Beiträge von Rada

    Gestern abend haben Björn und ich uns kruz entschlossen auch heute, trotz kräftiger Minusgrade, eine Exkursion zu unternehmen.


    Bereits vorgestern hatte ich einen Spaziergang in der Paffrather Kalkmulde unternommen und war dabei auf einen steilen Südhang gestoßen, an dem die Mittagssonne den strengen Frost etwas zu verdrängen vermochte.


    Flüchtige Blicke im Vorbeispazieren offenbarten hier und da Porlinge, Kern- und Rindenpilze. Der Hang ist mit einer Vielzahl von Bäume, Gehölzen und Sträuchern bewachsen, was zumindest für den Frühling und Sommer abwechslungsreiche Funde verspricht. Buche, Eiche, Hasel, Erle, Esche, Brombeere, Waldrebe und vieles mehr.


    Eigentlich hatte ich kaum große Erwartungen, bei dem Frost viele Funde zu machen, doch das war wieder einmal ein Irrtum.


    Wir hatten auf jeden Fall Kaiserwetter.


    9449769jtv.jpg


    9449770iko.jpg


    Allte, mächtige Waldreben (Clematis vitalba) rankten sich, skurril verbogen, dem Himmel entgegen.


    9449771ekn.jpg


    Bei Fuchsens hingen Girlanden über dem Eingang.


    9449773sdq.jpg



    Und wir wurden gestalkt. Einem Rotkehlchen kam unser Treiben so merkwürdig vor, dass es unablässig um uns herum turnte. Meist zeigte es der Kamera. dick aufgeplustert, nur das Hinterteil.


    9449889nyt.jpg


    Doch einmal konnte ich es überraschen und erwischte sein Profil.


    9449772dis.jpg


    Einer der wenigen Farbtupfer im winterlichen Wald, eine türkisfarbene Flechte.


    9449909jjb.jpg


    Pilze gabs auch.


    Annulohypoxylon multiforme


    9449910tms.jpg


    Mächtige Gloeophyllum ondoratum (Fenchelporling) konnte ich gestern schon ablichten.


    9449912kus.jpg


    9449914xnz.jpg


    9449915mjt.jpg



    Natürlich fanden wir auch wieder ein paar Häufchen und sogar das Gewölle einer Eule, die unter Björns Obhut ihre mögliche mykologische Fracht zeigen sollen.


    Im Feld wurden bereits 23 Arten visuell bestimmt:


    1.) Annulohypoxylon cohaerens, Zusammengedrängte Kohlenbeere
    2.) Annulohypoxylon multiforme, Vielgestaltige Kohlenbeere
    3.) Auricularia auricula-judae, Judasohr
    4.) Bertia moriformis, Maulbeer-Kugelpilz
    5.) Bjerkandera adusta, Angebrannter Rauchporling
    6.) Byssomerulius corium, Lederig-häutiger Fältling
    7.) Cyphellopsis anomala, Rasiges Hängebecherchen
    8.) Diatrype disciformis, Buchen Eckenscheibchen
    9.) Diatrype bullata, Blasiges Eckenscheibchen
    10.) Diatrype stigma, Flächiges Eckenscheibchen
    11.) Diatrypella quercina, Eichen Eckenscheibchen
    12.) Eutypa spinosa, Stacheliger Krustenhöckerpilz
    13.) Exidia pithya, Teerflecken-Drüsling
    14.) Fomitopsis pinicola, Fichtenporling
    15.) Gloeophyllum trabeum, Balkenblättling
    16.) Gloeophyllum odoratum, Fenchelporling
    17.) Hypoxylon fuscum, Rotbraune Kohlenbeere
    18.) Hypoxylon fragiforme, Rötliche Kohlenbeere
    19.) Kretzschmaria deusta, Brandkrustenpilz
    20.) Plicaturopsis crispa, Buchen-Adernzähling
    21.) Trametes ochracea, Ockerfarbene Tramete
    22.) Trametes gibbosa, Buckeltramete
    23.) Trichaptum abietinum, Gemeiner Violettporling


    Mindestens eine Art verspricht eine noch nicht für NRW gelistete Art zu sein, bedarf aber ebenso mikroskopischer Untersuchung, wie die vielen Proben, die Björn mitgenommen hat.


    Diese Ergebnisse, wie auch weitere Fotos, demnächst von Björn.

    Ich dementiere das mit der Wathose auf ´s Schärfste. Hab ja schon Probleme, die Bilder aus meinem Kopf zu kriegen, geschweige denn, dass es zu echten Fotos käme.


    Von der heutigen Exkursion gibt es nachher natürlich Bilder, ganz ohne Wathose. ;)

    Hast du keine gescheite Wathose? :D


    Oh doch.


