Beiträge von Rada

    Wieso bin ich Schuld, wenn Du Deine Sucht nicht kontrollieren kannst?:D


    Der Bunker ist ja irre. Kann man da rein ?


    Die Eichen könnten als junger Baum von der Waldrebe befallen und geformt worden sein. Ist aber nur ne Vermutung.


    Hallo Melanie,


    gegen vertikalen Regen hab ich gar nix. Horizontal kommend ist er eher lästig.;)


    Jo, Samstag gehts wieder los. Wenn Du Lust hast, gehste mit.:)

    Ui, da hatte ich gedacht, das wäreeinfacher zu lösen gewesen bei soeinem recht stattlichen Exemplar.
    Dankefür die Meinungen.


    Harry


    Schwefelporling scheidet aus. Den hab ich schon oft im letzten Stadium gefunden, da ist die Konsistenz eher käsig/schmierig.


    Björn


    Putz schonmal Dein Mikroskop:D


    @ Fredy


    Danke für die Einschätzung. Verfärbung gibt es nicht, zumindest bis jetzt noch nicht. Hab eine Probe mitgenommen und werd mal sehen ob die Porenschicht morgen nach dem antrocknen etwas besser zu sehen ist.
    Was meinst Du mit Fäulnistyp. den Buchenstubben?


    Vor ca. 4 Jahren gefällt. Kaum verwittert da der Standort extrem trocken ist. Der Fruchtkörper wuchs oben auf der Schnittfläche, ist auf dem Foto schön zu sehen. Und es war der einzige seiner Art.


    Interessant fand ich das "zweigleisige" Wachstum. An der Basis auseinanderdriftend und zum Hut hin wieder zusammenwachsend.

    Wie ich eben im heutigen Exkursionsbericht geschrieben habe, hab ich auch mal wieder was, für mich, neues gefunden.


    Es handelt sich um einen Porling von insgesamt etwa 15 cm Breite.
    Das Fleisch ist weiß, weich und faserig. Ähnlich dem des Austernseitlings.
    Kein Geruch, kein Geschmack. Labyrinthische Porenstruktur. Unter der Huthaut erkennt man eine rötliche Verfärbung. Substrat ist Buche.


    Wer kann helfen?


    9321669rag.jpg


    9321670ula.jpg


    9321671lld.jpg


    9321672bpy.jpg


    9321673vak.jpg

    Die letzten drei Tage waren furchtbar. Ein Wetter, bei dem man nur drinnen sitzen und rausgucken kann.
    Heute war dann die Sucht größer als der gesunde Menschenverstand und so hielt ich es drinnen nicht mehr aus.


    Wissend, dass bei dem Wetter eine ordentliche Suche kaum möglich wäre, beschloß ich "neues" Terrain zu erkunden.


    "Neu" allerdings nur im mykologischen Sinn, denn es gibt hier kaum ein Stück Natur in dem ich noch nicht herumgestrolcht bin.:)


    Auf der Suche nach z.B. Insekten sind Ruderalflächen immer ein lohnendes Gebiet. Hier, insbesondere an sehr trockenen Standorten, finden sich viele "Spezialisten". Harte Burschen, die hier kaum Konkurrenz durch die dekadenten Planzen nährstoffreicher und feuchter Gebiete haben, und von denen wiederum ernähren sich ebenso spezialisierte Insekten.


    Warum soll es also nicht auch unter den Pilzen solche Überlebenskünstler geben? Und wenn, wann wären die Wachstumbedingungen hier besser, als jetzt in der nassen Jahreszeit?


    Ich weiß da einen Südhang, auf dem vor Jahren ein Kahlschlag im Buchenbestand vorgenommen wurde. Der Begriff " Furztrocken" könnte durch so eine Fäche entstanden sein, obwohl namensgebender vermutlich noch einen wesentlich höheren Feuchtigkeitsgehalt haben dürfte.


    Viel erwartet habe ich nicht. Wie gesagt, ein paar Spezialisten, aber keine Masse.


