Hallo Nobi,
ja, das könnte hinkommen, Danke.
Hallo Nobi,
ja, das könnte hinkommen, Danke.
Ja, wer ?:)
Hallo Malone,
schön zu sehen, dass es auch bei Euch wieder losgeht/der Frost nochwas übrig gelassen hat.
Den Ohrlappenpilz würd ich auch gerne mal finden. Glückwunsch zu dem Fund.
@all
Danke für die netten Kommentare.
Ich freu mich auf Sonntag...wenn ich Deine tollen Bilder sehe!! Wie wird das Wetter??
Das Wetter wird am Sonntag da sein.
Es soll trocken bleiben, mit sonnigen Abschnitten.
Wir werden auf jeden Fall was zu sehen bekommen.
Knappe 14 Tage hat der Frost meine Heimat mit zweistelligen Minusgraden erstarren lassen. Nicht wirklich gut zur Pilzsuche.
Jetzt sind die Temperaturen seit zwei Tagen leicht im Plus, allerhöchste Zeit mal wieder nach dem rechten zu schauen.
Und es hat sich gelohnt, obwohl der Boden noch immer knochenhart gefroren ist. Es ist absolut erstaunlich, was dem Frost alles widerstanden hat. Zahlreiche Rindenpilze wanderten in die Probenschachtel, auf das Björn nicht langweilig wird.:)
Aber es gab durchaus auch fotogene und interessante Funde.
Plicaturopsis crispa, Krauser Aderzähling
Mit diesem, eine junge Eiche befallenden, Exemplar komm ich mal wieder nicht wirklich klar.
Phellinus ferruginosus ?
Crepidotus sp.
Sehr interessant fand ich diesen hier.
Er wächst auf einem liegenden Baumstamm an dem darauf befindlichen Moos. Z.T. in recht großen Placken von 15 x 15 cm. Dabei überzieht er die Unterseite einzelner Moossprossen.
Unterseite
Nach zwei Wochen darben mal wieder viel zu sehen.
Hallo Wirderer,
ich denke, den hast Du richtig bestimmt, auch wenn die Fruchtkörper schon ziemlich ausgelutscht sind.
Oneinoneinonein......
Plötzlich alles dunkel. Die Birne der Kaltlichtleuchte ist hinüber.
Eratzbirne eingebaut. Tut nix.
Ersatz-Ersatzbirne eingebaut. Tut auch nix.
Halobirne aus der Deckenbeleuchtung geklaut.
Jetzt bin ich mal gespannt, wie lange der Online-Super-Hyper-Express-Schnellieferservice für die Ersatzbirnen dauert.
Das weiße Exemplar, vor allem auf dem 3. Foto erkennbar, könnte A. sacchariferus sein. Den hab ich bei mir bis jetzt nicht beobachten können. Das ganze Substrat ist allerdings übersät von A. albidus.
Ich schaue sogleich nochmal drauf, mal sehen, was ich noch so finden kann.
Die Bilder 1-4 sind von einem Substrat, von dem Du (noch) nix hast.:D
Bedeutet natürlich nicht, dass die auf denn Äppeln der letzten gemeinsamen Exkursion nicht wachsen.
Meine "Bestimmungsversuche" sind Schall und Rauch, bitte nicht ernst nehmen.:)
An den Fotos arbeite ich noch durch Aufrüsten meiner Beleuchtung und kennenlernen der intimsten Einstellungsmöglichkeiten meiner Kamera.
Sucht ?? Ah watt..dagegen bin ich immun. Ich muss die Köttelchen lediglich immer wieder unter das Bino legen und stundenlang ankucken.
Wenn ich endlich, endlich ein verünftiges Mikroskop habe, lässt das gaaaanz bestimmt nach.
Ey, die wachsen, das ist Wahnsinn.
Na prima. Dann kann ich schonmal zwei vom gleichen Pferdeappel zuordnen.:)
Ach was solls.
Der Kamerad ist ein Wintersteinpilz (Boletus edulis var. hiemalis)
Freitag geht klar.
Ich denke schon dass wir raus können
Dir orangefarbenen sind tatsächlich unreif. Auf dem dritten Bild zeigen sich die ersten dunklen Sporenschläuche.
Die Kernpilze könnten doch Cercophora coprophila sein ? Oder gibt es da auch makroskopisch ähnliche Arten?
Oder aber man nimmt das Teil mit nach Hause und geht makroskopische Porlingsschlüssel ab. Einen solchen hätte ich auf meiner Festplatte. Falls du diesen haben willst, sag bescheid.
Ääähhhh.... Bescheid.
Ich kann Freitag und Sonntag, Ist mir Wurscht.
Hier noch ein paar Bilder. Immer noch nicht gut, aber langsam besser werdend.
Ich werd irgendwie das Gefühl nicht los, nochmal nach Rade zu müssen.:D
Das verspricht doch für die wärmeren Tage hervorragende Funde.
Und das Kammeis hab ich so auch noch nie gesehen.
Alles anzeigen
Hallo Ralf!
Leider ist es bei mir trotz aller Foren-Baumpilz-Erfahrung mittlerweile so, dass sogar meine richtigen Bestimmungsversuche die Experten ständig zu Recht zum Widerspruch reizen...:D!
Ich bin sehr gespannt, was von meinem Eschenbaumschwamm letztendlich noch übrigbleiben wird, denn in letzter Zeit waren meine Tipps ja nicht gerade von gewaltiger Überzeugungskraft gesegnet...
