Als Geotropismus bezeichnet man die Eigenschaft von Pflanzen (und Pilzen) Ihr Wachstum an der Schwerkraft zu orientieren. In den Zellen sind kleine Partikel (Statolithen) eingelagert die sich, der Schwerkraft gehorchend, immer an der dem "Boden" zugewandten Wand einer Zelle sammeln. Die Pflanze wird durch diesen Reiz angehalten, genau entgegengesetzt, also nach oben, zu wachsen.
So ist das Hauptwachstum immer vertikal nach oben gerichtet.
Wächst eine Pflanze, ein Pilz, z.B. aus einer Mauer heraus, krümmt sich der Trieb nach oben.
Im Prinzip weisen also alle Pflanzen, und wohl auch die (oder viele) Pilze, Geotropismus auf. Für und sichtbar wird das aber nur, wenn der Keim nicht vertikal austreiben kann.
Bei den Pilzen kann ich mir vorstellen (Achtung Spekulation) dass sie schneller wachsen, als sie auf den Reiz reagieren können. Dass sie also erst mit fortgeschrittenem Wachstum/Alter die "Kurve" kriegen.