Beiträge von Rada

    Sehr schöne Impressionen von Deinem Reich. Danke für ´s zeigen.
    Der Wald ist absolut das richtige, grade jetzt im Winter. Und wenn man Björn Glauben schenken darf - ich tu das - im Frühjahr eine Fundgrube für allerlei Kleinpilze.


    Auf die Biber bin ich übrigens neidisch.:)

    Die Athelia bombacina ein Neufund für NRW?? Kaum vorstellbar :D


    Aber gut, ein Exikkat habe ich von dieser Art jetzt nicht (hatte ich gestern noch überlegt), aber sie dürfte leicht wiederzufinden sein. Sie war nämlich unterhalb des Fenchelporlings direkt neben der Resinicium bicolor.


    Also.


    Athelia bombacina ist nicht gelistet. Weder als aktuelle Name, noch als Synonym. Index Fungorum nennt für Athelia bombacina nur ein einziges Synonym, nämlich Sporotrichum bombacinum.
    Auch dieser Name ist nicht gelistet.
    Gelistet ist noch Hypochnicium bombycinum, dazu finde ich im Index fungorum aber kein Synonym Athelia bombacina oder Sporotrichum bombacinum.


    Wenn es also keinen dritten Namen für A. bombacinum gibt, und sie nicht mit H.bombycinum identisch ist, ist die Art bisher nicht gelistet.


    Für den Fall hole ich mir eine Probe.

    Hey Björn,


    tolle Ergebnisse. Hab doch gesagt, das schaffst Du an einem Tag.:D


    Nee, Respekt für die Wahnsinnsarbeit.


    Dann mal aufbereitet, was die Funde bedeuten.


    Damit erhöht sich die Zahl der in diesem Jahr notierten Funde um 31, auf nun 77 Arten. Und das bei nur zwei Exkursionen!.


    Wahnsinn. Noch vor Jahresfrist hätte ich die Frage: "Wieviele Arten kann man im Januar finden" auf etwa ein Dutzend beziffert.:D




    Athelia bombacina dürfte ein Erstfund für NRW sein. Ich habe dazu nur ein Synonym, nämlich Sporotrichum bombacinum, gefunden. Wenn es nicht noch ein anderes gibt, dann ist die Art neu für NRW.


    Das bringt mich gleich zu drei Fragen.


    1.) War das die Art, die an dem Fichtenstubben unterhalb der Fenchelporlinge wuchs?


    2.) Hast Du ein Exsikkat davon?


    3.) Welche Literaturangaben hast Du zum bestimmen benutzt?



    Zuletzt, nur der Korrektheit halber, bei Cosmospora epiphaeria fehlt ein "s".;)

    Zitat Klingsohr;


    Na, wenn du kein Experte bist, wer dann, bitte?




    Mit raduloidem Hymenium? Ja klar, ich lass mir bald wirklich nen Bart wachsen :D


    Schau dir besser mal Schizopora paradoxa an. Eine sichere Bestimmung ist in einigen Fällen von Vorteil, weil die Art sehr variabel ist.



    Damit dürfte Deine Frage eindrücklich beantwortet sein. :D

    Es tut mir leid, dass ich so einfache Fragen stelle. Bis dato gefielen mir die herrlichen Pilze einfach nur so im Wald und auf dem Foto. Namen waren Schall und Rauch. In diesem prima Forum habe ich einsehen müssen/dürfen, wie wichtig es doch ist, Pilze ansprechen und benennen zu können.


    Da muss Dir nix Leid tun, im Gegenteil. Mit Deinen Fragen bereicherst Du das Forum und gibst anderen Gelegenheit ihr Wissen zu prüfen und Irrtümer zu begehen.
    Und natürlich kann man sich auch an Pilzen erfreuen, ohne deren Namen zu kennen. Wie "tief" man da in die Taxoniomie eintaucht, bleibt doch jedem selbst überlassen. ;)


    Jetzt, nachdem Du für Deine Fragen eigene Themen ausmachst und auch gute Fotos lieferst, bist Du bereit für den nächsten Schritt.


    Den musst Du im Wald machen, indem Du ein paar Eigenschaften der Pilze prüfst. Am Beispiel des zweiten Pilzes hätte das ritzen der Fruchtschicht mit dem Fingernagel Dir die Frage, Tramete oder Eichenwirrling schnell beantwortet, bzw. den Eichenwirrling eventuell ausgeschlossen. Bei Daedaleopsis confragosa würde diese Ritzstelle rötlich-braun anlaufen.


    Angesichts der schmalen Hutkante, des Randsaums auf der Oberseite und des Substrates würde ich hier auch eher zu Daedaleopsis confragosa tendieren.


    Wieso Schade? Ist doch ein toller Fund.


    Tja, ob unser heutiger Tag erfolgreich war.:/


    Ich sach mal so.


    Knapp 40 Arten hab ich direkt notiert. Björn sah auf dem Heimweg ungefähr so aus


    9255255qhr.jpg


    und wird die nächsten Tage Mikroskopringe um die Augen haben.:D


    Der Bericht wird sicher noch was dauern.


    Hallo Peter,


    das ist auch der Sägebock (Prionus coriarius).


    Hey Klingsohr,


    es wäre sicher übersichtlicher, wenn Du für Deine Fragen und Bilder jeweils ein eigenes Thema aufmachst.
    Das hilft Dir später beim eventuellen wiederfinden wollen, weil Du dann über die Suche nach Deinen eigenen Themen alles finden kannst. So weißt Du eventuell nicht mehr wo und in wessen Thema Du die Frage gestellt hast. ;)

    Na, da kommt doch was zusammen. Tolle Fotos hier.


    @ andreas


    Kann man den Thementitel in "Naturfotos" oder so ändern. Scheint ja doch ein Interesse zu bestehen und ich hab den Titel unbedacht gewählt.



    Dann vom mir noch den auf meiner Terasse notgelandeten Sägebock (Prionus coriarius). Einhändig fotografiert, daher etwas unscharf.:(


    9245724agl.jpg


    Bitte bringen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position und klappen sie das Tischchen ein, wir starten gleich.


    9245723dzi.jpg



    Den hab ich auch schon auf dem Radar.:)



    Aber an dem Kiefernholz hab ich Zweifel. Die Rinde passt nicht so ganz und auch dass hellgräulich vermoderte Holz passt nicht zu Kiefer. Laubblätter liegen auch da rum, also nicht ganz eindeutig.