir nicht.;(:D


    Und ich weiß auch noch wo das war. Und den finde ich wieder.:D


    Abgebrochener Buchenstamm, auf der Splitterfläche. Ziemlich trocken ohne erkennbare Fäulnis. Da kuckst Du an Absätzen und Sprüngen, wo sich minimal Dreck ( eher Staub) abgesetzt hat. Und nimm ein gutes Messer mit, sonst kriegst Du die Proben nicht ab.;)