    Welch grandioser Irrtum!


    Das Wort " trocken" streichen wir schonmal für diesen Ausflug.
    Der Regen setzte kurz hinter dem "point of no return" ein. Das ist der Punkt von dem aus man, entschließt man sich für den Rückweg zum Auto,
    auf dem Weg dorthin ebenso klatschnass wird, als wenn man einfach weitergeht.


    Also weiter.


    Zum Glück setzte mit dem Regen auch heftiger Wind ein, so dass die Brille von beiden Seiten nass werden konnte und der vergessene Schirm sowieso nix genutzt hätte.


    Dann erreicht ich besagte Fläche. Schon der erste Überblick zeigte Pilze über Pilze. An jedem Buchenstubben, die z.T. Brusthoch stehengelassen wurden, hingen Porlinge, Trameten und Rindenpilze.


    Doch nicht nur die Stubben, auch massenweise liegengelassenes Geäst war von Pilzen besetzt. Hinzu kamen zahlreiche Moospolster und abgestorbene Kräuter, die ebenfalls interessanten Funde versprechen.


    Das Wetter erlaubte keine intensive Suche, schon gar kein knien auf dem Boden. Also blieb es bei einer oberflächlichen Inspektion.


    Aber, ich komme wieder....



    9321185erb.jpg


    9321191lsk.jpg


    9321193gqy.jpg


    9321195sun.jpg


    9321196vrb.jpg


    9321197yrm.jpg


    9321198ugl.jpg


    9321247pas.jpg


    9321248xxb.jpg


    9321249jsw.jpg


    9321251hwf.jpg


    9321253kye.jpg


    9321254wog.jpg


    9321255wgr.jpg


    9321256ula.jpg


    9321290yts.jpg


    9321292rrv.jpg


    9321294dlt.jpg


    9321296pbb.jpg


    9321298urz.jpg



    Dieser Dreikäsehoch-Ilex hat mehr Früchte als Blätter:)


    9321310cje.jpg


    Und dann, an einem alten Zaunpfahl, kurz vor dem Parkplatz noch dieser winzige Farbtupfer. Da schau ich später nochmal vorbei, denn das "blühen" scheint eben erst begonnen zu haben.


    9321423oxu.jpg


    Und zu Hause zeigten sich unter dem Binokular noch ein paar Kleinheiten, die ich mehr auf Verdacht mitgenommen hatte.


    Das dürfte Cosmospora epispheria sein, die auf Diatrype bullata? wächst.


    9321335kle.jpg


    Auf einem abgestorbenen Ilex-Ast


    9321341ldl.jpg



    [hr]


    Und auf Kiefernrinde


    9321339syc.jpg


    9321340gog.jpg


    Charakteristisch durch die " Trockenrisse" und ebenso charakteristisch den Namen wieder vergessen.:shy:


    9321337ypd.jpg




    Ach jo, was neues hab ich auch entdeckt, das schreib ich aber nachher noch ins Bestimmungsforum.;)


    Bis jetzt bin ich immernoch ohne Erstfund =( Mit ner Bekannten letzten Montag 3 Stunden durch den Wald gedackelt. Wir freuten uns über tonnenweise Austernseitlinge, bis wir bei den ersten paar Abschnitten merkten, dass es Gelbe Muschelseitlinge waren <.< und die Lauscher haben sich alle vor uns versteckt.


    NEID! xD


    Habt Ihr keinen Bach oder Fluß in der Nähe? Wenn doch schaut da mal an den Uferbäumen nach. Da ist die Fundwahrscheinlichkeit höher, als mitten im Wald.

    Vielen Dank, Björn und Jörg, für die Rückmeldung!
    Ist doch erstaunlich, was sich an einem morschen Zaunpfahl entdecken läßt, wenn man ein Auge dafür bekommt!
    Chris



    Jepp. Ich hab grad sehr interessante Kernpilze auf dem Kopf alter Eichenzaunpfähle gefunden. Ein sehr extremer Standort.

