Beiträge von Rada

    Sehr schöne Fotos. Der Schwalbenschwanz ist leider bei uns sehr selten geworden.






    Diese hübschen Gesellen hab ich alle direkt bei uns am Haus gefunden =)


    Caterpillar_by_DarkFlamonSTOCK.jpg
    ^^ Ich habe keine Ahnung welche Art das ist, aber ich fand ihn mega-schön =)


    Das ist die Raupe des Schlehenspinners (Orgyia antiqua)

    Ich tippe mal auf Tremella mesenterica mit erheblichen Auflösungserscheinungen. Die schöne gelbe Farbe geht bei Frost und mit der Alterung verloren und wandelt sich in einen gräulich-durchsichtigen Glibber.

    Die Natur hat ja nicht nur Pilze zu bieten. Auch Insekten sind sehr interessant und geben manchmal schöne Motive her.


    Wie dieser Leiterbock (Saperda scalaris)


    9238391ggx.jpg


    9238392lvi.jpg


    Habt Ihr auch hübsche Insektenfotos? Dann mal her damit.
    Vielleicht auch mal was fotografiert, wo ihr nicht wisst, zu welcher Art das Motiv gehört? Ein wenig kann ich da vielleicht helfen.

    Danke für Eure netten Kommentare. Wenns gefällt, ist der Zweck erfüllt.


    @ Merlena


    Bei dem Pilz kann ich auch nicht weiterhelfen. Ich finde auch jede Menge unbekannte. Die müssen dann warten, bis ich mit Björn im Schlepp vorbeikomme.:D


    Kuckst Du hier.


    pilzliste.html?sobi2Task=sobi2Details&sobi2Id=79


    Ich kann dazu natürlich sonst nix sagen.

    Und, Ralf, Du hast vielleicht noch keine Prüfung zum "Pilzsachverständigen" abgelegt, aber Du bist doch bestimmt mit mehreren Dutzend Arten ber "Du", oder?


    Schöne Grüße,


    Merlena


    Ich sach mal so.


    Man hat sich sicher schonmal gesehen, aber der Name ist manchmal nicht geläufig. :)

    Ich hatte heute Weisung von der Regierung, unsere beiden Fußhupen auszuführen. Gut, hab ich gedacht, dann kann ich Euch auch gleich mitnehmen.
    Wir machen aber keine " Schlau-Schau" :), sondern ich zeig Euch mal meine direkte Heimat. Also rund um mein Haus, wo ich schon seit der Kindheit durch die Büsche streife. Und dabei schauen wir einfach mal, was es so beiderseits des Weges zu sehen gibt. Auf Namen verzichte ich heute einfach mal weitgehend, streue nur hier und da was ein. Soll ja eher der Unterhaltung dienen.


    Los gehts. Gut 100m hinter meinem Haus kommen wir an eine junge Fichtenschonung, in der es schöne Steinpilze gibt.


    9220160xdl.jpg


    Die sind aber jetzt natürlich nicht zu finden, dafür auf der Lichtung hübsche Becherflechten.


    9220161lvh.jpg


    9220162qer.jpg


    Durch den Hochwald gehts hinab ins Tal, vorbei an dieser Fichte, die grade noch so die Kurve bekommen hat.


    9220234hzi.jpg


    Überall liegt hier Totholz und so dauert es auch nicht lange, bis sich die ersten Pilze zeigen.


    9220235ryn.jpg


    Auch diese noch stehende Buche ist schon besiedelt.


    9220236dht.jpg


    Unten im Tal stoßen wir auf den Weg, der uns am Naturschutzgebiet vorbeiführt


    9220250zey.jpg


    An einer toten Eiche finden wir, was Wunder, den Eichenwirrling.


    9220251pfn.jpg


    9220252dui.jpg


    Hier wächst alles so, wie es wachsen will. Nicht immer von Vorteil, wie wir später noch sehen werden.


    9220265arn.jpg


    Die Badewanne der Wildschweine.


    9220266sqs.jpg


    Diese Buche hat kürzlich der Sturm gekappt. Ich freu mich schon auf die Besiedelung.