Gruß, Fredy
Hey Fredy,
zum einen finde ich Deine Beiträge immer lesenswert, zum anderen darf man sich ruhig auch mal trauen, etws falsches/unsicheres zu schreiben. Ich seh das nicht als Schande an, sondern als Vorwegnahme falscher/unsicherer Gedanken anderer.;)
Bleiben dann zwei gegensätzliche Meinungen bestehen, ist das wiederum Anreiz für dritte, sich näher mit dem Thema zu beschäftigen.
Eine sehr eindrucksvolle Beobachtung.
Ich kann da nur ein wenig spekulieren.
Ich denke, beide Funde zeigen das gleiche Phänomen, nur das der obere Fruchtkörper älter ist.
Der "Deckel" dürfte neugebildetes Trama sein, aus dem sich nachher Hüte und Porenschichten bilden. "Überflüssiges" Trama scheint dann wie auf dem ersten Pilz, abzusterben.
Ganz junge FK zeigen sich auch nur als orangefarbene Gnubbel, die erst später die Porenschicht bilden.
Wie gesagt, Spekulation. Der zweite wäre sicher wert, ab und an besucht zu werden und die Entwicklung fotografisch festzuhalten.
Das gäbe u.U. eine sehr schöne Doku.
Ralf? Hast du den auch schon gefunden, oder sollte ich dir tatsächlich mal einen voraus haben?
Fast, Melanie, fast hättest Du einen Voraus.;)
November 2010
Aaaaber, mein Fund war gar kümmerlich gegen Deinen und es ist an der Stelle leider auch nicht mehr erschienen.
Du hast einen wunderschönen Fund gemacht. Gratulation.
Fredy hat natürlch Recht.
Es ist aber inzwischen ein probates Mittel, dass ich irgendwas schreibe um die Experten um Widerspruch zu reizen und so einen Bestimmungsvorschlag provoziere.
Oh, is wohl ne Katzenleine.
Sind aber auch nett, die beiden.[hr]
Der Pilz erinnert mich dann doch an Antrodia serialis, Reihige Tramete.
Beim Pilz halt ich mich mal zurück, aber Deinen Hund hättest Du auch mal zeigen können.;)
Jaja, die Akkus.....
Du scheinst da ein sehr interessantes Gebiet erkundet zu haben. Ich bin mal gespannt, was Du da in Zukunft "verhaften" kannst.
Danke fürs zeigen
Die Fotos sind längst überholt.
Inzwischen ist alles voll mit irgendwelchen Pilzen. 5 verschiedene hab ich schon sicher.
Hallo Dieter,
vielen Dank für diesen ausführlichen und interessanten Bericht.
Besonders interessieren mich Deine Ausführungen zu den Fraßgängen.
Du schreibst:
Die Frage, ob und bis zu welchem Reifegrad der Pilz Scleroderma citrinum in beschriebener Weise auf einen Fraßfeind reagieren kann, lässt sich hier nicht beantworten.
Meinst Du damit eine Art Abwehrmechanismus ?
Oder liegt hier eher ein simples "verheilen", ausgelöst durch das bloße Bestehen von Hohlräumen vor, in die sich die Hyphen ausbreiten können?
Letzteres wäre ja keine Reaktion im eigentlichen Sinne, sondern ein einfacher vegetativer Automatismus.
Zusammenfassend: Hast Du Hinweise oder Vermutungen auf ein Abwehrverhalten des Pilzes gegen Freßfeinde?
Natürlich wird nicht objektiv bewertet. Und das ist auch gut und richtig so.
Hier stellen User Ihre Bilder anderen Usern zur Wahl. Und jeder einzelne votet höchst subjektiv danach, welches Bild ihm am besten gefällt. Dass der leckere Steinpilz, vielleicht etwas unscharf, dabei eventuell mehr Stimmen bekommt als die gestochen scharfe Kohlenbeere, oder der extrem seltene Grippte Grübling, liegt doch auf der Hand.
Und so kann jeder Teilnehmer für sich entscheiden, mit welchem Motiv er an dem Wettbewerb teilnimmt.
Wer unbedingt gewinnen will, der macht halt Superfotos von Speisepilzen oder nimmt irgendwelche bunten oder skurrilen Pilze aus ungewöhnlichem Blickwinkel auf. Er macht sich halt weniger Gedanken um Motiv und Technik, als vielmehr darum, welches Foto die Mehrzahl der User für sich vereinnahmen wird. Trifft er den Geschmack der User am besten, hat er gewonnen.
Der andere nimmt einfach ein Foto aus seiner Kollektion, weil es ihm selbst sehr gut gefällt und ist nicht enttäuscht, wenn die Mehrzahl der abstimmenden User das anders sieht.
Das Thema saisongebundene Motive hatten wir auch schon durchgekaut und die dabei auftretenden Probleme und Gefahren diskutiert. Die Mehrzahl hat sich dann dagegen entschieden.
So haben wir hier also einen netten kleinen Wettbewerb, vom Forum organisiert, von Andreas ehrenamtlich verwaltet, von einem Sponsor netterweise mit einem schönen Preis ausgelobt, ohne jede Teilnahmegebühr, von den Usern in den Teilnahmebedingungen mitbestimmt und zuletzt auch die jeweiligen Sieger von diesen per öffentlicher Abstimmung entschieden.
Dafür sollten wir dem Forum und natürlich Andreas, der die Arbeit damit hat, dankbar sein.