    Aber die Leute im Dorf kucken sowieso schon komisch, weil sie mich im Sommer überall im Wald auf dem Bauch liegen sehen.
    Wenn ich jetzt noch mit der Wathose in den Wald gehe, kommen sie mich abholen.

    Nöö, die Finger sind kein Problem.


    Aber mit Gummiestiefeln im eisekalten Wasser stehen, das lähmt.:D
    80 Eisbilder, aber nur noch 6 Zehen.:D


    9438325kxg.jpg


    Im Ernst, so schön das Eis auch ist, ich bin froh wenn die Temperaturen wieder steigen und die Pilze wachsen.

    Hallo Kuschel,


    es ist Dir sehr gut gelungen, mit diesen stimmungsvollen Bildern die Kälte einzufangen (positiv gemeint).


    Davon ab ist es für mich auch immer interessant, wie eure Heimat so aussieht. Man kommt ja nicht in jede Ecke Deutschlands.

    Zu Hilfe!!! Du bist mir echt 'ne Marke :D :D :D
    *habe-mich-eben-glatt-am-Kaffee-verschluckt-vor-Lachen*


    (typische Männer-Denke) :D ;)


    LG,
    Kuschel


    Also nää, wenn das eine typische Männerdenke wäre, hätte ich der Dame ein D-Körbchen verpasst. :D


    Na, vielleicht wenns taut, dann zieht sich ja alles in die Länge.

    Hier mal ein interessanter Link zu Pilobolus kleinii


    Das schnellste biologische Geschoss der Welt[hr]


    Thelebolus nanus und Sordaria minima wurden von mir selbst schon anfang 2011 gefunden. Die wären also eigentlich nicht neu für NRW.
    Protounguicularia barbata hieß lange Zeit Olla transiens. Vielleicht findest du unter diesem Namen einen Fund in NRW.


    Sporormiella australis wächst auf Wildschweindung.


    Also, Olla transiens finde ich im IF als Synonym für Protounguicularia transiens.


    Für P. barbata finde ich im IF nur

    Hyaloscypha barbata
    (Velen.) SvrÄek, ÄŒeská Mykol. 39(4): 216 (1985)
    Hyaloscypha quercina var. barbata Velen., Monogr. Discom. Bohem. (Prague): 272 (1934)



    In der NRW Liste ist Olla barbata als gültiger Name gelistet und Protounguicularia barbata als Synonym.


    Da soll noch einer durchblicken, watt denn nu ?

    Hallo Kuschel,


    ich hab das Gefühl, Du willst uns hier heimlich Darth Father unterjubeln.:D


    Das ist mir die junge Dame hier aber lieber, die, auf einem Ast liegend, verschämt den Kopf abwendet. ;)


    9432545fao.jpg



    Nun gut. Hat der 0815 P(s)ilobolus auch einen Nachnamen?


    Für mich sind die Dinger alle noch 007. :)
    [hr]
    Puhhh, hab nun alles ausgewertet.
    Ich glaub das ist noch ein bisschen doller, als vermutet.


    Nectriopsis orepensoides ist kein Neufund für NRW. Der wurde schon gefunden, ist aber noch nicht gelistet.


    Übrig bleiben, wenn ich das alles richtig recherchiert habe, genau 10 für NRW noch nicht registrierte Arten.


    Amyloxenasma allantosporum
    Amyloxenasma grisellum
    Protounguicularia barbata
    Rhizodiscina lignyota
    Saccobolus eleutherosporus
    Saccobolus verrucisporus
    Thelebolus nanus
    Capronia semi-immersa
    Sordaria minima
    Sporormiella australis


    Schau mal drüber, ob Du da was anderes weißt.


    Für Sporormiella australis brauch ich noch die Substratangabe.


    Die beiden Nebenfruchtformen hab ich nicht gelistet, oder ist sowas von Bedeutung?


    Jetzt erst mal Faxen dicke. Vier Stunden im Taxonomischen Dschungel sind genug.:)

    Hi Björn,


    nach derBeschreibung die ich Dir vorhin am Telefon gegeben habe, hast Du auf Ascobolus immersus getippt.


    Der passt gar nicht zu den Bildern, die ich im Netz finde.


    Zuerst bildet sich so ein halbtransparenter Schlauch, der sich an der Spitze Kelchförmig verbreitert. Dort bildet sich dann eine einzelne, sehr große Spore. Der Vorgang geht sehr schnell und genauso schnell fallen die Schläuche in sich zusammen und die Spore liegt lose auf dem Dung.
    Kann auch sein, dass das was ich als einzelne Spore deute, ein Sporenpaket ist. Keine Ahnung.


    Bessere Fotos krieg ich nicht hin, vielleicht kannst Du trotzdem was erkennen.


    9429864tyd.jpg


    9429865pop.jpg

    Aufdie Schnelle, hab ´s nur grob überflogen.


