Beiträge von Rada

    Ach so, die Gallen auf Bild 17. Die sind sicher von irgendeiner Gallenfliege. Was genaues kann ich da nicht zu sagen.


    Bild 16. zeigt die Ausgänge von Fraßgängen, vermutlich Käferlarven.
    Die haben sich rausgefressen und im Boden verpuppt. Im Frühjahr kommen die raus, ferkeln rum und das Ganze geht von vorne los. :)

    Bei mir wächst und gedeiht es. Ich könnte brechen vor Verzweiflung, dass ich das Zeugs nicht bestimmen kann.
    Hab nochmal mit Licht, Kameraeinstellung und Fotoshop gebastelt.


    Das sind die orangefarbenenauf dem frischeren Pferdedung


    9519556zqg.jpg


    Und die auf dem ausgelaugten Dung sehen genauso aus, sind aber gräulich- durchscheinend.


    9519557wcg.jpg


    9519558shv.jpg



    Und dann hab ich heute ein paar gefriergetrocknete Brombeeren (Früchte am Srauch hängend) eingesammelt. Wollte mal schauen, ob da unter Kultur was drauf wächst.
    Überraschung, wächst auch so schon was drauf. Kernpilze.:D

    Hallo Harry,


    ich hab mich zwar bei Jürgens Exemplaren schonmal verleiten lassen, aber Deine beiden letzten Stücke stammen tatsächlich aus dem Lierbachtal oder einem daraus kommenden Fluss. Sollten aus der Umgebung von Oppenau sein. Es sind Achate, bzw. Stücke von sog. Thundereggs. Zu Deutsch Rhyolitachate. Beim ersten kann ich das nicht so genau sagen.[hr]
    Hallo Marion,


    jawoll, das ist ein Achat. Das Stück ist sehr stark abgerollt und hatte einen großen Quarzkern.

    Ich denke die gehören allesamt zur Familie Adulterinus.


    Fangen wir mit dem ersten Bild an.


    Die rosafarbigen mit dem Knollgen Stiel dürften Aliculalis tyrianthinus sein.
    Der oben links, der die Hutunterseite zeigt Tutela distortus


    Die drei kleinen am Sraßenrand etwa in der Bildmitte Parasitaster fuscus



    Zweites Bild:


    Eindeutig alle die Gattung Psilocenare.


    Am linken Bildrand in der Mitte Discoloridum vaginatus


    Direkt darüber Sepia caesius


    Die mit den Etagen Aedificium jetsonsii


    Drittes Bild:


    Alles die Gattung Flexipes, kann man nur mikroskopisch unterscheiden.


    Viertes Bild:


    Hast Du richtig erkannt. Überwiegend die Gattung Discales. Sind aber auch einige Konidenstadien dabei. Der große rechts dürfte Formatio deformis sein.



    Achtung: Keine Verzehrfreigabe!




    Ernsthaft.


    Schöne Idee. Das erste Bild ist für einen 6-Klässler bemerkenswert.

    Freut mich, dass es euch gefällt.



    Merlena


    Mit etwas Erfahrung kann man von außen erkennen, dass es ein Achat ist.
    Ob er auch schön ist, sieht man erst nach dem sägen. Hat schon was von einem Überraschungsei.:)


    Da das mein Beruf ist, hab ich auch entsprechende Werkzeuge. Diamantsäge, verschiedene Schleifsteine und -maschinen und eine Poliermaschine.


    Erst wird gesägt, dann geschliffen und zum Schluß poliert. Dazu gibt es verschiedene Poliermittel, je nach Material.

    Daray
    Also scheiden Dachs, Fuchs und Marder wohl aus.
    Der Durchmesser ist so zu verstehen:
    Erlenstamm, liegend. Darauf, ca 40-50cm über dem Boden,
    die Hinterlassenschaft in Form eines, hm, Tellers vom angegebenem DM.


    Dieses kleine, aber wichtige Detail hast Du bisher unterschlagen.:)


    Der Fuchs war ´s.

    Auch sie sind Bestandteil der Natur.


    Achate,wie ich sie in den heimischen Kiesgruben finde.


    Um Ihre Schönheit bewundern zu können, muss ich sie sägen, schleifen und polieren. Aber die Mühe lohnt.


    9508792qco.jpg


    9508794akf.jpg


    9508796trj.jpg


    9508798awh.jpg


    9508799mzj.jpg


    9508800qzq.jpg


    9508802bye.jpg


    9508804eef.jpg


    9508805cqq.jpg

    Das ist sicher richtig. Aber ich denke ja manchmal doch eher naiv, so in die Richtung "Hat er gefunden, in irgendwelchen Büchern oder im Netz was gesehen, das ihn an seinen Fund erinnert hat und da stand dann eben Psilocybe dahinter"
    Hach, ich find ´s immer schwierig, wenn in eine solche Anfrage direkt so viel hineingedeutet wird.


    wobei mich sein (Moskitos) letzter Satz und der Zwinker-Smilie schon etwas stutzig machen :/


    lieben Gruß,
    Melanie


    Seh ich auch so. Drum hab ich gestern mal ein wenig nachgefragt. Die Antworten schienen mir nicht auf ein generelles Interesse an Pilzen hinzudeuten.

    Dazu kann ich nix sagen, das kann alles mögliche sein.


    Ich frag mal anders, wo liegt denn Dein Interesse bei den Pilzen ?

    Ja, warum nicht?


    Vielleicht Hygrocybe conica.


    Hast Du noch andere Pilze gefunden ?



    Edit. Männo, da weiß ich mal was und bin zu langsam.

    Nö, ich glaub das Diagramm brauchen wir nicht, zumindest nicht für die Meldung.


    Aber sag, tut sich bei Dir was auf dem mitgenommenen Gewölle oder auf den Pferdekötteln?


    Ich hab grad orangefarbene (Saccobolus sp. ???? ) Pilzchen auf dem horse dropping :) gefunden gefunden. Ich weiß, auf dem Foto erkennt man nicht viel, besser gehts noch nicht.


    9500472oss.jpg

    Hallo Nobi,


    diese wunderschönen Fotos hast Du mit ganz hervorragendem Text begleitet.
    Man spürt, dass Deine Begeisterung für die Natur nicht nur auf die Mykologie beschränkt ist.


    Passt. :thumbup:



    Der Kaiserstuhl ist eine pantastische Gegend, in die ich es leider nur zweimal zu Kurzausflügen geschafft habe. Danke dass Du mich daran erinnert hast.

    Wenn ich Ende des Monats mit etwas Glück ein vernünftiges Mikroskop bekomme, nehme ich in ein/zwei Jahren gerne an solchen Rätseln teil.;)