Hallo Karen,
schön dass Du uns auf Deinem Streifzug mitgenommen, und auch einen Teil der Landschaft gezeigt hast.
Mit dem Rauhreif bist Du mir zuvor gekommen, bin auch grad von einem Spaziergang zurück.:)
Hallo Karen,
schön dass Du uns auf Deinem Streifzug mitgenommen, und auch einen Teil der Landschaft gezeigt hast.
Mit dem Rauhreif bist Du mir zuvor gekommen, bin auch grad von einem Spaziergang zurück.:)
Sehr hübsch. Warum haben wir den noch nicht gefunden ??:D
Super !!!
Bei Deinen Bildern spürt man die Begeisterung und das Interesse an der gesamten Pilzwelt.
Sehr schöne Impressionen von Deinem Reich. Danke für ´s zeigen.
Der Wald ist absolut das richtige, grade jetzt im Winter. Und wenn man Björn Glauben schenken darf - ich tu das - im Frühjahr eine Fundgrube für allerlei Kleinpilze.
Auf die Biber bin ich übrigens neidisch.:)
Die Athelia bombacina ein Neufund für NRW?? Kaum vorstellbar
Aber gut, ein Exikkat habe ich von dieser Art jetzt nicht (hatte ich gestern noch überlegt), aber sie dürfte leicht wiederzufinden sein. Sie war nämlich unterhalb des Fenchelporlings direkt neben der Resinicium bicolor.
Also.
Athelia bombacina ist nicht gelistet. Weder als aktuelle Name, noch als Synonym. Index Fungorum nennt für Athelia bombacina nur ein einziges Synonym, nämlich Sporotrichum bombacinum.
Auch dieser Name ist nicht gelistet.
Gelistet ist noch Hypochnicium bombycinum, dazu finde ich im Index fungorum aber kein Synonym Athelia bombacina oder Sporotrichum bombacinum.
Wenn es also keinen dritten Namen für A. bombacinum gibt, und sie nicht mit H.bombycinum identisch ist, ist die Art bisher nicht gelistet.
Für den Fall hole ich mir eine Probe.
Hey Björn,
tolle Ergebnisse. Hab doch gesagt, das schaffst Du an einem Tag.:D
Nee, Respekt für die Wahnsinnsarbeit.
Dann mal aufbereitet, was die Funde bedeuten.
Damit erhöht sich die Zahl der in diesem Jahr notierten Funde um 31, auf nun 77 Arten. Und das bei nur zwei Exkursionen!.
Wahnsinn. Noch vor Jahresfrist hätte ich die Frage: "Wieviele Arten kann man im Januar finden" auf etwa ein Dutzend beziffert.:D
Athelia bombacina dürfte ein Erstfund für NRW sein. Ich habe dazu nur ein Synonym, nämlich Sporotrichum bombacinum, gefunden. Wenn es nicht noch ein anderes gibt, dann ist die Art neu für NRW.
Das bringt mich gleich zu drei Fragen.
1.) War das die Art, die an dem Fichtenstubben unterhalb der Fenchelporlinge wuchs?
2.) Hast Du ein Exsikkat davon?
3.) Welche Literaturangaben hast Du zum bestimmen benutzt?
Zuletzt, nur der Korrektheit halber, bei Cosmospora epiphaeria fehlt ein "s".;)
Dem Lauscher an der Wand (in dem Fall am Baum) habe ich den Garaus gemacht und kurzerhand die Gurgel durchgeschnitten
Dann steht da jetzt ein echter van Gogh im Wald ????
Hallo Jürgen,
sehr schöne und Abwechslungsreiche Funde. Danke für ´s zeigen.
Die schwarzen Minibecher sind übrigens die Überreste von Teuerlingen.
Super.
Da bekommt der Begriff "Fußpilz" eine ganz andere Bedeutung.:)
Du, das mit der Kälte weiß ich nicht. Normalerweise zeigt sich die Rötung sofort.
Zitat Klingsohr;
Na, wenn du kein Experte bist, wer dann, bitte?
Mit raduloidem Hymenium? Ja klar, ich lass mir bald wirklich nen Bart wachsen
Schau dir besser mal Schizopora paradoxa an. Eine sichere Bestimmung ist in einigen Fällen von Vorteil, weil die Art sehr variabel ist.
Damit dürfte Deine Frage eindrücklich beantwortet sein.
Nr.1 könnte Phlebia rufa sein.
Nr.2 könnte Hymenochaete tabacina sein.
Warte aber mal lieber auf die Experten.:)
Es tut mir leid, dass ich so einfache Fragen stelle. Bis dato gefielen mir die herrlichen Pilze einfach nur so im Wald und auf dem Foto. Namen waren Schall und Rauch. In diesem prima Forum habe ich einsehen müssen/dürfen, wie wichtig es doch ist, Pilze ansprechen und benennen zu können.
Da muss Dir nix Leid tun, im Gegenteil. Mit Deinen Fragen bereicherst Du das Forum und gibst anderen Gelegenheit ihr Wissen zu prüfen und Irrtümer zu begehen.
Und natürlich kann man sich auch an Pilzen erfreuen, ohne deren Namen zu kennen. Wie "tief" man da in die Taxoniomie eintaucht, bleibt doch jedem selbst überlassen.