    Pilzlagerstätten find ich auch gut.


    Obwohl.... Björn und ich werden uns in Zukunft mal mit der Kombination Mineralien und Pilze beschäftigen. Das ist sehr interessant und bei Mineralien kann ich ihm auch endlich mal das Wasser reichen.:D


    Dauert aber noch.


    Ähm, wen meinst Du jetzt mit Deinem Kompliment?
    Mich oder den Fotografen?


    Möchte jetzt ja nicht einfach Dein Lob einheimsen ;)



    Nein, das Lob kannst Du einheimsen. Es war für beide gedacht, den Fotografen und für die plastische Erklärung.:)


    Obwohl....
    [hr]
    ... der sich ja jetzt selbst um das Kompliment gebracht hat, und dafür eins für Ehrlichkeit bekommt.


    :D

    Das ist kein "klasse Foto", sondern ein Schnappschuss, der im Vorbeigehen entstand. Es sollte nur dokumentiert werden, dass der neue Sporenkörper senkrecht zum alten wächst. Das Gesicht hat sich mir erst gestern gezeigt - es ist halt eine Vision!



    @ Rada: Siehst du den Mond immer noch nicht? Was siehst du dann? Andere Lösungen sind auch legitim - siehe auch das Tierfoto (Osterhase), das ich gleich hochladen werde.


    Doch, jetzt seh ich ihn. Klar und deutlich.:)

    Danke für die netten Kommentare.


    Ja, Bild 21 war geschummelt, habt Ihr natürlich erkannt.


    Das sind Kristalle des Minerals Hemimorphit. Ein Silikat, das sich sekundär in Zinklagerstätten bildet.

    Was gibt es schöneres, als bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt durch den Wald zu streifen?


    Ok,ok,ok,ok bei 25 Grad plus im T-shirt Pilze suchen, auf der Terasse sitzen und Grillen, Im Frühjahr im Hochwald zu sitzen, Ein saftiges Steak mit knackigem Salat, auf einem Segelboot durch die Südsee kreuzen.........


    Na gut, ich fang nochmal an.




    Es ist schön bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt durch den Wald zu streifen. Das ist ehrlich.;)


    Hinterm Haus begrüßten mich gleich zwei Gestalten.



    Sieht nix


    9283572qgd.jpg



    Sieht watt, versteht aber nix



    9283573ipo.jpg



    Erst mal Luft fotografieren


    9283649rmd.jpg


    9283650gfk.jpg



    Mit Scheitel


    9283674rhp.jpg


    9283675aov.jpg



    Gefährliche Brandung



    9283676ybt.jpg


    9283677cff.jpg



    Eisbecher



    9283693bnf.jpg



    Gefiedert



    9283700jqc.jpg


    9283701eql.jpg



    Kontraste



    9283734awi.jpg


    9283735rxf.jpg


    9283736kue.jpg


    9283737yqb.jpg


    9283738fyz.jpg



    Pilze !!!!!!! Geht doch....



    9283747zph.jpg


    9283748emf.jpg



    Reif für die Linse



    9283799gci.jpg


    9283800kfc.jpg


    9283801fvk.jpg


    9283802pzp.jpg


    9283803jmf.jpg


    9283804cjr.jpg



    Solarenergie ist ein uralter Hut. Für Ameisen jedenfalls. Die schicken einfach einen Trupp nach oben, damit sich die dunklen Körper in der Sonne aufwärmen. Aufgeheizt krabbeln sie wieder runter und geben die gespeicherte Wärme ab. Dann wieder rauf und neu aufladen.


    Ich stell mir das grad bei uns Menschen vor.


    " Schatz, mir ist kalt. Geh mal ein Stündchen auf die Terasse und dann kuscheln wir."


    9283821jen.jpg


    9283822fqx.jpg





    Uuuppsss, da ist mir doch glatt ein falsches Foto dazwischen gerutscht.
    Ihr werdet es schon finden.:)