    Wahnsinn, da hätte ich nie mit gerechnet.


    Und ich hab auf dem Karnickeldung noch ne andere Art, mal sehen ob ich nachher ein Foto davon hinbekomme.


    Heut abend schau ich mir das genau an, vergleiche mit den Listen und schreib dann nochwas dazu.


    Eine Korrektur hab ich aber anzumerken.


    Unser Förster würde sich tierisch freuen, wenn es bei uns Hirsche gäbe.
    Gibbet nicht und der Dung war vom Wildschwein.;)


    Auf jeden Fall eine tolle Arbeit von Dir.:thumbup:[hr]
    Ach so, Exkursionsdatum war der 28.1.

    Danke, schön dass es euch gefällt.:)



    Wie sind denn die Gräser bloß zu ihrem Eispanzer gekommen?


    Sie wachsen in einem tiefen, schmalen Graben durch den ein kleines Rinnsal fließt. Und von dort setzt sich feiner Spray auf die Pflanzen ab der zu diesem Eispanzer wächst.

    Junge, Junge, da hat der Frost aber nun richtig Einzug gehalten. Zweistellige Minusgrade erinnern uns daran, dass es eine Jahreszeit gibt, die sich "Winter" nennt.


    Aber auch so ein "Winter" kann durchaus bezaubernde Schönheiten erschaffen, und wenn man sich Zeit nimmt und umschaut, lohnt sich auch der Einsatz der Kamera.


    Das Thema Haareis hatten wir ja schon des öfteren. Hier vermute ich ähnliche Bildungsbedingungen auf der Schnittfläche eines Fichtenstammes. Interessanterweise zeichnen sich auch die Jahresringe im Eiswachstum ab.


    Noch nicht wirklich schön, aber interessant.


    9416187ktl.jpg


    9416188les.jpg


    9416189ovf.jpg


    Hübsch wirds dann direkt am Bach. An einem über dem Bachlauf liegenden Stock ist die Gischt gefroren und hat dann Eiszapfen gebildet. Diese sind am Kontakt zur Wasseroberfläche von der Strömung gestutzt und verbreitert worden. Wie die Stiele schwerer Pokalgläser. Die Lichtbrechungen sind übrigens echt und nicht im Photoshop verändert.


    9416293ndg.jpg


    9416294inx.jpg


    9416295ygs.jpg



    Jedes Stöckchen über dem Bach wird von gefrorener Gischt bekleidet und verzaubert.


    9416307eme.jpg


    9416308gip.jpg


    Zapfenstreich


    9416324ymw.jpg


    9416325jyn.jpg


    Ein kleines Rinnsal hat sich tief in den Boden gegraben. Unten, fern von den Strahlen der Wintersonne, sind de Gräser mit einem Eispanzer versehen.


    9416346zvj.jpg


    9416347aal.jpg



    Keine Pilze heute, hab auch nicht danach geschaut. Man muss auch mal ein Augenmerk auf andere Dinge richten.

    Ach ja... unter Kultur?
    Wäre ein Erstlingswerk - wie geht das?


    LG
    Peter


    Ich hab einfach ne Plastikdose mit etwas Küchenpapier ausgelegt und halte die immer leicht feucht. Ohne Deckel, damit es nicht schimmelt.
    Im Sinne des häuslichen Friedens steht die im Keller.


    Vielleicht hat Björn da noch andere " Zuchttipps", ich hab das ja auch grad erst angefangen.


    Wildkatze/Hauskatze ( ist ja auch möglich) weiß ich nicht. Ich kann auch die Größe des Haufens nicht genau abschätzen.


    Durchmesser ist 3-4 cm.


    Mit drei bis vier Zentimetern Durchmesser hätte sich Eule, Katze,Waschbär, Igel, Fuchs und Marderhund den Hintern ausgerenkt.:)


    Ich bleib bei Dachs.
    [hr]
    Und dabei fällt mir ein..


    zieh nochmal los und sammel das ein. Du wirst genauso staunen wie ich, was da unter Kultur alles an Pilzen drauf erscheint.

    Eine Käferfressende Eule wäre ziemlich ungewöhnlich.
    Verrate uns doch, ob das Bild jetzt im Winter aufgenommen wurde, oder schon früher.
    Wenn es kürzlich aufgenommen wurde, kann es nur ein Räuber gewesen sein der Käfer auch aus morschem Holz ausbuddelt, denn bis auf die Mistkäfer sind die übrigen im Winterquartier und kommen auch bei milden Temperaturen nicht raus.


    Wildkatze/Hauskatze ( ist ja auch möglich) weiß ich nicht. Ich kann auch die Größe des Haufens nicht genau abschätzen.



    Hast Du noch ein anderes Foto, auf dem man vielleicht andere Details sehen kann ?