Alles anzeigen
Hallo, Fredy!
Bitte lache nicht, ich habe mich aber nicht getraut, den von dir angesprochenen Eschenbaumschwamm als solchen anzusprechen. Lustig, gell?
Tja, die gute alte Rötende Tramete - ein wandlungsfähiger und vielseitiger holzbewohnender Pilz. Mich störten die vielen warzenartigen Gebilde auf der Hutoberseite.
Moment bitte, ich hänge noch ein aussagekräftigeres Bild an ...
Auf diesem Bild kann man recht gut die "Warzen" erkennen.
Vielen Dank für deine Hilfe und alles Gute, Klingsor
Jetzt, nachdem Du für Deine Fragen eigene Themen ausmachst und auch gute Fotos lieferst, bist Du bereit für den nächsten Schritt.
Den musst Du im Wald machen, indem Du ein paar Eigenschaften der Pilze prüfst. Am Beispiel des zweiten Pilzes hätte das ritzen der Fruchtschicht mit dem Fingernagel Dir die Frage, Tramete oder Eichenwirrling schnell beantwortet, bzw. den Eichenwirrling eventuell ausgeschlossen. Bei Daedaleopsis confragosa würde diese Ritzstelle rötlich-braun anlaufen.
Angesichts der schmalen Hutkante, des Randsaums auf der Oberseite und des Substrates würde ich hier auch eher zu Daedaleopsis confragosa tendieren.
Ein sehr schöner Bericht Melanie. Und auch tolle Funde, vor allem die Becherchen sind Klasse.
Ganz besonders freut mich für Dich der "Erstfang" von Samtfußrüblingen in heimischem Gebiet.
nee, echt jetzt?? Dem is ´n Bart gewachsen?? :D:D
War ja klar.:D
Nee, aber die Leute aus unserem Dorf vermuten jetzt sicher, ich würde wieder mit Holz heizen.
Alles anzeigen
Vielen Dank für deine Überstunden!
Also doch wieder was Bekanntes, tja, schade. Trotzdem schön! Die Sporen gefallen mir sehr gut.
Ich hoffe euer Tag heut war erfolgreich!! Wetter war ja spitze. Freu mich schon auf euren Bericht!
lieben Gruß,
Melanie
Wieso Schade? Ist doch ein toller Fund.
Tja, ob unser heutiger Tag erfolgreich war.
Ich sach mal so.
Knapp 40 Arten hab ich direkt notiert. Björn sah auf dem Heimweg ungefähr so aus
und wird die nächsten Tage Mikroskopringe um die Augen haben.:D
Der Bericht wird sicher noch was dauern.
Alles anzeigen
Hallo, da sind ja schon sehr sehr schöne Bilder zusammengekommen!
Einen hab ich auch noch, oder besser: zwei.
Kennt die Jemand?
LG
Peter
Hallo Peter,
das ist auch der Sägebock (Prionus coriarius).
Alles anzeigen
Ich hätte da auch mal eine Frage zum gleichen Thema, bitte. Diese drei Schichtpilze(?) fand ich zumeist an umgefallenen Grauerlen. Um welche Pilze handelt es sich denn dabei, bitte? Könnte Pilz 1 ein Phlebia sein?
Vielen Dank für eure Antworten!
Beste Grüße, Klingsor
Hey Klingsohr,
es wäre sicher übersichtlicher, wenn Du für Deine Fragen und Bilder jeweils ein eigenes Thema aufmachst.
Das hilft Dir später beim eventuellen wiederfinden wollen, weil Du dann über die Suche nach Deinen eigenen Themen alles finden kannst. So weißt Du eventuell nicht mehr wo und in wessen Thema Du die Frage gestellt hast.
Ist das eine Gallertträne?
Diesmal eindeutig auf Laubholz. Ich weiß aber leider nicht, auf welchem.
Das ist auch Tremella mesenterica/ aurantia und sitzt auf Kirsche.
Ganz geniale Fotos.
Erstaunlich !!
Du solltest aber längst im Bett sein, sonst machst Du morgen schlapp
Wie gewohnt tolle Bilder und schöne Funde.
Na, da kommt doch was zusammen. Tolle Fotos hier.
@ andreas
Kann man den Thementitel in "Naturfotos" oder so ändern. Scheint ja doch ein Interesse zu bestehen und ich hab den Titel unbedacht gewählt.
Dann vom mir noch den auf meiner Terasse notgelandeten Sägebock (Prionus coriarius). Einhändig fotografiert, daher etwas unscharf.:(
Bitte bringen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position und klappen sie das Tischchen ein, wir starten gleich.
Alles anzeigenBei den Exkursionen im Bergischen Land wird demnächst speziell darauf geachtet und Ergebnisse wie immer in entsprechende Beiträge gepackt.
lg björn
-----------
nochwas: Ist das überhaupt Kiefernholz? Das sieht mir eher nach einem Eichenast aus...zumindest hab ich das gedacht bis ich deine Beschreibung gesehen habe
Den hab ich auch schon auf dem Radar.:)
Aber an dem Kiefernholz hab ich Zweifel. Die Rinde passt nicht so ganz und auch dass hellgräulich vermoderte Holz passt nicht zu Kiefer. Laubblätter liegen auch da rum, also nicht ganz eindeutig.