    9220267xhg.jpg


    Trompetenschnitzlinge erklettern alte Himbeerstengel.


    9220296obc.jpg


    9220297dqy.jpg


    Und in diesem kleinen Bach hab ich als Kind gelernt, Forellen mit der Hand zu einzufangen. Und ich hab auch gelernt, beim Erwischtwerden Ohrfeigen einzufangen.
    Es waren aber mehr Forellen als Ohrfeigen. ;)


    9220298dij.jpg


    9220318utc.jpg


    Hier hat Meister Grimbart, der Dachs, an einem alten Fichtenstubben nach Käferlarven gegraben.


    9220337grl.jpg


    Das Tal ist hier sehr eng und durch den Bach eigentlich immer feucht. Gut für Moose, gut für Pilze, die hier fast jeden freien Platz nutzen, wie der einsame Samtfußrübling.


    9220338qxw.jpg


    9220339djh.jpg


    In diesem Jahr geschlagene Fichtenstämme. Schnell sind sie ja, einige Pilze. Schnell aussporen, bevor es in die Zellstoffabrik geht.


    9220395xly.jpg


    9220396yqn.jpg


    9220397oat.jpg


    Da bin ich ein bisschen Stolz drauf. Manchmal ist es richtig, die Natur einfach wirken zu lassen. Diese Wiese aber ist uraltes Kulturland und war mal sehr artenreich. Man hat sie sich selbst überlassen und natürlich haben sich nur wenige, starke Arten halten können. Kulturlandschaften darf man nicht sich selbst überlassen. So wurden die hier wachsenden Orchideen von Springkraut, Mädesüß und Gräsern fast völlig erstickt. Auch die vielen Wiesenblumen waren fast ganz verschwunden. Nach jahrelangem Kampf mit den Naturschutzbehörden hab ich jetzt durchgesetzt, dass die Wiese einmal im Jahr gemäht, und das Schnittgut entfernt wird. Ich freu mich schon auf die neue Blütenpracht.


    9220410iaf.jpg


    Moose, wie dieses Orthotrichum erobern auch die höchsten Äste. Zu hoch, um da nach Becherlingen zu suchen.


    9220411aif.jpg


    Hier aber kann man fündig werden.


    9220412hqn.jpg


    Na sag ich doch.


    9220461alj.jpg


    Und was von oben nur als schmaler Weißer Rand erscheint...


    9220462jzh.jpg


    [hr]
    entpuppt sich beim herumdrehen als prachtvoller Pilz.


    9220464rtc.jpg


    9220465qxs.jpg


    Ab da wirds richtig wild. Sumpf, Schlehen und Weiden. Im Sommer stecken da immer Wildschweine drin. Werd sie dieses Jahr wohl ab und zu mal besuchen.


    9220482mqq.jpg


    Und natürlich kommen sie zum Abendessen auf die Wiese. Gut dass sie weg sind, meine Hunde würden sie zerreißen (oder so).


    9220544ocp.jpg


    Goldene Anhängsel.


    9220483whz.jpg


    Ich kann bei den Kreiseldrüslingen einfach nicht anders. Die müssen immer für ein Foto herhalten.


    9220512nls.jpg


    9220513fsp.jpg


    9220514zqg.jpg


    Na, hier riecht es doch wieder nach Pilz.


    9220561uon.jpg


    Klar doch.


    9220562esl.jpg


    Und auch bei den Tropfen muss ich einfach knipsen.


    9220564gqw.jpg


    Und noch mehr gibt es hier zu sehen


    9220586dko.jpg


    9220587yky.jpg


    9220588har.jpg


    9220595rmv.jpg


    9220596tbk.jpg



    Pilze mit Stiel, die in Augenhöhe auf Bäumen wachsen, faszinieren mich irgendwie.


    9220597drj.jpg


    9220624ips.jpg


    9220625fmf.jpg


    9220626pnz.jpg


    Der weg führt hier im rechten Winkel ins Haupttal. Auch da gibt es jede Menge zu sehen.


    9220649fdb.jpg


    Zum Beispiel die Nester der Roten Waldameise. Die haben wir hier, und an einigen anderen Orten mit Erfolg angesiedelt. Jeden Winter versucht der Specht, aber auch andere Leckermäuler, an die begehrten Puppen zu kommen. Vergeblich, die sind jetzt tief unter der Erde. Ab dem Frühjahr muss das emsige Ameisenvolk dann den Bau wieder herrichten. Nee, da hätt ich keine Lust dran. Ameise sein ist doof.


    9220650qtt.jpg


    Da, ganz da oben, da gibt es im Sommer Pfifferlinge. Wie steil das ist, kommt so gar nicht richtig rüber. Die beste Methode an die Pfifferlingen zu kommen ist, von oben in den Hang einsteigen und beim runterfallen schnell was abzugrabschen.


    9220651jbr.jpg


    Den Holunder hab ich Euch schonmal gezeigt. Er kann immer noch gut hören.


    9220715ktg.jpg


    Der Rocker und das Weichei.


    9220716xpl.jpg


    Und wieder fallen wir förmlich über Pilze


    9220719kpl.jpg



    Warum es keinen Sinn macht, mit Fußhupen gezielt auf Pilzexkursion zu gehen. Immer im Moment des Auslösens schnüffelt was vor das Objektiv.


    9220772iap.jpg



    [hr]
    Trotzdem finden sich auch weiterhin die Objekte der Begierde.


    9220774nnd.jpg


    9220776ivs.jpg


    9220800xmr.jpg


    9220801maf.jpg


    9220802iwk.jpg


    Das hier ist die "Dürsch". Ein kleines Flüsschen in dem ich in meiner Kindheit....Ach, hatten wir schon.


    9220827vjg.jpg


    Heute interessiert mich eher der Erlensumpf an seinen Ufern.


    9220828vgh.jpg


    Besser gesagt, das was darin wächst.


    9220829rln.jpg


    9220849ing.jpg



    Sieht ja im ersten Moment schlimm aus. Ist es aber nicht. Für die Natur ist es nicht nur gut, dass die Fichten abgeholzt wurden, es bleibt auch noch jede Menge Substrat übrig, an dem wir in den nächsten Jahren sicher reiche Beute machen können.


    9220850wsc.jpg



    Die Stelle hab ich auch schonmal gezeigt. Da gibts schöne Becherlinge in den alten Fahrspuren.


    9220851mli.jpg


    Heute gibts "nur" Holzbewohner, dafür gleich drei verschiedene auf einen Blick.


    9220872pby.jpg


    Kaum beachtet, aber hochinteressant sind solche, kaum verwitterten, Splitterstellen. Einen größeren Splitter abgebrochen und drei auf einen Streich. Aschfahles Weichbecherchen, Schneeweißes Haarbecherchen und Wachsgelbes Haarbecherchen. ( Ich hab noch nie so viele "ch" kurz hintereinander geschrieben).


    9220907cur.jpg


    9220908hva.jpg


    9220909voj.jpg


    9220910lmd.jpg


    Jetzt gehts den Berg wieder hinauf und der Wald wandelt sich. Hier dominieren Fichten. Die wurden in diesem Jahr mit schwerem Gerät durchforstet. Sieht auch nicht schön aus, aaaaaber... die Fahrspuren werden im Laufe des Jahres mit Moos besiedelt. Und dann kenn ich welche, die da auf dem Bauch durchkriechen und Becherlinge suchen.:D


    9220981yhl.jpg


    9220982pln.jpg


    9220984obi.jpg


    9221002qxq.jpg


    Und da sind wir auch schon wieder oben. Über die Wiese müssen wir noch, dann sind wir zu Hause.


    9221058gaz.jpg


    Am Waldrand leuchten die Früchte des Ilex. Selten hab ich sie so voll hängen sehen, und noch seltener hingen die Früchte so lange an den Sträuchern. Ein Zeichen, dass die Vogelwelt noch keine Not leidet und Nahrung genug findet.


    9221059sxw.jpg


    9221060kvk.jpg


    Ja, da wären wir. Dort hinten, ungefähr in der Bildmitte, an den jungen Fichten, da haben wir unsere Wanderung begonnen. Wir sind dann runter ins Tal, haben einen Bogen geschlagen und sind durch den Fichtenwald wieder auf die Höhe gekommen. Noch gut 200 Meter, dann gibts Kaffee.


    9221061ich.jpg




    Ich hoffe, der Ausflug hat gefallen. Wer das mal nicht nur virtuell mitmachen möchte, muss einfach nur Bescheid geben. Live ist es doch viel interessanter.

    Klasse Melanie. :thumbup:


    Ich würde sagen, Du kannst schonmal ein Päckchen packen für Björn.:D


    Farblich sind die sehr anders, als die O. affinis, die wir bisher und ich nachher, gefunden haben. Da gibt es aber noch mehr Kandidaten, z.B. Octospora wrightii und Octospora hygrohypnophila, sagt die Literatur.


    Klären kann das nur Björn.



    Ach so. Hast ja schon ganz gute Makroaufnahmen hinbekommen.

    Hallo Merlena,
    Tja, die Experten lassen uns im Stich! :(
    Aber ich glaube es müsste ein Dreikieferkaiman sein!


    Wenn die Experten nix sagen, sag ich als Laie was.


    Vergleiche Deinen Kaiman mal mit Serpula lacrymans, dem Echten Hausschwamm.


    Wenn er es ist, sind hoffentich keine Sporen an Dir haften geblieben, sonst ist Dein Haus tot.:D


    Nein, Quatsch. Der kommt auch in freier Wildbahn vor.

    511.607.963.943 Sporen



    Das stimmt mit meiner Zählung überein. :)



    Im Ernst, ist das nicht irre.


    Alleine an der Stelle standen bestimmt 20 Boviste auf 10 m ².
    Und da außer Bovisten auch noch was anderes in unseren Wäldern wächst kann man sehen, wie gering die Chancen der Sporen sind, ein Myzel zu bilden.

    Hallo Karen,


    schöne Landschaftsbilder.:thumbup:


    Bei den Pilzen fang ich von unten an, da hab ichs leichter mit dem zählen.


    Der letzte dürfte der Eichenwirrling (Daedalea quercina) sein.


    Bei dem davor würde ich auf Panellus mitis tippen, weil die Eiche eine Fichte oder Jungkiefer ist.:)

    Ich finde es gut, wie Du Dich mit der Materie befasst. Auch dass man zuerst selbst versucht zu bestimmen und dann die Ergebnisse abfragt, so man welche hat, ist genau richtig. Das mach ich auch so und mit Fehlern muss man leben.


    Du machst also alles richtig. Wenn Du es jetzt noch schaffst, die Pilze möglichst formatfüllend abzulichten, wird es nochmal besser.


    Deine ersten Bestimmungen dürften richtig sein. Das kann man auch auf diesen Fotos erkennen.


    Der letzte könnte irgendein Porling (Tramete?) kurz vor Humus sein. :)
    Ich nehm mal an, die Konsistenz war käsig weich, zerbröselnd.


    Hallo Hopsing17,
    ich könnte einen der Kammeraden pflücken und bessere Bilder machen wenn es sich lohnt, doch jemand in diesem Forum schrieb mir mal das jeder Pilz seine Berechtigung habe auch wenn es ein Giftpilz ist und man sie nicht umsonst pflückt.
    Gruß Peter


    Einen oder zwei Pilze zum Bestimmen und näheren Betrachten mitzunehmen ist absolut in Ordnung. Das dient ja dazu, seine Kenntnisse zu erweitern/festigen. Also keine Sorge.



    Bei Nr. 6 hab ich mich wieder von der Farbe verleiten lassen. Kein Flaum am Hutrand der jungen Fruchtkörper, schmale Velumenreste am Hutrand, also eher H.capnoides wirst wohl Recht haben.


    Toppen können wir nicht, jeder Ausflug ist einzigartig.;)

    Würde ich auch als Parasol bezeichnen. [hr]


    Nach der Natterung hab ich auch gesucht, denke aber der Stiel ist ziemlich abgeschabt. Parasole haben auch nur einen Ring, aber einen "doppelten", quasi mit zwei Kragen.


    Das Exemplar ist sicher schon älter, so dass die Merkmale nicht mehr so eindeutig sind.